Messier 2

Datenbanklinks zu Messier 2
Kugelsternhaufen
Messier 2
Aufnahme des Zentrums von Messier 2 mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops. Bildwinkel 2,4' × 2,4'
Aufnahme des Zentrums von Messier 2 mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops. Bildwinkel 2,4' × 2,4'
AladinLite
Sternbild Wassermann
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 21h 33m 27s [1]
Deklination −00° 49′ 24″ [1]
Erscheinungsbild
Konzentrationsklasse II [2]
Helligkeit (visuell) 6,3 mag [3]
Winkelausdehnung 16,0'
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Milchstraße
Integrierter Spektraltyp F4
Rotverschiebung (−22 ± 7) · 10−6 [1]
Radialgeschwindigkeit −6,7 km/s [1]
Entfernung 40 k Lj
Durchmesser 150 Lj
Alter 13 Mrd. Jahre
Geschichte
Entdeckung Giovanni Domenico Maraldi /
Charles Messier
Entdeckungsdatum 11. September 1746 /
11. September 1760
Katalogbezeichnungen
 M 2 • NGC 7089 • C 2130-010 • GCl 121 •

Messier 2 (kurz M2, auch NGC 7089) ist ein galaktischer Kugelsternhaufen vom Typ II im Sternbild Wassermann auf der Ekliptik. Er liegt rund 40.000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt im inneren Halo der Milchstraße und hat einen Durchmesser von etwa 150 Lichtjahren.
Mit rund 100.000 Mitgliedern ist er einer der sternreicheren und kompakteren Kugelsternhaufen, sein Alter wird auf 12 Milliarden Jahre geschätzt. Die hellsten Sterne sind gelbe und rote Riesen mit einer absoluten Helligkeit von −3 mag. In ihnen sind die schweren Elemente etwa 100-mal seltener als in der mehr als sieben Milliarden Jahre später entstandenen Sonne.

Er besitzt die höchste Raumgeschwindigkeit aller bekannten Kugelsternhaufen des inneren Halos und umläuft das galaktische Zentrum auf einer sehr exzentrischen Bahn, die ihn in den nächsten Milliarden Jahren rund 150.000 Lichtjahre weit in die Außenbereiche des Halos hinaustragen wird.[4][5]

Beobachtungsgeschichte

Messier 2 wurde am 11. September 1746 von Giovanni Domenico Maraldi entdeckt.[6] Exakt 14 Jahre später, am 11. September 1760, entdeckte ihn Charles Messier davon unabhängig.[7] Im Kugelsternhaufen wurde 1897 von dem französischen Astronomen Chevremont ein veränderlicher Stern vom Typ RV Tauri entdeckt.

Literatur

  • Koch, Bernd & Korth, Stefan (2020): Die Messier-Objekte. Handbuch für Himmelsbeobachter, Stuttgart: Kosmos, ISBN 978-3440169704, S. 14f.
  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, ISBN 978-3440169346, S. 341.
  • M2 bei SEDS
  • Ausführliche Infos zu M 2
  • The largest of its kind

Einzelnachweise

  1. a b SIMBAD-Abfrage
  2. Harlow Shapley, Helen B. Sawyer: A Classification of Globular Clusters. In: Harvard College Observatory Bulletin. Band 849, 1927, S. 11–14, bibcode:1927BHarO.849...11S. 
  3. NED
  4. Deep-Sky Corner / Kugelsternhaufen M2 (NGC 7089)
  5. Klaus-Peter Schröder in: Sterne und Weltraum September 2013 S. 70ff
  6. Seligman
  7. messier.obspm.fr

Früher am Himmel am höchsten: M 39 | Später am Himmel am höchsten: M 30

Vorgänger im Katalog: M 1 | Nachfolger im Katalog: M 3


Bildauswahl. Bitte das gewünschte Objekt anklicken

Bildtafel der MessierobjekteKrebsnebelMessier 2Messier 3Messier 4Messier 5Messier 6Messier 7LagunennebelMessier 9Messier 10WildentenhaufenMessier 12Messier 13Messier 14Messier 15AdlernebelOmeganebelMessier 18Messier 19TrifidnebelMessier 21Messier 22Messier 23Messier 24Messier 25Messier 26HantelnebelMessier 28Messier 29Messier 30AndromedagalaxieMessier 32DreiecksnebelMessier 34Messier 35Messier 36Messier 37Messier 38Messier 39Winnecke 4Messier 41OrionnebelMessier 43Messier 44PlejadenMessier 46Messier 47Messier 48Messier 49Messier 50Whirlpool-GalaxieMessier 52Messier 53Messier 54Messier 55Messier 56RingnebelMessier 58Messier 59Messier 60Messier 61Messier 62Messier 63Messier 64Messier 65Messier 66Messier 67Messier 68Messier 69Messier 70Messier 71Messier 72Messier 73Messier 74Messier 75Kleiner HantelnebelMessier 77Messier 78Messier 79Messier 80Messier 81Messier 82Messier 83Messier 84Messier 85Messier 86Messier 87Messier 88Messier 89Messier 90Messier 91Messier 92Messier 93Messier 94Messier 95Messier 96EulennebelMessier 98Messier 99Messier 100Messier 101Messier 102Messier 103SombrerogalaxieMessier 105Messier 106Messier 107Messier 108Messier 109Messier 110
Bildtafel der Messierobjekte