Naturschutzgebiet Gottesheide mit Schlosssee und Lenzener See

53.574114.2992Koordinaten: 53° 34′ 26,8″ N, 14° 17′ 57,1″ O

Karte: Mecklenburg-Vorpommern
marker
Naturschutzgebiet Gottesheide mit Schlosssee und Lenzener See

Das Naturschutzgebiet Gottesheide mit Schlosssee und Lenzener See ist ein 1390 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern. Es befindet sich südöstlich von Torgelow, östlich von Glashütte und wurde am 19. September 1990 ausgewiesen.

Der Schutzzweck besteht in Erhalt und Entwicklung eines großflächigen Landschaftsausschnitts im Südosten des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Er umfasst:

  • eine Stauchmoräne mit Buchen- und Bruchwäldern
  • den Schlosssee
  • den Lenzener See
  • zerstreut liegende Kesselmoore
  • Teile der Ueckermünder Heide mit Kiefernforsten und
  • den Martenschen Bruch, eine vermoorte Senke.

Der Gebietszustand wird als gut eingeschätzt. Die störungsarm und unzerschnitten gelegenen Flächen können sich weitgehend ungestört entwickeln. Der Wasserhaushalt der Flächen sollte durch Einzelmaßnahmen verbessert werden. Im Rahmen des Baus der Opal-Pipeline ist eine Renaturierung des Martenschen Bruchs geplant.[1] Eine Einsichtnahme in die Schutzgebietsflächen ist von Waldwegen sowie vom südwestlich streifenden Radwanderweg von Glashütte nach Pampow möglich.

Literatur

  • Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Gottesheide mit Schloßsee und Lenzener See 194 in: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, S. 404 f.
  • Kartenportal Umwelt M-V mit Geodaten (Schutzgebietsgrenze, Ergebnisse der Biotopkartierung etc.)

Einzelnachweise

  1. Originals vom 24. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.opal-nel-transport.de – Homepageeintrag der Opal-Net-Transport vom 6. Februar 2009
Naturschutzgebiete im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Vorpommern-Greifswald
Wappen Landkreis Vorpommern-Greifswald

Ahlbecker Seegrund | Altwarper Binnendünen, Neuwarper See und Riether Werder | Anklamer Stadtbruch | Buddenhagener Moor | Burgwall Rothemühl | Darschkower See | Eldena | Erweiterung Galenbecker See | Erweiterung Naturschutzgebiet Peenemünder Haken, Struck und Ruden | Galenbecker See | Golm | Gorinsee | Insel Görmitz | Gothensee und Thurbruch | Gottesheide mit Schlosssee und Lenzener See | Greifswalder Oie | Großer Koblentzer See | Großer Wotig | Grünzer Berge | Halbinsel Cosim | Halbinsel Fahrenbrink | Insel Koos, Kooser See und Wampener Riff | Inseln Böhmke und Werder | Karlsburger und Oldenburger Holz | Kiesbergwiesen bei Bergholz | Kieshofer Moor | Kleiner Krebssee | Klepelshagen | Kronwald | Ladebower Moor | Lanken | Lauenhagener See | Mellenthiner Os | Mümmelkensee | Peenemünder Haken, Struck und Ruden | Peenemünder Haken, Struck und Ruden – Gebietsteil B | Peenetal von Jarmen bis Anklam | Peenetal von Salem bis Jarmen | Peenetal westlich des Gützkower Fährdammes (ehemals) | Peenewiesen bei Gützkow (ehemals) | Plöwensches Seebruch | Putzarer See | Schanzberge bei Brietzig | Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow | Streckelsberg | Südspitze Gnitz | Unteres Peenetal (Peenetalmoor) | Waldhof | Wildes Moor bei Borken | Wocknin-See | Zerninsee-Senke