Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1980

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1980 fanden vom 3. bis 7. September 1980 auf der Radrennbahn im Stade Léo-Lagrange in Besançon statt.

Die Radrennbahn verfügte über eine 454 Meter lange Zementpiste mit einer Kurvenüberhöhung von 32 Grad. Rund 35 000 Zuschauer besuchten die Wettbewerbe. Wenn auch die Begeisterung der Zuschauer groß war, so beklagte der Journalist des deutschen Radsport, sei es doch mit der Gastfreundschaft in der Stadt nicht weit her gewesen. Die Gastronomie sei in keiner Weise auf die Weltmeisterschaft eingestellt gewesen, so dass man abends spät nach Beendigung der Rennen nichts mehr zu essen bekommen hätte.

Da 1980 die Olympischen Spiele in Moskau stattfanden, wurden bei den Weltmeisterschaften in Frankreich nur die nicht-olympischen Wettbewerbe ausgetragen. Trotzdem standen insgesamt zehn Wettbewerbe auf dem Programm, da sowohl das Punktefahren wie auch Keirin für die Profis neu aufgenommen worden waren. Im Jahre zuvor hatte bei der WM ein Demonstrationswettbewerb im Keirin stattgefunden, den der Italiener Giordano Turrini gewonnen hatte.

Die Mannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer errang insgesamt vier Medaillen und war damit zweitstärkste Mannschaft hinter jener der Niederlande. Bei den Amateur-Steherrennen belegten die Deutschen Jean Breuer und Rainer Podlesch Rang vier und fünf. Die Deutsche Beate Habetz belegte im Sprint Platz vier, nachdem sie im Finale um Platz drei von ihrer Landsfrau Claudia Lommatzsch geschlagen worden war.

Im Rahmen der Tandem-Wettbewerbe kam es beim Halbfinale der Italiener Giorgio Rossi und Floriano Finamore gegen die Franzosen Yvon Cloarec und Franck Dépine zu einem vom Publikum angefachten Nervenkrieg gegen die Italiener. Die angeheizte Stimmung hatte zur Folge, dass Finamore einen französischen Journalisten schlug. Der Radsport beklagte den Chauvinismus der französischen Zuschauer und kommentierte Finamores Ausraster: „Es war sicherlich nicht richtig […] aber völlig erklärlich.“[1]

Resultate Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sue Novara 13,33 (1.), 12,57 (2.)
16 Starterinnen aus 10 Nationen 2 Sowjetunion Galina Zarjowa
3 Deutschland Claudia Lommatzsch 13,29 (1.), 13,37 (2.)
Einerverfolgung (3000 m) 1 Sowjetunion Nadeschda Kibardina 3:59,70 min.
18 Starterinnen aus 12 Nationen 2 Kanada Karen Strong 4:00,57 min.
3 NiederlandeNiederlande Petra de Bruin 3:59,70 min.

Resultate Männer

Profis

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 JapanJapan Kōichi Nakano 11,54 (1.), 11,30 (2.)
9 Starter aus 4 Nationen 2 JapanJapan Masahiko Ozaki
3 FrankreichFrankreich Daniel Morelon 12,71 (1.), 12,85 (2.)
Keirin 1 AustralienAustralien Danny Clark
13 Starter aus 8 Nationen 2 FrankreichFrankreich Daniel Morelon
3 Danemark Niels Fredborg
Einerverfolgung (5000 m) 1 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Doyle 6:04,97 min.
21 Starter aus 9 Nationen 2 NiederlandeNiederlande Herman Ponsteen 6:14,77 min.
Punktefahren 1 Belgien Constant Tourné 61 Pkt.
16 Starter aus 9 Nationen 2 ItalienItalien Giovanni Mantovani 57 Pkt.
3 Deutschland Heinz Betz 53 Pkt.
Steherrennen (1 Stunde) 1 Deutschland Bundesrepublik Wilfried Peffgen (hinter Dieter Durst) 69,170 km
13 Starter aus 6 Nationen 2 NiederlandeNiederlande René Kos (hinter Bruno Walrave)[2] 35 Meter zurück
3 ItalienItalien Bruno Vicino (hinter Domenico De Lillo) 180 Meter zurück

Amateure

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Tandem 1 Tschechien Ivan Kučírek/Pavel Martínek 10,43 (1.), 10,34 (2.)
5 Teams aus 5 Nationen 2 FrankreichFrankreich Yvon Cloarec/Franck Dépine
3 ItalienItalien Giorgio Rossi/Floriano Finamore 10,75 (1.), 10,66 (3.)
Punktefahren (50 km) 1 AustralienAustralien Gary Sutton 49 Pkt.
28 Starter aus 15 Nationen 2 Sowjetunion Wiktor Manakow 45 Pkt.
3 Deutschland Josef Kristen 43 Pkt.
Steherrennen (Finale über 50 km) 1 NiederlandeNiederlande Gaby Minneboo (hinter Bruno Walrave) 43:05,48 min.
20 Starter aus 8 Nationen 2 NiederlandeNiederlande Matthé Pronk (hinter Norbert Koch) 70 Meter zurück
3 Spanien 1977 Bartolomé Caldentey (hinter Antonio Mora)[2] 340 Meter zurück

Siehe auch

Literatur

  • Radsport, August/September 1980

Anmerkungen

  1. Radsport, 10. September 1980, S. 3
  2. a b Kos und Caldentey wurde anschließend wegen Dopings disqualifiziert. Caldentey, desqualificado en el Mundial por „doping“, in: ABC v. 27. September 1980 auf hemeroteca.abc.es (spanisch)

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026