Oddbjørn Hagen

Oddbjørn Hagen
Nation Norwegen Norwegen
Geburtstag 3. Februar 1908
Geburtsort Ytre Rendal, Norwegen
Sterbedatum 25. Juni 1983
Sterbeort Skedsmo, Norwegen
Karriere
Disziplin Skilanglauf
Nordische Kombination
Skispringen
Verein Bækkelagets SK
Ytre Rendal IL
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 3 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold 1936 Garmisch-Partenkirchen NK Einzel
Silber 1936 Garmisch-Partenkirchen CC 18 km
Silber 1936 Garmisch-Partenkirchen CC Team 4 × 10 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 1936 Garmisch-Partenkirchen NK Einzel
Gold 1934 Sollefteå NK Einzel
Gold 1935 Vysoké Tatry NK Einzel
Silber 1936 Garmisch-Partenkirchen CC 18 km
Silber 1936 Garmisch-Partenkirchen CC Team 4 × 10 km
Nordische Kombination

Siege 1
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzel 1 1 ?
Skilanglauf

Siege 1
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 18 km Einzel 1 ? ?
 

Oddbjørn Hagen (* 3. Februar 1908 in Ytre Rendal, Hedmark; † 25. Juni 1983 in Skedsmo) war ein norwegischer Skisportler, der im Skilanglauf und in der Nordischen Kombination international erfolgreich war.

Werdegang

Hagen, der für die Vereine Bækkelagets SK und Ytre Rendal IL startete, begann seine Sportlerlaufbahn als Skispringer und gewann im Alter von 15 den regionalen Jugendmeistertitel. 1931 zog er mit seiner Familie nach Oslo und begann dort schwerpunktmäßig mit dem Training im Skilanglauf und der Nordischen Kombination. Nur ein Jahr später gewann er am Holmenkollen den Wettbewerb der Nordischen Kombination, noch vor dem Olympiasieger Johan Grøttumsbråten. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1934 in Sollefteå erreichte er im Einzel des Langlaufs über 18 km als bester Norweger[1] den sechsten Platz[2], bevor er in der Nordischen Kombination den Weltmeistertitel gewann. Ein Jahr später wiederholte er diesen Erfolg bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1935 in Vysoké Tatry. Zudem gewann er dort Silber im Langlauf.[3] In den Jahren 1935 und 1936 wurde er im Skilanglauf norwegischer Meister über 30 km.[4]

Bei den Olympischen Winterspielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen gewann er in der Nordischen Kombination die Goldmedaille und wurde damit zudem erneut Weltmeister. Ferner holte er Silber im Langlauf über 18 Kilometer und mit der norwegischen 4 × 10-km-Staffel, zu der auch Sverre Brodahl, Olaf Hoffsbakken und Bjarne Iversen gehörten. Der Staffelwettbewerb wurde erstmals bei den Olympischen Spielen ausgetragen.[5] Nach den Spielen gewann er das 18-km-Rennen am Holmenkollen und wurde im Einzel der Kombination hinter Olaf Hoffsbakken Zweiter. Es war sein letzter internationaler Erfolg.

In seiner gesamten Karriere gewann Hagen fünfmal den Kongsberg-Pokal.

Auszeichnungen

Bereits 1934 erhielt er für seine Erfolge die Holmenkollen-Medaille.

Weblinks

Commons: Oddbjørn Hagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cross Country Skiing - FIS Nordic World Ski Championships 1934. The-Sports.org, abgerufen am 15. November 2013 (englisch). 
  2. World Ski Championships 1934 - Men's 18 km. FIS-Ski.com, abgerufen am 15. November 2013 (englisch). 
  3. World Ski Championships 1935 - Men's 18 km. FIS-Ski.com, abgerufen am 15. November 2013 (englisch). 
  4. Orklahopp Norge: NM SKI NORDISKE GRENER, 2007
  5. Cross Country Skiing at the 1936 Garmisch-Partenkirchen Winter Games: Men's 4 × 10 kilometres Relay. Sports-Reference.com, archiviert vom Original am 11. Oktober 2014; abgerufen am 15. November 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sports-reference.com 
Olympiasieger in der Nordischen Kombination (Normalschanze)

1924: Norwegen Thorleif Haug | 1928: Norwegen Johan Grøttumsbråten | 1932: Norwegen Johan Grøttumsbråten | 1936: Norwegen Oddbjørn Hagen | 1948: Finnland Heikki Hasu | 1952: Norwegen Simon Slåttvik | 1956: Norwegen Sverre Stenersen | 1960: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Georg Thoma | 1964: Norwegen Tormod Knutsen | 1968: Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Franz Keller | 1972: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Wehling | 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Wehling | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Wehling | 1984: Norwegen Tom Sandberg | 1988: Schweiz Hippolyt Kempf | 1992: FrankreichFrankreich Fabrice Guy | 1994: Norwegen Fred Børre Lundberg | 1998: Norwegen Bjarte Engen Vik | 2002: Finnland Samppa Lajunen | 2006: Deutschland Georg Hettich | 2010: FrankreichFrankreich Jason Lamy Chappuis | 2014: Deutschland Eric Frenzel | 2018: Deutschland Eric Frenzel | 2022: Deutschland Vinzenz Geiger

1925: Otakar Německý | 1926: Johan Grøttumsbråten | 1927: Rudolf Burkert | 1929: Hans Vinjarengen | 1930: Hans Vinjarengen | 1931: Johan Grøttumsbråten | 1933: Sven Selånger | 1934: Oddbjørn Hagen | 1935: Oddbjørn Hagen | 1937: Sigurd Røen | 1938: Olaf Hoffsbakken | 1939: Gustl Berauer | 1941: Gustl Berauer (inoffiziell) | 1950: Heikki Hasu | 1954: Sverre Stenersen | 1958: Paavo Korhonen | 1962: Arne Larsen | 1966: Georg Thoma | 1970: Ladislav Rygl | 1974: Ulrich Wehling | 1978: Konrad Winkler | 1982: Tom Sandberg | 1985: Hermann Weinbuch | 1987: Torbjørn Løkken | 1989: Trond Einar Elden | 1991: Fred Børre Lundberg | 1993: Kenji Ogiwara | 1995: Fred Børre Lundberg | 1997: Kenji Ogiwara | 1999: Bjarte Engen Vik | 2001: Bjarte Engen Vik | 2003: Ronny Ackermann | 2005: Ronny Ackermann | 2007: Ronny Ackermann | 2009: Todd Lodwick | 2011: Eric Frenzel | 2013: Jason Lamy Chappuis | 2015: Johannes Rydzek | 2017: Johannes Rydzek | 2019: Jarl Magnus Riiber | 2021: Jarl Magnus Riiber | 2023: Jarl Magnus Riiber

Normdaten (Person): GND: 1213478448 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 9117159478315927990008 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hagen, Oddbjørn
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Skisportler
GEBURTSDATUM 3. Februar 1908
GEBURTSORT Ytre Rendal, Norwegen
STERBEDATUM 25. Juni 1983
STERBEORT Skedsmo, Norwegen