Montfort-l’Amaury

Dieser Artikel behandelt die französische Gemeinde Montfort-l’Amaury. Zum Adelsgeschlecht siehe Montfort-l’Amaury (Adelsgeschlecht).
Montfort-l’Amaury
Montfort-l’Amaury (Frankreich)
Montfort-l’Amaury (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Île-de-France
Département (Nr.) Yvelines (78)
Arrondissement Rambouillet
Kanton Aubergenville
Gemeindeverband Cœur d’Yvelines
Koordinaten 48° 47′ N, 1° 49′ O48.7772222222221.8091666666667Koordinaten: 48° 47′ N, 1° 49′ O
Höhe 98–183 m
Fläche 5,71 km²
Einwohner 2.870 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 503 Einw./km²
Postleitzahl 78490
INSEE-Code 78420
Website www.ville-montfort-l-amaury.fr

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Montfort-l’Amaury ist eine französische Gemeinde mit 2870 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) und eine gleichnamige Kleinstadt im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Rambouillet und zum Kanton Aubergenville.

Geographie

Die Gemeinde erstreckt sich nördlich des Waldes von Rambouillet und gehört zum Regionalen Naturpark Haute Vallée de Chevreuse. Die Stadt liegt auf einem Bergsporn von 183 Metern Höhe. Sie grenzt im Westen an Grosrouvre, Les Mesnuls und Saint-Léger-en-Yvelines im Süden, Bazoches-sur-Guyonne im Osten und Méré im Norden.

Geschichte

Ansicht von Montfort-l’Amaury aus der Topographia Galliae, 1657

Die Burg über der Stadt stammt aus dem Jahr 996 und geht auf den König Robert II. zurück. Sie wurde von den Engländern während des Hundertjährigen Kriegs zerstört. Die Herrschaft Montfort wurde zugunsten Simon IV. de Montfort zur Grafschaft erhoben.

Montfort-l'Amaury war im Besitz des Hauses Montfort seit dem Beginn des 11. Jahrhunderts. Amaury I. ließ die Stadtmauer errichten, von der heute noch Reste zu sehen sind.

Die Grafschaft Montfort-l’Amaury wurde mit dem Herzogtum Bretagne vereinigt, als die Erbin von Montfort 1364 den Herzog Arthur II. heiratete. Mit der Bretagne kam die Grafschaft dann 1532 unter Franz I. an die französische Krone.

Sehenswürdigkeiten

  • Reste der Stadtmauer aus dem 11. und 12. Jahrhundert
  • Burgruine Montfort aus dem 12. Jahrhundert mit dem „Turm der Anne de Bretagne
  • Haus Maurice Ravels, der ab 1920 hier gelebt hat, heute Museum
  • Kirche Saint-Pierre aus dem 11. und 16. Jahrhundert, mit Bleiglasfenstern aus dem 16. Jahrhundert
  • Schloss Groussay aus dem 19. Jahrhundert
  • Musée Maurice Ravel

Persönlichkeiten

Gemeindepartnerschaften

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Yvelines. Flohic Editions, Band 2, Paris 2000, ISBN 2-84234-070-1, S. 595–600.
Commons: Montfort-l'Amaury – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Montfort-l’Amaury, Offizielle Website der Gemeinde (frz.)

Ablis | Allainville | Auffargis | Auteuil | Autouillet | Bazoches-sur-Guyonne | Béhoust | Beynes | Boinville-le-Gaillard | Boissy-sans-Avoir | Bonnelles | Bullion | Cernay-la-Ville | Chevreuse | Choisel | Clairefontaine-en-Yvelines | Coignières | Dampierre-en-Yvelines | Élancourt | Émancé | Flexanville | Galluis | Gambais | Gambaiseuil | Garancières | Gazeran | Goupillières | Grosrouvre | Hermeray | Jouars-Pontchartrain | La Boissière-École | La Celle-les-Bordes | La Queue-les-Yvelines | La Verrière | Le Mesnil-Saint-Denis | Le Perray-en-Yvelines | Les Bréviaires | Les Essarts-le-Roi | Les Mesnuls | Le Tremblay-sur-Mauldre | Lévis-Saint-Nom | Longvilliers | Magny-les-Hameaux | Marcq | Mareil-le-Guyon | Maurepas | Méré | Millemont | Milon-la-Chapelle | Mittainville | Montfort-l’Amaury | Neauphle-le-Château | Neauphle-le-Vieux | Orcemont | Orphin | Orsonville | Paray-Douaville | Poigny-la-Forêt | Ponthévrard | Prunay-en-Yvelines | Raizeux | Rambouillet | Rochefort-en-Yvelines | Saint-Arnoult-en-Yvelines | Sainte-Mesme | Saint-Forget | Saint-Germain-de-la-Grange | Saint-Hilarion | Saint-Lambert | Saint-Léger-en-Yvelines | Saint-Martin-de-Bréthencourt | Saint-Rémy-lès-Chevreuse | Saint-Rémy-l’Honoré | Saulx-Marchais | Senlisse | Sonchamp | Thiverval-Grignon | Thoiry | Vicq | Vieille-Église-en-Yvelines | Villiers-le-Mahieu | Villiers-Saint-Frédéric | Voisins-le-Bretonneux