James Connolly (Dreispringer)

James B. Connolly

James Brendan Bennet Connolly (* 28. Oktober 1868[1] in Boston; † 20. Januar 1957 in New York) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und wurde 1896 der erste Olympiasieger der Neuzeit.

Leben

Connolly stammte aus einer armen irisch-amerikanischen Familie in South Boston (Massachusetts). Er studierte an der Harvard-Universität. Da ihm eine Freistellung von der Universität nicht zugesprochen wurde, um an den Spielen teilzunehmen, exmatrikulierte er sich selbst. 1949, im Alter von 83 Jahren, erhielt er von seiner Universität jedoch die Ehrendoktorwürde.

James Connolly gewann bei den Olympischen Spielen in Athen 1896 den Dreisprung-Wettbewerb mit 13,71 m und wurde damit der erste Olympiasieger der Neuzeit überhaupt. Außerdem wurde er Zweiter beim Hochsprung und Dritter beim Weitsprung. Bei den Olympischen Spielen in Paris 1900 belegte er im Dreisprung den zweiten Platz. Des Weiteren nahm er an den Zwischenspielen 1906 in Athen teil.

Goldmedaillen gab es 1896 noch nicht (diese wurden erst bei den Olympischen Spielen 1904 eingeführt). Alle Platzierten wurden am Schlusstag (bei strömendem Regen) geehrt, die Sieger mit Silbermedaillen und Olivenzweigen, die Zweiten mit Bronzemedaillen und Olivenzweigen, die Dritten gingen leer aus. Einige Literaturstellen sprechen bei der Ehrung des Zweitplatzierten von Kupfermedaillen und Lorbeerzweigen.

1909 überlebte Connolly die Kollision des Ozeandampfers Republic mit dem italienischen Schiff Florida vor der Insel Nantucket.

Unter dem Namen James B. Connolly wurde er später vielgelesener Autor von Seemannsgeschichten. Die Connollystraße im Münchner Olympiadorf ist nach ihm benannt. Ab 1908 war er Mitglied der American Academy of Arts and Letters.[2]

Ergebnisse/Platzierungen bei Olympischen Spielen

Disziplin 1896 1900 1906
Hochsprung 2.
Weitsprung 3. 27.
Dreisprung 1. 2. 18.

(1906 Olympische Zwischenspiele in Athen)

Commons: James Connolly – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • James Connolly in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Abweichendes Geburtsjahr 28. November 1865, in: „Das große Olympia Lexikon“, Sport-Bild vom 19. Juni 1996, S. 37.
  2. Members: James Brendan Connolly. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 23. Februar 2019. 
Olympiasieger im Dreisprung

1896: Vereinigte Staaten 44 James Connolly | 1900: Vereinigte Staaten 45 Meyer Prinstein & Vereinigte Staaten 45 Ray Ewry (aus dem Stand) | 1904: Vereinigte Staaten 45 Meyer Prinstein & Vereinigte Staaten 45 Ray Ewry (aus dem Stand) | Zwischenspiele 1906: Vereinigtes Konigreich 1801 Peter O’Connor | 1908: Vereinigtes Konigreich 1801 Tim Ahearne | 1912: SchwedenSchweden Gustaf Lindblom | 1920: Finnland Vilho Tuulos | 1924: AustralienAustralien Nick Winter | 1928: Japan 1870Japan Mikio Oda | 1932: Japan 1870Japan Chūhei Nambu | 1936: Japan 1870Japan Naoto Tajima | 1948: SchwedenSchweden Arne Åhman | 1952: Brasilien 1889 Adhemar da Silva | 1956: Brasilien 1889 Adhemar da Silva | 1960: Polen 1944 Józef Szmidt | 1964: Polen 1944 Józef Szmidt | 1968: Sowjetunion 1955 Wiktor Sanejew | 1972: Sowjetunion 1955 Wiktor Sanejew | 1976: Sowjetunion 1955 Wiktor Sanejew | 1980: Sowjetunion Jaak Uudmäe | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Al Joyner | 1988: Bulgarien 1971 Christo Markow | 1992: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Conley | 1996: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kenny Harrison | 2000: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jonathan Edwards | 2004: SchwedenSchweden Christian Olsson | 2008: Portugal Nelson Évora | 2012: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Christian Taylor | 2016: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Christian Taylor | 2020: Portugal Pedro Pichardo

Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik

Normdaten (Person): GND: 1146401086 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no90002215 | VIAF: 48785208 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Connolly, James
ALTERNATIVNAMEN Connolly, James Brendan Bennet (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Dreispringer, erster Olympiasieger der Neuzeit
GEBURTSDATUM 28. Oktober 1868
GEBURTSORT Boston
STERBEDATUM 20. Januar 1957
STERBEORT New York