Rennrodel-Weltmeisterschaften 1983

Die Rennrodel-Weltmeisterschaften 1983 fanden vom 4. bis 6. Februar 1983 in Lake Placid in den Vereinigten Staaten statt.

Einsitzer der Frauen

Platz Land Sportler Zeit Laufzeiten
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Steffi Martin 2:31,483 37,925 / 37,959 / 37,866 / 37,733
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Melitta Sollmann 2:31,943 38,003 / 38,114 / 37,990 / 37,836
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Ute Weiß 2:32,080 38,080 / 38,192 / 37,941 / 37,867
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Bettina Schmidt 2:32,645
5 Vereinigte Staaten USA Erica Terwillegar 2:33,709
6 Osterreich AUT Annefried Göllner 2:34,092

Einsitzer der Männer

Platz Land Sportler Zeit Laufzeiten
1 Kanada CAN Miroslav Zajonc 2:47,232 41,940 / 41,877 / 41,757 / 41,658
2 Sowjetunion URS Sergei Danilin 2:47,555 42.314 / 41,730 / 41,946 / 41,565
3 Italien ITA Paul Hildgartner 2:47,901 42,101 / 41,925 / 41,988 / 41,887
4 Italien ITA Norbert Huber 2:48,770
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Michael Walter 2:48,776
6 Italien ITA Ernst Haspinger 2:49,357
7 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Bernhard Glass 2:49,605
9 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Uwe Handrich 2:50,306

Doppelsitzer der Männer

Platz Land Sportler Zeit Laufzeiten
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Jörg Hoffmann
Jochen Pietzsch
1:15,710 37,841 / 37,869
2 Italien ITA Hansjörg Raffl
Norbert Huber
1:15,733 37,843 / 37,890
3 Deutschland BR FRG Hans Stanggassinger
Anton Wembacher
1:16,035 38,022 / 38,013
4 Sowjetunion URS Juris Eisaks
Eynar Veikcha
1:16,112
5 Sowjetunion URS Jewgeni Beloussow
Alexander Beljakow
1:16,114
6 Osterreich AUT Georg Fluckinger
Franz Wilhelmer
1:16,296
- Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Volker Sotzmann
Volker Dietrich
DNF nach Sturz ausgeschieden

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 2 1 1 4
2 Kanada Kanada 1 0 1 2
3 Italien Italien 0 1 1 2
4 Sowjetunion Sowjetunion 0 1 0 1
5 Deutschland BR BR Deutschland 0 0 1 1

Literatur

  • Manfred Seifert: Sport83. Ein Jahrbuch des DDR-Sport. Sportverlag Berlin, 1983, ISSN 0232-203X, S. 270. 
  • Neues Deutschland. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 7. Februar 1983, ISSN 0323-3375, S. 7. 

Quellen

  • Rennrodeln-Archiv. Bob- und Schlittenverband Deutschland, abgerufen am 21. Januar 2012. 

Oslo 1955 | Davos 1957 | Krynica-Zdrój 1958 | Villard-de-Lans 1959 | Garmisch-P. 1960 | Girenbad 1961 | Krynica-Zdrój 1962 | Imst 1963 | Davos 1965 | Hammarstrand 1967 | Königssee 1969 | Königssee 1970 | Olang 1971 | Oberhof 1973 | Königssee 1974 | Hammarstrand 1975 | Innsbruck-Igls 1977 | Imst 1978 | Königssee 1979 | Hammarstrand 1981 | Lake Placid 1983 | Oberhof 1985 | Innsbruck-Igls 1987 | Winterberg 1989 | Calgary 1990 | Winterberg 1991 | Calgary 1993 | Lillehammer 1995 | Altenberg 1996 | Innsbruck-Igls 1997 | Königssee 1999 | St. Moritz 2000 | Calgary 2001 | Sigulda 2003 | Nagano 2004 | Park City 2005 | Innsbruck-Igls 2007 | Oberhof 2008 | Lake Placid 2009 | Cesana 2011 | Altenberg 2012 | Whistler 2013 | Sigulda 2015 | Königssee 2016 | Innsbruck-Igls 2017 | Winterberg 2019 | Sotschi 2020 | Königssee 2021 | Winterberg 2022 | Oberhof 2023 | Altenberg 2024 | Whistler 2025 | Innsbruck-Igls 2027