Rennrodel-Weltmeisterschaften 1987

Die Rennrodel-Weltmeisterschaften 1987 fanden vom 23. bis 25. Januar 1987 auf der Kunsteisbahn Bob-Rodel im österreichischen Innsbruck-Igls statt.

Einsitzer der Frauen

Platz Land Sportler Zeit Laufzeiten
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Cerstin Schmidt 2:05,876 42,260 / 41,693 / 41,923
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Gabriele Kohlisch 2:06,235 42,364 / 41,894 / 41,977
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Ute Oberhoffner 2:06,248 42,461 / 41,889 / 41,898
4 Sowjetunion URS Julija Antipowa 2:06,622
5 Vereinigte Staaten USA Bonny Warner 2:06,632
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Birgit Görlitzer 2:06,657 42,417 / 42,195 / 42,045

Einsitzer der Männer

Platz Land Sportler Zeit Laufzeiten
1 Osterreich AUT Markus Prock 2:32,990 50,343 / 51,694 / 50,953
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Jens Müller 2:33,129 50,536 / 51,640 / 50,953
3 Sowjetunion URS Sergei Danilin 2:33,278 50,586 / 51,663 / 51,029
4 Italien ITA Norbert Huber 2:33,329
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR René Friedl 2:33,668 51,108 / 51,626 / 50,934
6 Osterreich AUT Otto Mayregger 2:33,672
...
8 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Thomas Jacob 2:33,719
10 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Michael Walter 2:33,779

Doppelsitzer der Männer

Platz Land Sportler Zeit Laufzeiten
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Jörg Hoffmann
Jochen Pietzsch
1:22,919 41,332 / 41,587
2 Deutschland BR FRG Stefan Ilsanker
Georg Hackl
1:23,416 41,769 / 41,647
3 Deutschland BR FRG Thomas Schwab
Wolfgang Staudinger
1:23,692 41,872 / 41,820
4 Italien ITA Hansjörg Raffl
Norbert Huber
1:23,725
5 Sowjetunion URS Witali Melnik
Dmitri Alexejew
1:23,811
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR René Keller
Lutz Kühnlenz
1:23,910 41,905 / 42,005

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 2 2 1 5
2 Osterreich Österreich 1 0 0 1
3 Deutschland BR BR Deutschland 0 1 1 2
4 Sowjetunion Sowjetunion 0 0 1 1

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport87. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1987, ISBN 3-328-00229-4, ISSN 0232-203X, S. 238. 
  • Neues Deutschland. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 26. Januar 1987, ISSN 0323-3375, S. 8. 

Quellen

  • Rennrodeln-Archiv. Bob- und Schlittenverband Deutschland, abgerufen am 22. Januar 2012 (deutsch). 

Oslo 1955 | Davos 1957 | Krynica-Zdrój 1958 | Villard-de-Lans 1959 | Garmisch-P. 1960 | Girenbad 1961 | Krynica-Zdrój 1962 | Imst 1963 | Davos 1965 | Hammarstrand 1967 | Königssee 1969 | Königssee 1970 | Olang 1971 | Oberhof 1973 | Königssee 1974 | Hammarstrand 1975 | Innsbruck-Igls 1977 | Imst 1978 | Königssee 1979 | Hammarstrand 1981 | Lake Placid 1983 | Oberhof 1985 | Innsbruck-Igls 1987 | Winterberg 1989 | Calgary 1990 | Winterberg 1991 | Calgary 1993 | Lillehammer 1995 | Altenberg 1996 | Innsbruck-Igls 1997 | Königssee 1999 | St. Moritz 2000 | Calgary 2001 | Sigulda 2003 | Nagano 2004 | Park City 2005 | Innsbruck-Igls 2007 | Oberhof 2008 | Lake Placid 2009 | Cesana 2011 | Altenberg 2012 | Whistler 2013 | Sigulda 2015 | Königssee 2016 | Innsbruck-Igls 2017 | Winterberg 2019 | Sotschi 2020 | Königssee 2021 | Winterberg 2022 | Oberhof 2023 | Altenberg 2024 | Whistler 2025 | Innsbruck-Igls 2027