Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1977

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1977 fanden vom 22. bis 26. August 1977 im venezolanischen San Cristóbal statt. Damit wurden nach 1968 (Montevideo) zum zweiten Mal Bahn-Weltmeisterschaften in Südamerika ausgetragen. Diese WM hatte nach Ansicht des Radsport einen „Hauch von Abenteuer und Exotik“.[1]

Die Radrennbahn war offen, 333,33 Meter lang und aus Zement; der WM-Ort liegt in rund 1000 Meter Höhe. Dass die Bahn offen war, führte zu massiven Problemen, da im September in Venezuela Regenzeit herrscht, und es deshalb zu zahlreichen Verschiebungen kam. So musste der Bahnvierer schließlich morgens um 8 Uhr zum Finale antreten.

Es herrschte großes Zuschauerinteresse, allein bei der Eröffnungsfeier zu den ersten Weltmeisterschaften auf venezolanischem Boden waren 15.000 Besucher vor Ort. Wenn auch diese Feier nicht auf den Geschmack des Berichterstatters aus Deutschland stieß: „Da war einiges zu bombastisch, zu groß im Zuschnitt für eine Radweltmeisterschaft [...]“, so als sei „Venezuela [...] der Nabel der Welt“. Manche Zuschauer nutzten indes die Weltmeisterschaften zu politischem Protest, der jedoch von Soldaten unterbunden wurde.[2]

Wie rigide dort die Soldaten reagierten, erfuhr der deutsche Schrittmacher Dieter Durst am eigenen Leibe. Als er einmal unwillig auf die ständigen Kontrollen am Stadioneingang reagierte, wurde er für eine Nacht inhaftiert.[3]

Das Punktefahren für Amateure stand bei dieser WM zum ersten Mal auf dem Programm. Die Durchführung des Wettbewerbs stieß noch auf Probleme: Es gab eine Unzahl – 30 – Wertungen, und am Ende gab es in der Jury Uneinigkeit über die Platzierungen.

Der Mannschaft der DDR bescheinigte der Radsport ein „Festival“: Im Sprint belegte sie alle drei Podiumsplätze, im Zeitfahren errang Lothar Thoms und in der Einerverfolgung Norbert Dürpisch die Goldmedaille.[4] Für die Mannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer war die schlimmste Niederlage die des Gold-Vierers in der Mannschaftsverfolgung gegen den der DDR nach drei WM- und einer Olympia-Goldmedaille in Folge. Als Konsequenz daraus erklärte Bundestrainer Gustav Kilian zwei Monate später seinen Rücktritt.

Resultate Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Sowjetunion 1955 Galina Zarjowa 12,95s (1.), 13,35s (3.)
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sue Novara 12,76s (2.),
3 Tschechoslowakei Iva Zajíčková 13,08s (1.), 13,11 (2.)
Einerverfolgung (3000 m) 1 Sowjetunion 1955 Wera Kusnezowa 4:01,85 min.
2 NiederlandeNiederlande Anne Riemersma 4:08,47 min.
3 Kanada Karen Strong 4:00,74 min.

Resultate Männer

Profis

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 JapanJapan Kōichi Nakano 11,03 (1.), 11,02s (2.)
2 JapanJapan Yoshikazu Sugata
3 AustralienAustralien John Nicholson 11,68s (1.), 12,06s (2.)
Einerverfolgung (5000 m) 1 Deutschland Bundesrepublik Gregor Braun 6:00,93 min.
2 Norwegen Knut Knudsen 6:06,78 min.
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Steve Heffernan 6:07,49 min.
Steherrennen (1 Stunde) 1 NiederlandeNiederlande Cees Stam (hinter Bruno Walrave) 66,088 km
2 Deutschland Bundesrepublik Wilfried Peffgen (hinter Dieter Durst) + 75 Meter
3 ItalienItalien Pietro Algeri (hinter Domenico De Lillo) + 1 Runde und 220 Meter

Amateure

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Jürgen Geschke 11,60s( 1.), 11,31 (2.)
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Emanuel Raasch
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Heßlich 11,31s (1.), 11,16s (2.)
Zeitfahren (1000 m) 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lothar Thoms 1.04,859 min.
2 Deutschland Bundesrepublik Günther Schumacher 1:06,946 min.
3 Schweiz Hans Ledermann 1:07,079 min.
Tandem 1 Tschechoslowakei Vladimír Vačkář/Miroslav Vymazal 10,74s (1.), 10,44s (2.)
2 Sowjetunion 1955 Wladimir Semenets/Alexander Woronin
3 Deutschland Bundesrepublik Horst Gewiss/Wolfgang Schäffer 13,75s (1.), 10,68s (2.)
Einerverfolgung (4000 m) 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Norbert Dürpisch 4:42,81 min.
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Unterwalder 4:48,18 min.
3 Schweiz Daniel Gisiger 4:52,81 min.
Mannschaftsverfolgung (4000 m) 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Norbert Dürpisch/Gerald Mortag/
Matthias Wiegand/Volker Winkler
4:21,34 min.
2 Deutschland Bundesrepublik Günther Schumacher/Peter Vonhof/
Hans Lutz/Henry Rinklin
4;29,09 min.
3 Schweiz Robert Dill-Bundi/Daniel Gisiger/
Hans Känel/Walter Baumgartner
4:24,49 min.
Punktefahren (50 km) 1 Belgien Constant Tourné 29 Pkt.
2 Polen 1944 Jan Faltyn 21 Pkt.
3 Sowjetunion 1955 Nikolai Makarow 14 Pkt.
Steherrennen (Finale über 50 km) 1 NiederlandeNiederlande Gaby Minneboo (hinter Bruno Walrave) 44:35,00 min.
2 Spanien 1945 Bartolomé Caldentey (hinter Antonio Mora) + 45 Meter
3 Deutschland Bundesrepublik Rainer Podlesch (hinter Christian Dippel) + 270 Meter

Siehe auch

Literatur

  • Radsport, August/September 1977

Anmerkungen

  1. Radsport, 24. August 1977, S. 2
  2. Radsport, 7. September 1977, S. 2
  3. Radsport, 14. September 1977, S. 7
  4. Radsport, 31. August 1977, S. 3

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026