Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1986

Die 60. Weltmeisterschaften im Gewichtheben der Männer fanden vom 8. bis 15. November 1986 in der bulgarischen Hauptstadt Sofia statt. An den von der International Weightlifting Federation (IWF) im Zweikampf (Reißen und Stoßen) ausgetragenen Wettkämpfen nahmen 193 Gewichtheber aus 41 Nationen teil.[1]

Medaillengewinner

Männer

Klasse bis 52 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Polen Jacek Gutowski 115,0 kg China Volksrepublik He Zhuoqiang 112,5 kg Korea Nord Lyu Jun-Sik 112,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Sewdalin Marinow 145,0 kg Sowjetunion Oleksij Kolokolzew 140,0 kg Polen Jacek Gutowski 137,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Sewdalin Marinow 257,5 kg Polen Jacek Gutowski 252,5 kg Sowjetunion Oleksij Kolokolzew 250,0 kg

Klasse bis 56 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen China Volksrepublik He Yingqiang 127,5 kg Bulgarien 1971 Mitko Grablew 127,5 kg China Volksrepublik Lai Runming 127,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Mitko Grablew 162,5 kg Sowjetunion Oksen Mirzoyan 160,0 kg China Volksrepublik He Yingqiang 160,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Mitko Grablew 290,0 kg China Volksrepublik He Yingqiang 287,5 kg Sowjetunion Oksen Mirzoyan 285,0 kg

Klasse bis 60 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Naum Schalamanow 147,5 kg
Weltrekord
Rumänien 1965 Attila Czanka 130,0 kg China Volksrepublik Ye Huanming 127,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Naum Schalamanow 187,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Letz 160,0 kg Korea Nord Kim Yong-Su 160,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Naum Schalamanow 335,0 kg
Weltrekord
Rumänien 1965 Attila Czanka 290,0 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Letz 285,0 kg

Klasse bis 67,5 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Michail Petrow 155,0 kg Bulgarien 1971 Stefan Topurov 152,5 kg Deutschland Demokratische Republik 1949 Andreas Behm 150,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Michail Petrow 187,5 kg Bulgarien 1971 Stefan Topurov 185,0 kg China Volksrepublik Xiao Minglin 180,0 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Michail Petrow 342,5 kg Bulgarien 1971 Stefan Topurov 337,5 kg Polen Marek Seweryn 322,5 kg

Klasse bis 75 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Borislav Gidikov 167,5 kg Bulgarien 1971 Alexander Warbanow 165,0 kg Rumänien 1965 Andrei Socaci 157,5 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Alexander Warbanow 212,5 kg Bulgarien 1971 Borislav Gidikov 205,0 kg Rumänien 1965 Andrei Socaci 192,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Alexander Warbanow 377,5 kg
Weltrekord
Bulgarien 1971 Borislav Gidikov 372,5 kg Rumänien 1965 Andrei Socaci 350,0 kg

Klasse bis 82,5 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Assen Slatew 180,0 kg Sowjetunion Israil Arsamakov 177,5 kg Ungarn László Barsi 175,0 kg
Stoßen Bulgarien 1971 Assen Slatew 225,0 kg
Weltrekord
Kuba Enrique Sabari 215,0 kg Bulgarien 1971 Sdrawko Stoitschkow
Sowjetunion Israil Arsamakow
212,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Assen Slatew 405,0 kg Sowjetunion Israil Arsamakov 390,0 kg Ungarn László Barsi 385,0 kg

Klasse bis 90 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Anatoli Chrapaty 185,0 kg Ungarn Zoltán Balázsfi 185,0 kg Sowjetunion Wiktor Solodow 180,0 kg
Stoßen Sowjetunion Anatoli Chrapaty 227,5 kg Sowjetunion Wiktor Solodow 227,5 kg Polen Sławomir Zawada 210,0 kg
Zweikampf Sowjetunion Anatoli Chrapaty 412,5 kg Sowjetunion Wiktor Solodow 407,5 kg Ungarn Zoltán Balázsfi 392,5 kg

