Wladimir Zepeljow

Wladimir Zepeljow (russisch Владимир Цепелёв, englische Transkription Vladimir Tsepelyov; * 10. Oktober 1956) ist ein ehemaliger sowjetischer Weitspringer.

1978 gewann er jeweils Bronze bei den Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften in Mailand und den Leichtathletik-Europameisterschaften in Prag. 1979 folgte ein Sieg bei den Hallen-EM in Wien.

1978 wurde er sowjetischer Meister im Freien, 1978, 1981 und 1982 in der Halle.[1][2]

Persönliche Bestleistungen

  • Weitsprung: 8,13 m, 5. Juni 1982, Riga
    • Halle: 8,00 m, 6. Februar 1983, Vilnius
  • Athletenporträt von Vladimir Tsepelyov bei der IAAF (englisch)

Fußnoten

  1. gbrathletics: Soviet Championships
  2. gbrathletics: Soviet Indoor Championships
Halleneuropameister im Weitsprung

Europäische Hallenspiele
1966: Ter-Owanesjan | 1967: Davies | 1968: Ter-Owanesjan | 1969: Beer

Halleneuropameisterschaften
1970: Lepik | 1971: Baumgartner | 1972Klauß | 1973: Baumgartner | 1974Bonhème | 1975Rousseau | 1976Rousseau | 1977: Baumgartner | 1978Szalma | 1979: Zepeljow | 1980Klepsch | 1981Bernhard | 1982Lauterbach | 1983Szalma | 1984Leitner | 1985Pálóczi | 1986Emmijan | 1987Emmijan | 1988Maas | 1989Mellaard | 1990Haaf | 1992Bagrjanow | 1994Haaf | 1996Sunneborn | 1998Lukaschewytsch | 2000Datschew | 2002: Fernández | 2005Martínez | 2007Howe | 2009Bayer | 2011Bayer | 2013Menkow | 2015Tornéus | 2017Smajlaj | 2019Tendoglou | 2021Tendoglou | 2023Tendoglou

Personendaten
NAME Zepeljow, Wladimir
ALTERNATIVNAMEN Цепелёв, Владимир; Tsepelyov, Vladimir
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Weitspringer
GEBURTSDATUM 10. Oktober 1956