Sommer-Universiade 2005

XXIII. Sommer-Universiade
Austragungsort Izmir, Türkei
Eröffnung 7. August 2005
Schlussfeier 22. August 2005
Disziplinen
Wettbewerbe in 15 Sportarten
Teilnehmende Mannschaften 131
Teilnehmende Athleten 5.338 (2.160 ♀ und 3.178 ♂)
Eröffnet durch
← Daegu 2003 Bangkok 2007 →

Die Sommer-Universiade 2005, offiziell XXIII. Sommer-Universiade, fand in der türkischen Stadt Izmir statt. Die Spiele begannen am 7. August und endeten am 22. August 2005.

Für die Universiade 2005 hatten sich Kanada, Mexiko, die Türkei und Südkorea beworben. Am 14. Juli 2000 vergab die FISU bei ihrer Vollversammlung in der Volksrepublik China die Wettkämpfe 2005 an Izmir.

Teilnehmer

Aus 131 Ländern nahmen 7.816 Personen teil, 5.338 Sportlerinnen und Sportler (2.160 w und 3.178 m) sowie 2.478 Offizielle.[1] Es war die bis dato größte Universiade mit fast 1.000 Teilnehmern mehr als 2001 in Daegu. Deutschland war mit einer Delegation von 163 Personen vertreten, darunter 47 Athletinnen und 58 Athleten. Die insgesamt 105 Aktiven wurden von 58 Betreuern unterstützt. In 102 Entscheidungen wurden 17 Medaillen (4 × Gold, 5 × Silber und 8 × Bronze) errungen.[1]

Medaillenspiegel

Endergebnis (Top-20) Nach 196 Spielen
Pos Nation Gold Silber Bronze Total
1 Russland 26 16 23 65
2 VR China 21 16 12 49
3 Japan 18 18 20 56
4 Ukraine 18 16 18 52
5 Vereinigte Staaten 17 12 14 43
6 Polen 12 8 8 28
7 Südkorea 11 14 9 34
8 Türkei 10 11 6 27
9 Republik China (Taiwan) 6 2 4 12
10 Italien 5 6 13 24
11 Frankreich 5 3 7 15
12 Deutschland 4 5 8 17
13 Brasilien 4 2 9 15
14 Großbritannien 3 9 7 19
15 Belarus 3 6 6 15
16 Kanada 3 6 3 12
17 Estland 3 1 2 6
18 Uganda 3 0 0 3
19 Iran 2 6 4 12
20 Niederlande 2 1 2 5

Sportarten

In 15 Sportarten wurden Wettkämpfe ausgetragen:

Pflichtsportarten
Wahlsportarten

Weblinks

  • Summer Universiade Izmir 2005 (Memento vom 11. Januar 2009 im Internet Archive)
  • Universiade‐Statistik 1949‐2015

Einzelnachweise

  1. a b Ergebnisspiegel Sommer-Universiade 2003 bis 2015, auf: adh.de, abgerufen am 19. August 2021.

Sommer: Turin 1959 | Sofia 1961 | Porto Alegre 1963 | Budapest 1965 | Tokio 1967 | Turin 1970 | Moskau 1973 | Rom 1975 | Sofia 1977 | Mexiko-Stadt 1979 | Bukarest 1981 | Edmonton 1983 | Kōbe 1985 | Zagreb 1987 | Duisburg 1989 | Sheffield 1991 | Buffalo 1993 | Fukuoka 1995 | Sizilien 1997 | Palma de Mallorca 1999 | Peking 2001 | Daegu 2003 | Izmir 2005 | Bangkok 2007 | Belgrad 2009 | Shenzhen 2011 | Kasan 2013 | Gwangju 2015 | Taipeh 2017 | Neapel 2019 | Chengdu 2021 | 2023 | Rhein-Ruhr 2025

Winter: Chamonix 1960 | Villars 1962 | Špindlerův Mlýn 1964 | Sestriere 1966 | Innsbruck 1968 | Rovaniemi 1970 | Lake Placid 1972 | Livigno 1975 | Špindlerův Mlýn 1978 | Jaca 1981 | Sofia 1983 | Belluno 1985 | Štrbské Pleso 1987 | Sofia 1989 | Sapporo 1991 | Zakopane 1993 | Jaca 1995 | Muju/Jeonju 1997 | Poprad 1999 | Zakopane 2001 | Tarvis 2003 | Innsbruck/Seefeld 2005 | Turin 2007 | Harbin 2009 | Erzurum 2011 | Trentino 2013 | Granada/Štrbské Pleso/Osrblie 2015 | Almaty 2017 | Krasnojarsk 2019 | Luzern 2021 | Lake Placid 2023 | Turin 2025