Milly Scott

Milly Scott, 1994
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Fernando En Filippo (Tong-Tiki-Tong)
 NL1619.02.1966(6 Wo.)

Milly Scott (* 29. Dezember 1933 in Den Helder als Marion Henriette Louise Molly) ist eine niederländische Sängerin und Fernseh-Schauspielerin mit surinamischen Wurzeln. Sie ist der erste schwarze Künstler, der beim Eurovision Song Contest teilnahm.[2]

Milly Scott, die vorher schon eine bekannte Jazzclub-Sängerin war und 1963 mit Bob Kapers Beale Street Seven die Single Up a Lazy River / Crawdad Song veröffentlichte, siegte beim niederländischen Vorentscheid und durfte daher beim Grand Prix Eurovision de la Chanson 1966 in Luxemburg für die Niederlande antreten. Mit dem humoristischen Schlager Fernando en Filippo erreichte sie allerdings nur den 15. Platz. Sie blieb nach dem Wettbewerb als Jazzsängerin aktiv. 1969 entstand die Gospel-LP It's Me, Oh Lord! mit dem Chor The Rivals. Zehn Jahre später veröffentlichte Scott eine Disco-Version des Miriam-Makeba-Klassikers Pata Pata.

Gelegentlich war sie als Schauspielerin tätig. Scotts bekannteste Rolle war die Inhaftierte Baby Miller in der Gefängnis-Serie Vrouwenvleugel des Senders RTL 4 Mitte der 1990er Jahre.

Weblinks

Commons: Milly Scott – Sammlung von Bildern
  • Website
  • Milly Scott bei Discogs
  • Milly Scott bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: NL
  2. Lutgard Mutsaers (2003) "De nieuw-Nederlandse afvaardiging naar het Songfestival 1964-2001", in Rosemarie Buikema en Maaike Meijer (red.), Cultuur en migratie in Nederland. Kunsten in beweging 1900-1980. Den Haag: Sdu Uitgevers, 2003.

1956: Jetty Paerl; Corry Brokken | 1957: Corry Brokken | 1958: Corry Brokken | 1959: Teddy Scholten | 1960: Rudi Carrell | 1961: Greetje Kauffeld | 1962: De Spelbrekers | 1963: Annie Palmen | 1964: Anneke Grönloh | 1965: Conny Vandenbos | 1966: Milly Scott | 1967: Thérèse Steinmetz | 1968: Ronnie Tober | 1969: Lenny Kuhr | 1970: Hearts of Soul | 1971: Saskia & Serge | 1972: Sandra & Andres | 1973: Ben Cramer | 1974: Mouth & MacNeal | 1975: Teach-In | 1976: Sandra Reemer | 1977: Heddy Lester | 1978: Harmony | 1979: Xandra | 1980: Maggie MacNeal | 1981: Linda Williams | 1982: Bill van Dijk | 1983: Bernadette | 1984: Maribelle || 1986: Frizzle Sizzle | 1987: Marcha | 1988: Gerard Joling | 1989: Justine | 1990: Maywood || 1992: Humphrey Campbell | 1993: Ruth Jacott | 1994: Willeke Alberti || 1996: Maxine & Franklin Brown | 1997: Mrs. Einstein | 1998: Edsilia | 1999: Marlayne | 2000: Linda Wagenmakers | 2001: Michelle | 2002: nicht qualifiziert | 2003: Esther Hart | 2004: Re-union | 2005: Glennis Grace | 2006: Treble | 2007: Edsilia | 2008: Hind | 2009: De Toppers | 2010: Sieneke | 2011: 3JS | 2012: Joan Franka | 2013: Anouk | 2014: The Common Linnets | 2015: Trijntje Oosterhuis | 2016: Douwe Bob | 2017: O’G3NE | 2018: Waylon | 2019: Duncan Laurence | 2020: Jeangu Macrooy | 2021: Jeangu Macrooy | 2022: S10 | 2023: Mia Nicolai & Dion Cooper | 2024: Joost Klein

Gewinner: OsterreichÖsterreich Udo Jürgens
2. Platz: SchwedenSchweden Lill Lindfors & Svante Thuresson • 3. Platz: Norwegen Åse Kleveland

Belgien Tonia • Danemark Ulla Pia • Deutschland Bundesrepublik Margot Eskens • Finnland Ann Christine • FrankreichFrankreich Dominique Walter • Irland Dickie Rock • Italien Domenico Modugno • Jugoslawien Berta Ambrož • Luxemburg Michèle Torr • Monaco Téréza • NiederlandeNiederlande Milly Scott • Portugal Madalena Iglésias • Schweiz Madeleine Pascal • Spanien 1945 Raphael • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Kenneth McKellar

Normdaten (Person): GND: 1208305786 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 153191933 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Scott, Milly
ALTERNATIVNAMEN Molly, Marion Henriette Louise (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG niederländische Sängerin und Fernseh-Schauspielerin
GEBURTSDATUM 29. Dezember 1933
GEBURTSORT Den Helder, Niederlande