Monique Knol

Monique Knol (rechts), mit Bart de Graaff

Monique Knol (* 31. März 1964 in Wolvega) ist eine ehemalige niederländische Radsportlerin und Trainerin.

Radsport-Karriere

1986 hatte Monique Knol ihren Durchbruch, als sie Niederländische Meisterin im Sprint wurde, im Jahr darauf nochmals Zweite. 1988 errang sie den nationalen Titel auf der Straße und konzentrierte sich anschließend auf Straßenrennen. Bei der Texas-Rundfahrt im gleichen Jahr wurde sie Dritte im Gesamtklassement.

Überraschend gewann Monique Knol 1988 bei den Olympischen Spielen in Seoul das Straßenrennen der Frauen; dieses Rennen wurde gleichzeitig als Weltmeisterschaft gewertet. Möglich wurde ihr dieser Sieg auch deshalb, weil die Favoritin Jeannie Longo das Hauptaugenmerk darauf gerichtet hatte, ihre US-amerikanische Konkurrentin Inga Benedict am Sieg zu hindern, und durch ihre Taktik den Weg für die Niederländerin frei gemacht hatte.[1] Vier Jahre später, bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona, errang Knol Bronze.

1990 gewann Monique Knol gemeinsam mit Leontien Zijlaard-van Moorsel, Astrid Schop und Cora Westland den WM-Titel im japanischen Utsunomiya im 50-km-Mannschaftsfahren, im Jahre darauf wurde sie mit der niederländischen Mannschaft bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1991 in Stuttgart Vize-Weltmeisterin.

Monique Knol siegte bei zwölf Etappen der Tour Cycliste Féminin und gewann viermal das schwedische Straßenrennen Tygrikescupen. 1991 gewann sie Rund um den Henninger Turm. 1996 trat sie vom Radsport zurück, 2002 folgte ein kurzzeitiges Comeback.

Berufliches

Knol war eine Zeitlang Trainerin des niederländischen Frauen-Junioren-Radsportteams. Heute betätigt sich die ausgebildete Lehrerin[2] im Dressurreiten.

Commons: Monique Knol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Monique Knol in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Monique Knol in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Sportsillustrated.CNN.com (Memento vom 2. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today) (englisch)
  2. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik IV. Seoul 1988 – Atlanta 1996. Sportverlag Berlin, Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6, S. 295.
Olympiasiegerinnen im Straßenrennen

1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Connie Carpenter | 1988: NiederlandeNiederlande Monique Knol | 1992: AustralienAustralien Kathy Watt | 1996: FrankreichFrankreich Jeannie Longo-Ciprelli | 2000: NiederlandeNiederlande Leontien Zijlaard-van Moorsel | 2004: AustralienAustralien Sara Carrigan | 2008: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nicole Cooke | 2012: NiederlandeNiederlande Marianne Vos | 2016: NiederlandeNiederlande Anna van der Breggen | 2020: OsterreichÖsterreich Anna Kiesenhofer

