Strischi (Kunstflugstaffel)

Strischi (Kunstflugstaffel)
Strischi (Kunstflugstaffel)
Land: Russland Russland
Derzeit verwendeter Flugzeugtyp: Mikojan-Gurewitsch MiG-29
Sponsor: Russische Luftstreitkräfte
Basis-Flugplatz: Militärflugplatz Kubinka
Gründung: 6. Mai 1991
Farben: Rot, Blau, Weiß
Weblink: Offizielle Website

Die Strischi (russisch Стрижи, deutsch Mauersegler) sind eine Kunstflugstaffel der russischen Luftstreitkräfte.

Geschichte

Die Staffel wurde offiziell am 6. Mai 1991 gegründet und ist auf dem Militärflugplatz Kubinka stationiert. Die Bildung einer Kunstfluggruppe innerhalb der 2. Staffel des auf diesem Stützpunkt stationierten 234. Gardejadgfliegerregiments geschah aber bereits ab Mitte der 1980er Jahre.

Sie fliegt seit Anbeginn die MiG-29, mit der die Einheit in diesem Zeitraum ausgerüstet wurde. Den ersten öffentlichen Auftritt absolvierten die Strischi Mitte Mai 1992 in Reims/Frankreich[1] anlässlich des 50-jährigen Bestehens des französischen Fliegerregiments Normandie-Njemen noch in der ersten, blau-weißen Farbgebung, die mittlerweile durch die russischen Nationalfarben ersetzt wurde. Zuvor gab es bereits einen Freundschaftsbesuch im schwedischen Uppsala.[2] Zum Anlass der Verabschiedung der GSSD flog die Staffel 1994 vom Flugplatz Sperenberg aus auch in Deutschland.

Es werden auch Mitflugmöglichkeiten für Zivilisten mit MiG-15, Aero L-29, Aero L-39 und MiG-29 angeboten.

Oft zeigen die Strischi gemeinsame Vorführungen mit dem Kunstflugteam Russkije witjasi. Die drei Teams Berkuti, Russkije Witjasi und Strischi gehören mittlerweile zu den Standardteams der MAKS-Airshows und der Siegesparaden in Moskau.

Bilder

  • MiG-29 Fulcrum-B der Strischi mit Bremsschirm (2009)
    MiG-29 Fulcrum-B der Strischi mit Bremsschirm (2009)
  • Strischi-MiGs in der ersten Farbgebung (Sperenberg, 1994)
    Strischi-MiGs in der ersten Farbgebung (Sperenberg, 1994)
  • MiG-29 'Strischi' (Strizhi) auf der MAKS 2017 bei Moskau
    MiG-29 'Strischi' (Strizhi) auf der MAKS 2017 bei Moskau
  • MiG-29 'Strischi' (Strizhi) auf der MAKS 2017 bei Moskau
    MiG-29 'Strischi' (Strizhi) auf der MAKS 2017 bei Moskau

Weblinks

Commons: Strizhi – Sammlung von Bildern
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. Ludwig Vogel, Paul Pietsch (Hrsg.): Sowjet-Team gab West-Debüt. In: Flug Revue, Nr. 7/1991. Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart, S. 6.
  2. Andy Gröning: MiG-29. Motorbuch, Stuttgart 2015, S. 37. 
Militärische Kunstflugstaffeln
Afrika

Marokko: Marche Verte • Südafrika: Silver Falcons

Amerika

Argentinien: Cruz del Sur • Brasilien: Esquadrilha da Fumaça • Chile: Halcones • Kanada: Snowbirds, Blue Devils, Golden Centennaires, Red Knight, Siskins, Golden Hawks • Vereinigte Staaten: Air Barons, Blue Angels, Thunderbirds, Sabre Knights, Skyblazers

Asien

Brunei: Alap-Alap Formation • China: Kunstflugstaffel 1. August • Indien: Surya Kiran, Sagar Pawan, Sarang • Indonesien: Jupiter Aerobatic Team • Iran: Golden Crown • Israel: IAF Aerobatic Team • Japan: Blue Impulse • Jordanien: Royal Jordanian Falcons • Malaysia: Kris Sakti • Pakistan: Sherdils • Philippinen: Blue Diamonds, Red Aces • Saudi-Arabien: Saudi Hawks • Singapur: Black Knights • Südkorea: Black Eagles • Thailand: Blue Phoenix • Türkei: Türk Yıldızları, Solo Türk • Vereinigte Arabische Emirate: Al Fursan

Europa

Belgien: Diables Rouges, F-16 Solo Display Team • Finnland: Midnight Hawks • Frankreich: Patrouille de France • Griechenland: F-16 Demo Team Zeus • Irland: Silver Swallows Italien: Frecce Tricolori • Jugoslawien: Leteće zvezde • Kroatien: Krila Oluje • Niederlande: Solo Display Team • Österreich: Silver Birds, Karo As, Das Kleeblatt • Polen: Orlik Aerobatic Team, Biało-Czerwone Iskry, Scorpion Aerobatic Team • Portugal: Asas de Portugal, Rotores de Portugal, Dragões • Russland: Russkije witjasi, Strischi, Berkuti • Schweden: Team 60 • Schweiz: Patrouille Suisse, PC-7 Team, F/A-18 Hornet Solo Display, Super Puma Display Team • Spanien: Patrulla Águila, Patrulla ASPA (Helikopter) • Ukraine: Ukrainian Falcons • Vereinigtes Königreich: Red Arrows, Black Arrows, Blue Eagles, Black Cats , Red Pelicans, The Sharks, Simon’s Sircus, Yellowjacks, Blue Herons

Ozeanien

Australien: Roulettes • Neuseeland: Red Checkers