Nikolai Serafimowitsch Baschukow

Nikolai Baschukow
Voller Name Nikolai Serafimowitsch Baschukow
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Geburtstag 23. Juli 1953 (70 Jahre)
Geburtsort Troizko-Petschorsk, Sowjetunion 1923 Sowjetunion
Karriere
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold 1976 Innsbruck 15 km
Bronze 1976 Innsbruck 4 × 10 km
Gold 1980 Lake Placid 4 × 10 km
 

Nikolai Serafimowitsch Baschukow (russisch Николай Серафимович Бажуков; * 23. Juli 1953 in Troizko-Petschorsk, ASSR der Komi, Russische SFSR, UdSSR) ist ein ehemaliger Skilangläufer, der in den 1970er und frühen 1980er Jahren für die Sowjetunion startete.

Werdegang

Baschukow trat international erstmals bei den Europa-Juniorenmeisterschaften 1973 in Kawgolowo in Erscheinung. Dort gewann er die Bronzemedaille über 15 km und die Goldmedaille mit der Staffel. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck wurde Olympiasieger über 15 km. Außerdem gewann er dort Bronze mit der sowjetischen 4-mal-10-Kilometer-Staffel und errang über 30 km den fünften Platz.[1] Im Jahr 1977 siegte er bei den Lahti Ski Games und bei den Svenska Skidspelen jeweils mit der Staffel.[2][3] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1978 in Lahti wurde er jeweils Neunter über 15 km und 50 km. Zwei Jahre später holte er bei den Olympischen Winterspielen 1980 mit der Staffel die Goldmedaille. Zudem errang er dort den 14. Platz über 30 km. Bei den sowjetischen Meisterschaften siegte Baschukow fünfmal mit der Staffel (1974, 1977–1979, 1981) und zweimal über 15 km (1976, 1983).[4]

Weblinks

  • Nikolai Serafimowitsch Baschukow in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
  • Nikolai Serafimowitsch Baschukow auf skisport365.com

Einzelnachweise

  1. Nikolai Serafimowitsch Baschukow in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  2. Ergebnisse Lahti Ski Games
  3. Originals vom 13. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/skidspelen.se
  4. Profil auf infosport.ru
Olympiasieger im 15-km-Langlauf

1956: Norwegen Hallgeir Brenden | 1960: Norwegen Håkon Brusveen | 1964: Finnland Eero Mäntyranta | 1968: Norwegen Harald Grønningen | 1972: SchwedenSchweden Sven-Åke Lundbäck | 1976: Sowjetunion 1955 Nikolai Baschukow | 1980: SchwedenSchweden Thomas Wassberg | 1984: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1988: Sowjetunion Michail Dewjatjarow | 2002: Estland Andrus Veerpalu | 2006: Estland Andrus Veerpalu | 2010: Schweiz Dario Cologna | 2014: Schweiz Dario Cologna | 2018: Schweiz Dario Cologna | 2022: Finnland Iivo Niskanen

Olympiasieger in der Langlaufstaffel

1936: Finnland NurmelaKarppinen, LähdeJalkanen | 1948: SchwedenSchweden ÖstenssonTäpp, ErikssonLindström | 1952: Finnland HasuLonkila, KorhonenMäkelä | 1956: Sowjetunion 1955 TerentjewKoltschin, AnikinKusin | 1960: Finnland AlataloMäntyranta, HuhtalaHakulinen | 1964: SchwedenSchweden AsphJernberg, StefanssonRönnlund | 1968: Norwegen MartinsenTyldum, GrønningenEllefsæter | 1972: Sowjetunion 1955 WoronkowSkobow, SimaschowWedenin | 1976: Finnland PitkänenMieto, TeurajärviKoivisto | 1980: Sowjetunion 1955 Rotschew, Baschukow, BeljajewSimjatow | 1984: SchwedenSchweden WassbergKohlberg, OttossonSvan | 1988: SchwedenSchweden OttossonWassberg, SvanMogren | 1992: Norwegen LangliUlvang, SkjeldalDæhlie | 1994: ItalienItalien De ZoltAlbarello, VanzettaFauner | 1998: Norwegen SivertsenJevne, DæhlieAlsgaard | 2002: Norwegen AuklandEstil, SkjeldalAlsgaard | 2006: ItalienItalien ValbusaDi Centa, Piller CottrerZorzi | 2010: SchwedenSchweden Richardsson, Olsson, SödergrenHellner | 2014: SchwedenSchweden NelsonRichardsson, Olsson, Hellner | 2018: Norwegen TønsethSundbyKrügerKlæbo | 2022: Olympia TscherwotkinBolschunowSpizowUstjugow

