NGC 3603

Datenbanklinks zu NGC 3603
Emissionsnebel und offener Sternhaufen
NGC 3603
Infrarotaufnahme mithilfe des Teleskops VISTA
Infrarotaufnahme mithilfe des Teleskops VISTA
Sternbild Kiel des Schiffs
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 11h 15m 06,6s[1]
Deklination −61° 15′ 40″[1]
Weitere Daten
Helligkeit (visuell)

+9,1 mag[2]

Winkelausdehnung

4' × 4'[2]

Entfernung

22.000 Lj[3]

Zugehörigkeit

Milchstraße

Klassifikation

I1pn[2]

Durchmesser 20 Lj
Geschichte
Entdeckung

John Herschel

Datum der Entdeckung

14. März 1834

Katalogbezeichnungen
NGC 3603 • ESO 129-SC016 • OCL 854 • h 3334 • GC 2354
AladinLite

NGC 3603 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs, der etwa 22.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. NGC 3603 befindet sich im Sagittarius-Carina-Arm unserer Milchstraße und ist etwa 26.000 Lichtjahre vom Zentrum unserer Galaxie entfernt, etwa gleich weit wie unsere Sonne.

NGC 3603 ist ebenfalls ein offener Sternhaufen, welcher die größte bekannte Häufung von Riesensternen, sogenannte Wolf-Rayet-Sterne, in unserer Milchstraße aufweist. Dieser Sternhaufen ist ein sehr aktives H-II-Gebiet mit sehr jungen Sternen, die etwa 2 Millionen Jahre alt sind. Zum Vergleich: unsere Sonne ist etwa 4,6 Milliarden Jahre alt.

Etwas abseits des offenen Sternhaufens befindet sich der massereiche Stern Sher 25. Auf dem Bild von Hubble rechts oberhalb des Sternhaufens mit einem sichtbaren Ring. Sher 25 ist im Endstadium seines Sternenlebens und wird in einigen 1000 Jahren als Supernova explodieren.

Der Emissionsnebel NGC 3603 wurde am 14. März 1834 vom britischen Astronomen John Herschel entdeckt.[4]

2007 wurde im Emissionsnebel NGC 3603 der bislang einzige Stern entdeckt, dessen Masse mit hoher Genauigkeit zu mehr als 100 Sonnenmassen bestimmt werden konnte. Er wurde von kanadischen Astronomen mit Hilfe des Hubble-Teleskops und der Europäischen Südsternwarte gefunden und kommt auf ein Gewicht von 114 Sonnenmassen.[5] Er bildet mit einem 84 Sonnenmassen schweren Stern ein Doppelsternsystem (NGC 3603 A1). Für ein weiteres Paar von Sternen (WR 20a) wurden jeweils rund 80 Sonnenmassen berechnet.

  • Sternhaufen und umliegender Emissionsnebel von NGC 3603 aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop
    Sternhaufen und umliegender Emissionsnebel von NGC 3603 aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop
  • Panoramaaufnahme von NGC 3603 (links) zusammen mit NGC 3576
    Panoramaaufnahme von NGC 3603 (links) zusammen mit NGC 3576

Weblinks

Commons: NGC 3603 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • ESO: Vorhang auf für junge Sterne +Fotos & Animationen – 3. Februar 2010
  • GoBlack
  • University of Washington - Single Hubble picture captures key phases in the stellar life cycle
  • ISSI Publikation Spatium Nr. 6: From Dust to Planets (PDF-Datei; 678 kB)
  • Antilhue - Chile
  • Capella Observatory
  • NGC 3603: From Beginning To End – Astronomy Picture of the Day vom 4. Juni 1999 (englisch).
  • Sher 25: A Pending Supernova? – Astronomy Picture of the Day vom 12. August 1997 (englisch).

Einzelnachweise

  1. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c SEDS: NGC 3603
  3. Vorhang auf für junge Sterne. ESO, 3. Februar 2010, abgerufen am 27. Oktober 2019. 
  4. Seligman
  5. Bislang schwerster Brocken: Astronomen entdecken Rekord-Stern. In: Spiegel Online. 9. Juni 2007, abgerufen am 2. Mai 2020.