Robin Cousins

Robin Cousins
Nation Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geburtstag 17. August 1957
Geburtsort Bristol
Karriere
Disziplin Einzellauf
Trainer Pam Davies, Carlo Fassi
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold Lake Placid 1980 Herren
 Weltmeisterschaften
Bronze Ottawa 1978 Herren
Silber Wien 1979 Herren
Silber Dortmund 1980 Herren
 Europameisterschaften
Bronze Helsinki 1977 Herren
Bronze Straßburg 1978 Herren
Bronze Zagreb 1979 Herren
Gold Göteborg 1980 Herren
 

Robin Cousins (* 17. August 1957 in Bristol, England) ist ein ehemaliger britischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete. Er ist der Olympiasieger von 1980 und der Europameister von 1980.

Robin Cousins, der im Alter von neun Jahren mit dem Eiskunstlaufen begann, kommt aus einer sportlichen Familie. Sein Vater Fred, der ihn immer unterstützte, war Torwart beim FC Millwall. Cousins Trainerin war zunächst Pam Davies, später wechselte er dann zu Carlo Fassi. Mit zwölf wurde er nationaler Meister bei den Anfängern und mit 14 bei den Junioren. Danach wechselte er zu den Senioren. 1973 bis 1975 wurde er Britischer Vize-Meister hinter John Curry und nach dessen Rücktritt vier Mal in Folge Britischer Meister. Er gab sein Debüt bei den Europameisterschaften 1973 und den Weltmeisterschaften 1975. Bei der Europameisterschaft 1977 gelang ihm mit dem dritten Platz der Gewinn seiner ersten großen internationalen Medaille. Im Jahr darauf wiederholte er dies und gewann außerdem die Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft. 1979 wurde er zum dritten Mal hintereinander Dritter bei der Europameisterschaft und Vize-Weltmeister hinter Wladimir Kowaljow. 1980 folgte dann mit dem Sieg bei der Europameisterschaft in Göteborg und bei den Olympischen Spielen in Lake Placid sein größter Triumph. Beide Male verwies er Jan Hoffmann auf den zweiten Platz. Nur bei der Weltmeisterschaft musste er sich Hoffmann geschlagen geben und wurde Vize-Weltmeister. Ebenfalls 1980 wurde er zur BBC Sports Personality of the Year, zum Sportler des Jahres in Großbritannien, gewählt.

Danach wechselte er zu den Profis. Er wirkte in Holiday on Ice und Ice Capades mit und nahm erfolgreich an Profiweltmeisterschaften teil. Die Profikarriere beendete er erst im Jahr 2000 wegen Knie- und Rückenproblemen. Anschließend übertrug er sein Talent und sein Gespür für Choreographie und Musik erfolgreich auf die Bühne. Er spielte Hauptrollen in den Musicals „Cats“ und „The Rocky Horror Show“ und choreographierte zahlreiche Eis- und Tanzshows. Das britische Königreich ehrte ihn für seine herausragenden künstlerischen Leistungen mit dem Titel „Member of the British Empire“ (MBE). Er ist noch immer Gastkommentator bei der BBC und auch Schauspieler im Londoner West-End. In der Show Dancing on Ice wirkte er von 2006 bis 2010 als Juror mit. Robin Cousins hat heute ein eigenes Unternehmen, Cousins Entertainment Ltd. Er engagiert sich außerdem als Schirmherr einer Meningitis-Stiftung.

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980
Olympische Winterspiele 10. 1.
Weltmeisterschaften 10. 9. Z 3. 2. 2.
Europameisterschaften 15. 11. 11. 6. 3. 3. 3. 1.
Britische Meisterschaften 3. 2. 2. 2. 1. 1. 1. 1.
  • Z = Zurückgezogen
  • Robin Cousins in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

1908: SchwedenSchweden Ulrich Salchow | 1920: SchwedenSchweden Gillis Grafström | 1924: SchwedenSchweden Gillis Grafström | 1928: SchwedenSchweden Gillis Grafström | 1932: Osterreich Karl Schäfer | 1936: Osterreich Karl Schäfer | 1948: Vereinigte Staaten 48 Richard Button | 1952: Vereinigte Staaten 48 Richard Button | 1956: Vereinigte Staaten 48 Hayes Alan Jenkins | 1960: Vereinigte Staaten 49 David Jenkins | 1964: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Manfred Schnelldorfer | 1968: OsterreichÖsterreich Wolfgang Schwarz | 1972: Tschechoslowakei Ondrej Nepela | 1976: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Curry | 1980: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robin Cousins | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Hamilton | 1988: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Boitano | 1992: Vereintes Team Wiktor Petrenko | 1994: RusslandRussland Alexei Urmanow | 1998: RusslandRussland Ilja Kulik | 2002: RusslandRussland Alexei Jagudin | 2006: RusslandRussland Jewgeni Pljuschtschenko | 2010: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evan Lysacek | 2014: JapanJapan Yuzuru Hanyū | 2018: JapanJapan Yuzuru Hanyū | 2022: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nathan Chen

