Oleksandr Sinowjew

Oleksandr Sinowjew
Information über den Fahrer
Offizieller NameOleksandr Mychajlowytsch Sinowjew
Kurzer NameSasha
Geboren3. Mai 1961
Welikije Luki
Gestorben21. Februar 2005 (43 Jahr)
Cincinnati
LänderSowjetunion (-1991)
Ukraine (12.1991-)
Teams
1989Alfa Lum-STM
1990Lada-Ghzel
1991Ruquita-Philips-Feirense
1992Philips-Etiel-Feirense
Dokumentation

Oleksandr Mychajlowytsch Sinowjew (ukrainisch Олександр Михайлович Зінов'єв, russisch Александр Михайлович Зиновьев; * 3. Mai 1961 in Welikije Luki[1]; † 21. Februar 2005 in Cincinnati) war ein ukrainischer Radrennfahrer, der in der Sowjetunion aktiv war, und Weltmeister im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Sinowjew war im Straßenradsport aktiv. Er feierte seinen größten Erfolg als Amateur, als 1983 er mit Sergei Nawolokin, Juri Kaschirin und Oleh Tschuschda Weltmeister im Mannschaftszeitfahren in der Schweiz wurde. 1985 wurde das sowjetische Team in der Besetzung Oleksandr Sinowjew, Ihar Sumnikau, Wiktor Klimow und Wassyl Schdanow erneut Weltmeister.[1]

1984 siegte er in der Niedersachsen-Rundfahrt. Im Milk Race gewann er eine Etappe. 1985 siegte er in der Kuba-Rundfahrt. 1987 wurde er Zweiter im Milk Race hinter Malcolm Elliott und hinter Petar Petrow Zweiter in der Bulgarien-Rundfahrt. 1982 wurde Sinowjew Meister der Sowjetunion im Etappenrennen, 1983 gewann er die nationale Meisterschaft im Mannschaftszeitfahren. 1984 wurde er nationaler Meister im Straßenrennen vor Oleg Logwin. 1982 wurde er Dritter der UdSSR-Rundfahrt. 1985 gewann Sinowjew eine Etappe und die Punktewertung in der Tour de l’Avenir, im Endklassement kam er auf dem 28. Rang. 1986 war er auf zwei Etappen der Troféu Joaquim Agostinho erfolgreich. 1987 gewann er die 2. Etappe des Circuit Cycliste Sarthe. 1985 bestritt er die Internationale Friedensfahrt und belegte den 22. Rang im Endklassement.

Von 1989 bis 1992 war er als Berufsfahrer aktiv. Er begann seine Karriere als Profi im Radsportteam Alfa Lum. In der Vuelta a España 1989 wurde er 132. des Endklassements. 1992 hatte er seinen einzigen Sieg als Profi, als er eine Etappe der Volta ao Alentejo für sich entschied.

Er kam 1990 aufgrund eines Austauschprogrammes zwischen Charkiw und Cincinnati in die USA. Er wurde 2001 US-Bürger und arbeitete in den letzten Jahren bei UnitedHealth. 2004 erkrankte er an Magenkrebs und starb 2005 im University Hospital, Cincinnati.[1]

  • Oleksandr Sinowjew in der Datenbank von Radsportseiten.net

Einzelnachweise

  1. a b c Susan Westemeyer: Alexandre Zinoviev, 1961-2005. In: cyclingnews.com. 23. Februar 2005, abgerufen am 1. Dezember 2023 (englisch). 

1962 Italien Maino / Zandegù / Grassi / Tagliani | 1963 FrankreichFrankreich Motte / Bidault / Béchet / Chappe | 1964 Italien Andreoli / Dalla Bona / Guerra / Manza | 1965 Italien Guerra / Dalla Bona / Denti / Soldi | 1966 Danemark Blaudzun / Hansen / Wisborg / Højlund | 1967–1969 SchwedenSchweden G. Pettersson / S. Pettersson / T. Pettersson / E. Pettersson („Fåglum-Brüder“) | 1970 Sowjetunion 1955 Jardy / Sokolow / Schuchow / Lichatschow | 1971 Belgien Van Der Linden / Hermans / Verreydt / Van Cauter | 1973 Polen 1944 Mytnik / Lis / Szozda / Szurkowski | 1974 SchwedenSchweden Filipsson / Johansson / Fagerlund / Nilsson | 1975 Polen 1944 Szozda / Nowicki / Szurkowski / Mytnik | 1977 Sowjetunion 1955 Pikkuus / Tschaplygin / Kaminski / Tschukanow | 1978 NiederlandeNiederlande Oosterbosch / Houwelingen / Bierings / Est | 1979 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Hartnick / Boden / Petermann | 1981 Deutschland Demokratische Republik 1949 Drogan / Boden / Kummer / Ludwig | 1982 NiederlandeNiederlande Van Bindsbergen / Ducrot / Solleveld / Schipper | 1983 Sowjetunion Kaschirin / Nawolokin / Tschuschda / Sinowjew | 1985 Sowjetunion Sinowjew / Sumnikau / Klimow / Schdanow | 1986 NiederlandeNiederlande Harmeling / Talen / Cordes / de Vries | 1987 Italien Fortunato / Poli / Scirea / Vanzella | 1989 Deutschland Demokratische Republik 1949 Boden / Landsmann / Kummer / Schur | 1990 Sowjetunion Halkin / Patenka / Sotow / Markownitschenko | 1991 Italien Anastasia / Colombo / Contri / Peron | 1993 Italien Contri / Salvato / Fina / Brasi | 1994 Italien Contri / Colombo / Salvato / Andriotto

1925 Gennadi Lepetew | 1938–1939 Leonid Petrow | 1940–1945 nicht ausgetragen | 1946 Anatoli Dscharschanz | 1947 Wladimir Lassi | 1948 Alexei Kondraschkow | 1949 Alexei Ryshakow | 1950 Rodislaw Tschischikow | 1951 Nikolai Matwejew | 1952 Wladimir Krjutschkow | 1953 Leonid Kolumbet | 1954 Mykola Kolumbet | 1955 Anatoli Tscherepowitsch | 1956 Juri Koledow | 1957 Pawel Wostrjakow | 1958–1959 Wiktor Kapitonow | 1960 Alexej Podjablonski | 1961 Juri Melichow | 1962, 1967 Alexei Petrow | 1963 Gainan Saichushin | 1964 Ants Väravas | 1965 Nikolai Fadejew | 1966 Aljaksej Dokljakou | 1968 Jan Klassepp | 1969 Alexander Kulibin | 1970 Oleg Trichin | 1971 Jurij Dmytrijew | 1972 Nikolai Kraskow | 1973 Anatolij Starkow | 1974 Boris Issajew | 1975 Vytautas Galinauskas | 1976 Alexander Awerin | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Sergei Suchorutschenkow | 1979 Alexander Gusjatnikow | 1980 Leon Deschiz | 1981 Igor Bokow | 1982 Riho Suun | 1983 Sergei Ermantschenkow | 1984 Oleksandr Sinowjew | 1985 Sergej Smijewski | 1986 Piotr Ugrjumow | 1987 Dschamolidin Abduschaparow | 1988 Wladimir Goluschko | 1989 Wiktor Klimow

Die Meisterschaft wurde bis 1991 ausgetragen.

Personendaten
NAME Sinowjew, Oleksandr
ALTERNATIVNAMEN Зінов'єв, Олександр Михайлович (ukrainisch); Зиновьев, Александр Михайлович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 3. Mai 1961
GEBURTSORT Charkiw
STERBEDATUM 21. Februar 2005
STERBEORT Metropolregion Cincinnati