Sandra Izbașa

Sandra Izbașa
Medaillenspiegel

Gerätturnen

Rumänien Rumänien
Olympische Spiele
Gold 2008 Peking Boden
Gold 2012 London Sprung
Bronze 2008 Peking Mannschafts-
mehrkampf
Bronze 2012 London Mannschafts-
mehrkampf
Weltmeisterschaften
Silber 2006 Århus Balken
Bronze 2006 Århus Einzelmehrkampf
Bronze 2007 Stuttgart Mannschafts-
mehrkampf
Europameisterschaften
Gold 2011 Berlin Sprung
Gold 2011 Berlin Boden

Sandra Raluca Izbașa (* 18. Juni 1990 in Bukarest) ist eine ehemalige rumänische Kunstturnerin.

Karriere

Sandra Izbașa wurde am 18. Juni 1990 in Bukarest geboren. Im Alter von vier Jahren begann sie beim CSS Steaua Bukarest zu turnen. Ihren ersten internationalen Wettkampf absolvierte sie im Jahr 2003.

Bei den Europameisterschaften 2006 in Volos gewann Izbașa am Boden ihren ersten internationalen Titel. Zudem gewann sie mit der Mannschaft die Silbermedaille und die Bronzemedaille am Schwebebalken. Am Schwebebalken konnte sie im gleichen Jahr bei den Weltmeisterschaften auch noch Silber gewinnen.

Im Jahr 2007 konnte sie ihre guten Leistungen am Schwebebalken mit einer Silbermedaille bei den Europameisterschaften in Amsterdam bestätigen. Zudem wurde sie Vizeeuropameisterin im Einzelmehrkampf. Bei den Weltmeisterschaften 2007 in Stuttgart wurde sie Dritte mit der rumänischen Mannschaft.

Ihren Silbermedaillengewinn am Schwebebalken konnte Izbașa bei den Europameisterschaften 2008 wiederholen. Außerdem wurde sie in Clermont-Ferrand mit der Mannschaft und am Boden Europameisterin.

Ihren bis dahin größten Erfolg feierte Izbașa bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking. Hier gewann sie die Goldmedaille am Boden.

An den Weltmeisterschaften 2009 in London konnte Izbașa aufgrund eines Achillessehnenrisses nicht teilnehmen[1].

Bei den 4. Einzel-Turn-Europameisterschaften 2011[2] in Berlin gewann Izbașa gleich zweimal Gold: Sie wurde Europameisterin am Sprung und am Boden. Bei den folgenden Olympischen Spielen 2012 in London erreichte sie im Mannschaftswettbewerb mit der rumänischen Damenriege die Bronzemedaille hinter den Olympiasiegerinnen aus den USA und Russland. Den Wettbewerb am Sprung konnte Izbașa für sich entscheiden.

Auszeichnungen

2008 erhielt Sandra Izbașa von Staatspräsident Traian Băsescu zunächst den Verdienstorden „Meritul sportiv“ III. Klasse[3], um nach ihrem Olympiasieg im August desselben Jahres mit dem Verdienstorden „Meritul sportiv“ I. Klasse ausgezeichnet zu werden.[4]

Einzelnachweise

  1. Focus.de: Cheng Fei und Izbasa sagen WM in London ab. abgerufen am 19. Oktober 2009
  2. Turn-EM: Originals vom 11. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.turn-em2011.de. abgerufen am 11. Oktober 2011
  3. Clasa I, a II-a, a III-a - Președintele României. (XLS; 152 kB) S. 3, abgerufen am 16. Januar 2011 (rumänisch). 
  4. Decorarea delegaţiei olimpice de la Beijing. 27. August 2008, abgerufen am 16. Januar 2011 (rumänisch). 

Weblinks

Commons: Sandra Izbașa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Sandra Izbașa in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
  • Sandra Izbașa in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Athletenporträt von Sandra Izbaşa bei romanian-gymnastics.com
Olympiasiegerinnen im Bodenturnen

1952: Ungarn 1949 Ágnes Keleti | 1956: Sowjetunion 1955 Larissa Latynina und Ungarn 1956 Ágnes Keleti | 1960: Sowjetunion 1955 Larissa Latynina | 1964: Sowjetunion 1955 Larissa Latynina | 1968: Tschechoslowakei Věra Čáslavská und Sowjetunion 1955 Larissa Petrik | 1972: Sowjetunion 1955 Olga Korbut | 1976: Sowjetunion 1955 Nelli Kim | 1980: Sowjetunion 1955 Nelli Kim und Rumänien 1965 Nadia Comăneci | 1984: Rumänien 1965 Ecaterina Szabó | 1988: Rumänien 1965 Daniela Silivaș | 1992: Rumänien Lavinia Miloșovici | 1996: UkraineUkraine Lilija Podkopajewa | 2000: RusslandRussland Jelena Samolodtschikowa | 2004: Rumänien Cătălina Ponor | 2008: Rumänien Sandra Izbașa | 2012: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alexandra Raisman | 2016: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Simone Biles | 2020: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jade Carey

Liste der Olympiasieger im Turnen

Olympiasiegerinnen am Sprung

1952: Sowjetunion 1923 Jekaterina Kalintschuk | 1956: Sowjetunion 1955 Larissa Latynina | 1960: Sowjetunion 1955 Margarita Nikolajewa | 1964: Tschechoslowakei Věra Čáslavská | 1968: Tschechoslowakei Věra Čáslavská | 1972: Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Janz | 1976: Sowjetunion 1955 Nelli Kim | 1980: Sowjetunion 1955 Natalja Schaposchnikowa | 1984: Rumänien 1965 Ecaterina Szabó | 1988: Sowjetunion Swjatlana Bahinskaja | 1992: Rumänien Lavinia Miloșovici und Ungarn Henrietta Ónodi | 1996: Rumänien Simona Amânar | 2000: RusslandRussland Jelena Samolodtschikowa | 2004: Rumänien Monica Roșu | 2008: Korea Nord Hong Un-jong | 2012: Rumänien Sandra Izbașa | 2016: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Simone Biles | 2020: Brasilien Rebeca Andrade

Liste der Olympiasieger im Turnen

Personendaten
NAME Izbașa, Sandra
ALTERNATIVNAMEN Izbașa, Sandra Raluca
KURZBESCHREIBUNG rumänische Turnerin
GEBURTSDATUM 18. Juni 1990
GEBURTSORT Bukarest