Klasse bis 100 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Rumänien 1965 Nicu Vlad 200,0 kg Sowjetunion Boris Seregin 192,5 kg Ungarn Andor Szanyi 187,5 kg
Stoßen Rumänien 1965 Nicu Vlad 237,5 kg Sowjetunion Boris Seregin 237,5 kg Ungarn Andor Szanyi 225,0 kg
Zweikampf Rumänien 1965 Nicu Vlad 437,5 kg Sowjetunion Boris Seregin 430,0 kg Ungarn Andor Szanyi 412,5 kg

Klasse bis 110 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Sowjetunion Juri Sacharewitsch 200,0 kg Sowjetunion Sergey Nagirny 192,5 kg Ungarn József Jacsó 182,5 kg
Stoßen Sowjetunion Juri Sacharewitsch 247,5 kg Sowjetunion Sergey Nagirny 235,0 kg Ungarn József Jacsó 232,5 kg
Zweikampf Sowjetunion Juri Sacharewitsch 447,5 kg
Weltrekord
Sowjetunion Sergey Nagirny 427,5 kg Ungarn József Jacsó 415,0 kg

Klasse über 110 Kilogramm

Disziplin Gold Silber Bronze
Reißen Bulgarien 1971 Antonio Krastew 215,0 kg
Weltrekord
Sowjetunion Leonid Taranenko 200,0 kg Polen Robert Skolimowski 187,5 kg
Stoßen Deutschland BR Manfred Nerlinger 245,0 kg Bulgarien 1971 Antonio Krastew 245,0 kg Polen Robert Skolimowski 222,5 kg
Zweikampf Bulgarien 1971 Antonio Krastew 460,0 kg Deutschland BR Manfred Nerlinger 430,0 kg Polen Robert Skolimowski 410,0 kg

Einzelnachweise

  1. World Championships Seniors 1997 - 2007 and Statistics. (PDF; 31,8 MB) In: iwf.net. Abgerufen am 23. Juni 2013 (englisch). 
Männer

London 1891 | Wien 1898 | Mailand 1899 | Paris 1903 | Wien 1904 | Berlin/Duisburg/Paris 1905 | Lille 1906 | Frankfurt 1907 | Wien 1908 | Wien 1909 | Düsseldorf/Wien 1910 | Stuttgart/Berlin/Dresden/Wien 1911 | Breslau 1913 | Wien 1920 | Tallinn 1922 | Wien 1923 | Paris 1937 | Wien 1938 | Paris 1946 | Philadelphia 1947 | Scheveningen 1949 | Paris 1950 | Mailand 1951 | Stockholm 1953 | Wien 1954 | München 1955 | Teheran 1957 | Stockholm 1958 | Warschau 1959 | Wien 1961 | Budapest 1962 | Stockholm 1963 | Tokio 1964 | Teheran 1965 | Ost-Berlin 1966 | Mexiko-City 1968 | Warschau 1969 | Columbus 1970 | Lima 1971 | München 1972 | Havanna 1973 | Manila 1974 | Moskau 1975 | Montreal 1976 | Stuttgart 1977 | Gettysburg 1978 | Thessaloniki 1979 | Moskau 1980 | Lille 1981 | Ljubljana 1982 | Moskau 1983 | Los Angeles 1984 | Södertälje 1985 | Sofia 1986 | Ostrava 1987 | Athen 1989 | Budapest 1990

Frauen

Daytona Beach 1987 | Jakarta 1988 | Manchester 1989 | Sarajevo 1990 | Warna 1992 | Warschau 1996

Männer und Frauen

Donaueschingen 1991 | Melbourne 1993 | Istanbul 1994 | Guangzhou 1995 | Chiang Mai 1997 | Lahti 1998 | Athen 1999 | Antalya 2001 | Warschau 2002 | Vancouver 2003 | Doha 2005 | Santo Domingo 2006 | Chiang Mai 2007 | Goyang 2009 | Antalya 2010 | Paris 2011 | Wroclaw 2013 | Almaty 2014 | Houston 2015 | Anaheim 2017 | Aşgabat 2018 | Pattaya 2019 | Taschkent 2021 | Bogotá 2022 | Riad 2023 | Manama 2024 | Førde 2025 | Ningbo 2026 | Jerewan 2027 | Caracas 2028