1954: Finnland Veikko Hakulinen | 1956: Norwegen Hallgeir Brenden | 1958: Finnland Veikko Hakulinen | 1960: Norwegen Håkon Brusveen | 1962: SchwedenSchweden Assar Rönnlund | 1964: Finnland Eero Mäntyranta | 1966: Norwegen Gjermund Eggen | 1968: Norwegen Harald Grønningen | 1970: SchwedenSchweden Lars-Göran Åslund | 1972: SchwedenSchweden Sven-Åke Lundbäck | 1974: Norwegen Magne Myrmo | 1976: Sowjetunion 1955 Nikolai Baschukow | 1978: Polen Józef Łuszczek | 1980: SchwedenSchweden Thomas Wassberg | 1982: Norwegen Oddvar Brå | 1985: Finnland Kari Härkönen | 1987: ItalienItalien Marco Albarello | 1989: Finnland Harri Kirvesniemi | 1989: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1991: Norwegen Bjørn Dæhlie | 2001: SchwedenSchweden Per Elofsson | 2003: Deutschland Axel Teichmann | 2005: ItalienItalien Pietro Piller Cottrer | 2007: Norwegen Lars Berger | 2009: Estland Andrus Veerpalu | 2011: Finnland Matti Heikkinen | 2013: Norwegen Petter Northug | 2015: SchwedenSchweden Johan Olsson | 2017: Finnland Iivo Niskanen | 2019: Norwegen Martin Johnsrud Sundby | 2021: Norwegen Hans Christer Holund | 2023: Norwegen Simen Hegstad Krüger

Weltmeister in der Langlaufstaffel

1933: SchwedenSchweden HedlundUtterström, EnglundBergström | 1934: Finnland NurmelaKarppinen, Lappalainen, Saarinen | 1935: Finnland HusuKarppinen, LiikkanenNurmela | 1936: Finnland NurmelaKarppinen, LähdeJalkanen | 1937: Norwegen RyenFredriksen, RøenBergendahl | 1938: Finnland KurikkalaLauronen, PitkänenKarppinen | 1939: Finnland Pitkänen, Alakulppi, OlkinuoraKarppinen | 1941: Finnland LauronenKurikkala, SilvennoinenOlkinuora | 1948: SchwedenSchweden ÖstenssonTäpp, ErikssonLundström | 1950: SchwedenSchweden TäppÅström, LundströmJosefsson | 1952: Finnland HasuLonkila, KorhonenMäkelä | 1954: Finnland KiuruMäkelä, ViitanenHakulinen | 1956: Sowjetunion 1955 TerentjewKoltschin, AnikinKusin | 1958: SchwedenSchweden Jernberg, L. Larsson, GrahnP.-E. Larsson | 1960: Finnland AlataloMäntyranta, HuhtalaHakulinen | 1962: SchwedenSchweden Olsson, Grahn, JernbergRönnlund | 1964: SchwedenSchweden AsphJernberg, StefanssonRönnlund | 1966: Norwegen MartinsenGrønningen, EllefsæterEggen | 1968: Norwegen MartinsenTyldum, GrønningenEllefsæter | 1970: Sowjetunion 1955 WoronkowTarakanow, SimaschowWedenin | 1972: Sowjetunion 1955 WoronkowSkobow, SimaschowWedenin | 1974: Deutschland Demokratische Republik 1949 HeßlerMeinel, GrimmerKlause | 1976: Finnland PitkänenMieto, TeurajärviKoivisto | 1978: SchwedenSchweden Lundbäck, Johansson, Limby, Magnusson | 1980: Sowjetunion 1955 Rotschew, Baschukow, BeljajewSimjatow | 1982: Norwegen EriksenAunli, MikkelsplassBrå & Sowjetunion Nikitin, Batjuk, BurlakowSawjalow | 1985: Norwegen MonsenMikkelsplass, HolteAunli | 1987: SchwedenSchweden ÖstlundSvan, WassbergMogren | 1989: SchwedenSchweden MajbäckSvan, HålandMogren | 1991: Norwegen SkaanesLangli, UlvangDæhlie | 1993: Norwegen SivertsenUlvang, LangliDæhlie | 1995: Norwegen SivertsenJevne, DæhlieAlsgaard | 1997: Norwegen SivertsenJevne, DæhlieAlsgaard | 1999: OsterreichÖsterreich StadloberGandler, BotwinowHoffmann | 2001: Norwegen EstilHjelmeset, AlsgaardHetland | 2003: Norwegen AuklandEstil, HofstadAlsgaard | 2005: Norwegen HjelmesetEstil, BergerHofstad | 2007: Norwegen RønningHjelmeset, BergerNorthug | 2009: Norwegen RønningHjelmeset, HofstadNorthug | 2011: Norwegen SundbyRønning, GjerdalenNorthug | 2013: Norwegen GjerdalenRønning, RøtheNorthug | 2015: Norwegen DyrhaugTønseth, GløersenNorthug | 2017: Norwegen TønsethDyrhaug, SundbyKrogh | 2019: Norwegen IversenSundby, RøtheKlæbo | 2021: Norwegen GolbergIversen, HolundKlæbo | 2023: Norwegen HolundGolberg, KrügerKlæbo

Personendaten
NAME Baschukow, Nikolai Serafimowitsch
ALTERNATIVNAMEN Бажуков, Николай Серафимович (russisch); Bazhukov, Nikolay Serafimovich (englisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM 23. Juli 1953
GEBURTSORT Troizko-Petschorsk, ASSR der Komi, Russische SFSR, UdSSR