Zaw

Dieser Artikel behandelt einen liturgischen Leseabschnitt; zur Abkürzung ZAW siehe ZAW.

Zaw (Biblisches Hebräisch צַו ‚Befiehl!‘ – zu ergänzen: dem Aaron) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Leviticus/Wajikra 6–8 (6 EU, 7 EU, 8 EU).

Es handelt sich um die Sidra des 2. Schabbats im Monat Nisan oder des 3. Schabbats im Monat Adar scheni.

Wesentlicher Inhalt

  • Das Ganzopfer soll komplett verbrannt werden und das Altarfeuer die ganze Nacht hindurch brennen.
  • Der Priester soll die Asche wegschaffen.
  • Das Mehlopfer soll von den Priestern im Vorhof des Stiftszeltes verspeist werden.
  • Priesteropfer am Tag ihrer Einsetzung, für den Hohenpriester täglich
  • Verzehr von Sünd- und Schuldopfern im Vorhof des Stiftszeltes
  • Friedensopfer als Dankopfer in Verbindung mit ungesäuerten und gesäuerten Broten
  • Verbot, von diesen Opfern das Fleisch später als am zweiten Tag und in Unreinheit zu genießen
  • Verbot, die Fettstücke zu verzehren. Sie sind zu opfern, auch bei profanen Schlachtungen.
  • Verbot des Blutgenusses
  • Siebentägige Feier zur Einsetzung Aarons und seiner Söhne zu Priestern unter Assistenz des Mose

Haftara

Die zugehörige Haftara ist Jeremia 7,21–34 EU; 8,1–3 EU; 9,22–23 EU.[1]

Literatur

  • David Sander: ZAW. In: Jüdisches Lexikon. Band IV/2. Jüdischer Verlag, Berlin 1927, Sp. 1539 (uni-frankfurt.de). 
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 326–334.
  • Sidratext Wajikra/Leviticus 6–8,36. nach dem Codex L. In: tanach.us. Abgerufen am 8. Oktober 2017. 
  • Haftaratext Jer 7,21–34; Jer 8,1–3 und Jer 9,22–23. In: tanach.us. Abgerufen am 8. Oktober 2017. 

Weblinks

  • CHABAD.ORG: Zaw
  • haGalil: Paraschat haSchawua Zaw
  • Gesa Shira Ederberg: Zaw – Pflichten – Verbindlichkeiten. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 1. April 2016, abgerufen am 28. April 2018. 
  • Salomon Almekias-Siegl: Zaw – Saft des Lebens. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 21. März 2014, abgerufen am 28. April 2018. 
  • Jonah Sievers: Zaw – Das Ego aufs Normalmaß bringen. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 13. April 2018, abgerufen am 21. Dezember 2018. 
  • Jonah Sievers: Zaw – Ego auf Normalmaß. In: a-r-k.de. Allgemeine Rabbinerkonferenz, 3. April 2015, abgerufen am 21. Dezember 2018. 

Einzelnachweise

  1. Hanna Liss: Tanach – Lehrbuch der jüdischen Bibel. 3. Auflage. Universitätsverlag Winter GmbH, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8253-5904-1, S. 112 (414 S.). 
Liste der Wochenleseabschnitte der Tora

Bereschit | Noach | Lech Lecha | Wajera | Chaje Sara | Toledot | Wajeze | Wajischlach | Wajeschew | Mikez | Wajigasch | Wajechi

Schemot | Wa’era | Bo | Beschalach | Jitro | Mischpatim | Teruma | Tezawe | Ki Tissa | Wajakhel | Pekude

Wajikra | Zaw | Schemini | Tasria | Mezora | Achare Mot | Kedoschim | Emor | Behar | Bechukotai

Bemidbar | Nasso | Beha’alotcha | Schelach Lecha | Korach | Chukkat | Balak | Pinchas | Mattot | Masse

Dewarim | Waetchanan | Ekew | Re’eh | Schoftim | Ki Teze | Ki Tawo | Nizawim | Wajelech | Ha'asinu | Wesot Habracha