1891: Oskar Uhlig | 1892–94: Eduard Engelmann jr. | 1895: Tibor von Földváry | 1896–1897 nicht ausgetragen | 1898–1900: Ulrich Salchow | 1901: Gustav Hügel | 1902–1903 nicht ausgetragen | 1904: Ulrich Salchow | 1905: Max Bohatsch | 1906–07: Ulrich Salchow | 1908: Ernst Herz | 1909–10: Ulrich Salchow | 1911: Per Thorén | 1912: Gösta Sandahl | 1913: Ulrich Salchow | 1914: Fritz Kachler | 1915–1921 nicht ausgetragen | 1922–23: Willy Böckl | 1924: Fritz Kachler | 1925–28: Willy Böckl | 1929–36: Karl Schäfer | 1937–38: Felix Kaspar | 1939: Graham Sharp | 1940–1946 nicht ausgetragen | 1947: Hans Gerschwiler | 1948: Richard Button | 1949: Edi Rada | 1950: Ede Király | 1951–52: Helmut Seibt | 1953–54: Carlo Fassi | 1955–57: Alain Giletti | 1958–59: Karol Divín | 1960–61: Alain Giletti | 1962–64: Alain Calmat | 1965–68: Emmerich Danzer | 1969–73: Ondrej Nepela | 1974: Jan Hoffmann | 1975: Wladimir Kowaljow | 1976: John Curry | 1977–79: Jan Hoffmann | 1980: Robin Cousins | 1981: Igor Bobrin | 1982–83: Norbert Schramm | 1984: Alexander Fadejew | 1985–86: Jozef Sabovčík | 1987–89: Alexander Fadejew | 1990–91: Wiktor Petrenko | 1992: Petr Barna | 1993: Dmytro Dmytrenko | 1994: Wiktor Petrenko | 1995: Ilja Kulik | 1996: Wjatscheslaw Sahorodnjuk | 1997: Alexei Urmanow | 1998–99: Alexei Jagudin | 2000–01: Jewgeni Pljuschtschenko | 2002: Alexei Jagudin | 2003: Jewgeni Pljuschtschenko | 2004: Brian Joubert | 2005–06: Jewgeni Pljuschtschenko | 2007: Brian Joubert | 2008: Tomáš Verner | 2009: Brian Joubert | 2010: Jewgeni Pljuschtschenko | 2011: Florent Amodio | 2012: Jewgeni Pljuschtschenko | 2013–19: Javier Fernández | 2020: Dmitri Alijew | 2022: Mark Kondratjuk | 2023–24: Adam Siao Him Fa

Britische Meister im Eiskunstlauf der Herren

1903–1904: Madge Syers | 1905–1906: Horatio Torromé | 1907: John Keiller Greig | 1908: Dorothy Greenhough-Smith | 1909–1910: John Keiller Greig | 1911: Dorothy Greenhough-Smith | 1912: Arthur Cumming | 1913: Basil Williams | 1914: Arthur Cumming | 1921: Phyllis Johnson | 1922–1931: John Page | 1932: Ian Bowhill | 1933: John Page | 1934–1946: Graham Sharp | 1947: Arthur Apfel | 1948: Graham Sharp | 1949–1950: Michael Carrington | 1952: Adrian Swan | 1953–1958: Michael Booker | 1959: David Clements | 1960, 1962: Robin Jones | 1963: Malcolm Cannon | 1964–1965: Hywell Evans | 1966: Malcolm Cannon | 1967–1968: Michael Williams | 1969–1970: Haig Oundjian | 1971: John Curry | 1972: Haig Oundjian | 1973–1976: John Curry | 1977–1980: Robin Cousins | 1981: Christopher Howarth | 1982–1984: Mark Pepperday | 1985–1986: Steven Pickavance | 1987–1988: Paul Robinson | 1989: Christian Newberry | 1990–1996: Steven Cousins | 1997: Neil Wilson | 1998: Steven Cousins | 1999: Clive Shorten | 2000: Neil Wilson | 2001: Alan Street | 2002: Matthew Davies | 2003: Neil Wilson | 2004: Matthew Davies | 2005–2007: John Hamer | 2008: Elliot Hilton | 2009–2010: Matthew Parr | 2011: David Richardson | 2012: Jason Thompson | 2013–2014: Matthew Parr | 2015–2016: Phillip Harris | 2017: Graham Newberry | 2018: Phillip Harris | 2019: Graham Newberry | 2020: Peter James Hallam

Normdaten (Person): GND: 121007413 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80134053 | VIAF: 5777028 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Cousins, Robin
KURZBESCHREIBUNG britischer Eiskunstläufer
GEBURTSDATUM 17. August 1957
GEBURTSORT Bristol