Liste der Olympiasieger im Radsport

1958 Elsy Jacobs | 1959, 1961, 1963, 1966 Yvonne Reynders | 1960, 1967 Beryl Burton | 1962 Marie-Rose Gaillard | 1964 Emīlija Sonka | 1965 Elisabeth Eichholz | 1968, 1976 Keetie van Oosten-Hage | 1969 Audrey McElmury | 1970, 1971 Anna Konkina | 1972, 1974 Geneviève Gambillon | 1973 Nicole Van Den Broeck | 1975 Tineke Fopma | 1977 Josiane Bost | 1978 Beate Habetz | 1979 Petra de Bruin | 1980 Beth Heiden | 1981 Ute Enzenauer | 1982 Mandy Jones | 1983 Marianne Berglund | 1984 Connie Carpenter-Phinney | 1985, 1986, 1987, 1989, 1995 Jeannie Longo-Ciprelli | 1988 Monique Knol | 1990 Catherine Marsal | 1991, 1993 Leontien Zijlaard-van Moorsel | 1994 Monica Valvik-Valen | 1996 Barbara Heeb | 1997 Alessandra Cappellotto | 1998 Diana Žiliūtė | 1999 Edita Pučinskaitė | 2000 Sinaida Stahurskaja | 2001 Rasa Polikevičiūtė | 2002, 2003 Susanne Ljungskog | 2004 Judith Arndt | 2005 Regina Schleicher | 2006, 2012, 2013 Marianne Vos | 2007 Marta Bastianelli | 2008 Nicole Cooke | 2009 Tatiana Guderzo | 2010, 2011 Giorgia Bronzini | 2014 Pauline Ferrand-Prévot | 2015 Elizabeth Armitstead | 2016 Amalie Dideriksen | 2017 Chantal Blaak | 2018, 2020 Anna van der Breggen | 2019, 2022 Annemiek van Vleuten | 2021 Elisa Balsamo | 2023 Lotte Kopecky

1987 Sowjetunion Pugowitschnikowa / Kibardina / Poljakowa / Jakowlewa | 1988 Italien Canins / Bandini / Bonanomi / Galli | 1989 Sowjetunion Kibardina / Meljochina / Poljakowa / Zilporytė | 1990 NiederlandeNiederlande van Moorsel / Knol / Schop / Westland | 1991 FrankreichFrankreich Clignet / Gendron / Marsal / Odin | 1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bankaitis-Davis / Bolland / Golay / Stephenson | 1993 RusslandRussland Bubnenkowa / Koljassewa / Polchanowa / Sokolowa | 1994 RusslandRussland Bubnenkowa / Koljassewa / Polchanowa / Sokolowa

1965 Ineke van IJken 1966–1968 Bella van der Spiegel-Hage | 1969–1976, 1978 Keetie van Oosten-Hage | 1977 Nita van Vliet | 1979 Tineke Fopma | 1980–1982 Hennie Top | 1983, 1985 Thea van Rijnsoever | 1984 Connie Meijer | 1986 Heleen Hage | 1987 Mieke Havik | 1988 Monique Knol | 1989, 1990, 1992, 1993, 1998, 1999, 2004 Leontien Zijlaard-van Moorsel | 1991 Petra Grimbergen | 1994–1996 Yvonne Brunen | 1997 Nicole Vermast | 2000 Mirjam Melchers | 2001 Sissy van Alebeek | 2002 Arenda Grimberg | 2003 Suzanne de Goede | 2005 Janneke Vos | 2006, 2008, 2009, 2011 Marianne Vos | 2007 Marlijn Binnendijk | 2010 Loes Gunnewijk | 2012 Annemiek van Vleuten | 2013, 2015 Lucinda Brand | 2014 Iris Slappendel | 2016 Anouska Koster | 2017, 2018 Chantal Blaak | 2019 Lorena Wiebes | 2020 Anna van der Breggen | 2021 Amy Pieters | 2022 Riejanne Markus | 2023 Demi Vollering

Niederländische Meisterinnen im Sprint

1972, 1974 Wilhelmina Brinkhoff | 1978 Truus van der Plaat | 1980, 1983 Sandra de Neef | 1985 Henriette Vos | 1986 Monique Knol | 1987 Gré Tijmes | 1989 Cora de Vries | 1990 Petra Grimbergen | 1991–1997, 2001 Ingrid Haringa | 1998, 1999 Mirella van Melis | 2000 Sonja van Kuik-Pfister | 2002–2005, 2011, 2012 Yvonne Hijgenaar | 2006–2010 Willy Kanis | 2013, 2014 Elis Ligtlee | 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 Laurine van Riessen | 2022 Steffie van der Peet

Die Resultate sind nicht vollständig.

Personendaten
NAME Knol, Monique
KURZBESCHREIBUNG niederländische Radrennfahrerin
GEBURTSDATUM 31. März 1964
GEBURTSORT Wolvega