Sondre Guttormsen

Sondre Guttormsen

Sondre Guttormsen im Jahr 2020
Sondre Guttormsen (2020)

Voller Name Sondre Mogens Guttormsen
Nation Norwegen Norwegen
Geburtstag 1. Juni 1999 (25 Jahre)
Geburtsort Davis, Vereinigte Staaten
Größe 183 cm
Karriere
Disziplin Stabhochsprung
Bestleistung 6,00 m
Verein Ski IL (bis 2018)
SK Vidar (seit 2019)
Medaillenspiegel
Halleneuropameisterschaften 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
U23-Europameisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
U18-Europameisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Logo der EAA Halleneuropameisterschaften
Gold Istanbul 2023 5,80 m
Logo der EAA U23-Europameisterschaften
Bronze Tallinn 2021 5,60 m
Logo der EAA U18-Europameisterschaften
Bronze Tiflis 2016 5,05 m
letzte Änderung: 17. Dezember 2023

Sondre Mogens Guttormsen (* 1. Juni 1999 in Davis, Kalifornien) ist ein norwegischer Leichtathlet, der sich auf den Stabhochsprung spezialisiert hat und auch im Hürdenlauf an den Start geht.

Sportliche Laufbahn

Erste internationale Erfahrungen sammelte Sondre Guttormsen im Jahr 2015, als er beim Europäischen Olympischen Jugendfestival in Tiflis mit übersprungenen 4,30 m den sechsten Platz belegte. Im Jahr darauf gewann er dann bei den erstmals ausgetragenen Jugendeuropameisterschaften ebendort mit einer Höhe von 5,05 m die Bronzemedaille und 2017 wurde er bei den U20-Europameisterschaften in Grosseto mit 5,10 m Sechster. 2018 gelangte er bei den U20-Weltmeisterschaften in Tampere mit übersprungenen 5,40 m ebenfalls auf den sechsten Platz und schied im 110-Meter-Hürdenlauf mit 14,13 s in der ersten Runde aus. Zudem qualifizierte er sich erstmals für die Europameisterschaften in Berlin, bei denen er mit einer Höhe von 5,75 m auf dem sechsten Platz landete. Im Jahr darauf wurde er bei den Halleneuropameisterschaften in Glasgow mit 5,55 m ebenfalls Sechster und anschließend klassierte er sich bei den U23-Europameisterschaften in Gävle mit 5,50 m auf dem vierten Platz. Zudem nahm er erstmals an den Weltmeisterschaften in Doha teil, schied dort aber mit 5,30 m in der Qualifikation aus. 2021 gewann er bei den U23-Europameisterschaften in Tallinn mit 5,60 m die Bronzemedaille hinter dem Franzosen Ethan Cormont und Emmanouil Karalis aus Griechenland und anschließend schied er bei den Olympischen Spielen in Tokio mit 5,50 m in der Qualifikationsrunde aus.

2022 belegte er bei den Hallenweltmeisterschaften in Belgrad mit 5,75 m den achten Platz und anschließend wurde er beim Prefontaine Classic mit 5,81 m Dritter. Anfang Juni wurde er NCAA-Collegemeister und belegte dann bei den Weltmeisterschaften in Eugene mit 5,70 m im Finale den zehnten Platz. Im August gelangte er bei den Europameisterschaften in München mit 5,75 m auf den sechsten Platz und im September wurde er bei Weltklasse Zürich mit neuem Landesrekord von 5,86 m Zweiter. Im Jahr darauf siegte er mit 5,80 m bei den Halleneuropameisterschaften in Istanbul und anschließend siegte er bei den NCAA-Hallenmeisterschaften mit neuem Landesrekord von 6,00 m. Im August schied er bei den Weltmeisterschaften in Budapest mit 5,55 m in der Qualifikationsrunde aus.

In den Jahren von 2018 bis 2020 wurde Guttormsen norwegischer Meister im Stabhochsprung im Freien sowie 2017 Hallenmeister im 60-Meter-Hürdenlauf.

Persönliche Bestleistungen

  • 110 m Hürden: 14,66 s (−0,6 m/s), 4. August 2019 in Hamar
    • 60 m Hürden (Halle): 8,39 s, 2. Februar 2019 in Albuquerque
  • Stabhochsprung: 5,90 m, 29. April 2023 in Austin (norwegischer Rekord)
    • Stabhochsprung (Halle): 6,00 m, 10. März 2023 in Albuquerque (norwegischer Rekord)
Commons: Sondre Guttormsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sondre Guttormsen in der Datenbank von World Athletics (englisch)
  • Sondre Guttormsen in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Halleneuropameister im Stabhochsprung

Europäische Hallenspiele
1966Hennadij Blesnizow | 1967Igor Feld | 1968Wolfgang Nordwig | 1969Wolfgang Nordwig

Halleneuropameisterschaften
1970François Tracanelli | 1971Wolfgang Nordwig | 1972Wolfgang Nordwig | 1973: Renato Dionisi | 1974Tadeusz Ślusarski | 1975Antti Kalliomäki | 1976Jurij Prochorenko | 1977Władysław Kozakiewicz | 1978Tadeusz Ślusarski | 1979Władysław Kozakiewicz | 1980Konstantin Wolkow | 1981Thierry Vigneron | 1982Wiktor Spassow | 1983Wladimir Poljakow | 1984Thierry Vigneron | 1985Serhij Bubka | 1986Atanas Tarew | 1987Thierry Vigneron | 1988Rodion Gataullin | 1989Grigori Jegorow | 1990Rodion Gataullin | 1992Pjotr Botschkarjow | 1994Pjotr Botschkarjow | 1996Dsmitry Markau | 1998Tim Lobinger | 2000Alexander Awerbuch | 2002Tim Lobinger | 2005Igor Pawlow | 2007Danny Ecker | 2009Renaud Lavillenie | 2011Renaud Lavillenie | 2013Renaud Lavillenie | 2015Renaud Lavillenie | 2017Piotr Lisek | 2019: Paweł Wojciechowski | 2021Armand Duplantis | 2023: Sondre Guttormsen

Personendaten
NAME Guttormsen, Sondre
ALTERNATIVNAMEN Guttormsen, Sondre Mogens (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Stabhochspringer
GEBURTSDATUM 1. Juni 1999
GEBURTSORT Davis