Matthew Lloyd (Radsportler)

Matthew Lloyd
Matthew Lloyd im australischen Meistertrikot vor dem Start von Lüttich–Bastogne–Lüttich 2008
Matthew Lloyd im australischen Meistertrikot vor dem Start von Lüttich–Bastogne–Lüttich 2008
Zur Person
Spitzname Moss
Geburtsdatum 24. Mai 1983
Nation Australien Australien
Disziplin Straße
Zum Team
Aktuelles Team Karriereende
Funktion Fahrer
Internationale Team(s)
2007–2011
2012–2013
2014
Omega Pharma-Lotto
Lampre-Merida
Jelly Belly-Maxxis
Wichtigste Erfolge

Australische Meisterschaften Australischer Straßenmeister 2008 Grands Tours Sieger Bergwertung Giro d’Italia 2010
ein Etappensieg beim Giro d’Italia

Letzte Aktualisierung: 1. Dezember 2016

Matthew Lloyd (* 24. Mai 1983 in Melbourne) ist ein ehemaliger australischer Radrennfahrer.

Sportliche Karriere

Matthew Lloyd gewann 2004 eine Etappe der Herald Sun Tour in Australien. Ein paar Monate später konnte er eine Etappe bei der Tour of Wellington für sich entscheiden und gewann auch die Gesamtwertung. Dadurch platzierte er sich in der Endwertung der UCI Oceania Tour 2005 auf dem vierten Rang.

2006 fuhr Lloyd dann für das Continental Team SouthAustralia.com-AIS, für das er unter anderem eine Etappe bei der Tour of Japan und später bei der Herald Sun Tour gewann. Ab der Saison 2007 ging Lloyd für das belgische ProTour-Team Predictor-Lotto an den Start. 2008 ging er beim Straßenrennen der Olympischen Spiele in Peking an den Start und belegte Rang 30.

Im Jahr 2009 verletzte sich Lloyd beim Amstel Gold Race schwer.[1] Beim Giro d’Italia 2010 erreichte Lloyd neben einem Etappensieg den abschließenden Sieg in der Bergwertung. 2010 erlitt er erneut Verletzungen, darunter einen Schulterbruch, als er nach einer Trainingsfahrt zur Bank fahren wollte und einen Unfall hatte. Die genauen Umstände blieben unklar, und Lloyd konnte sich auch an nichts erinnern.[1]

Am 15. April 2011 unterbrach sein Team Omega Pharma-Lotto die Zusammenarbeit mit Lloyd aufgrund von „persönlichen Differenzen“. Später erklärte Lloyd in einem Interview, dass die Teamführung von ihm verlangt habe, die Katalonien-Rundfahrt zu bestreiten, obwohl er sich körperlich nicht dazu in der Lage gefühlt habe. Daher habe er diesen Start abgelehnt.[2]

2013 legte Matthew Lloyd eine längere Rennpause ein, um eine Rehabilitation zu machen, nachdem er länger an Rückenbeschwerden litt.[2] 2014 beendete er seine Radsportlaufbahn.

Erfolge

2004

2005

2006

2008

2010

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour200720082009201020112012
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro613050
Gelbes Trikot Tour de FranceTour4647DNF
Rotes Trikot Vuelta a EspañaVueltaDNF50
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Teams

Weblinks

Commons: Matthew Lloyd (Radsportler) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Matthew Lloyd in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Matthew Lloyd in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Matthew Lloyd in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b Ron Reed: Cyclist Matt Lloyd suffers an unexpected withdrawal on ride to the bank. In: Daily Telegraph. 23. Dezember 2010, abgerufen am 1. Dezember 2016 (englisch). 
  2. a b Jono Lovelock: Missing in action: Where is Matthew Lloyd? In: Cyclingnews. 24. Oktober 2013, abgerufen am 1. Dezember 2016 (englisch). 

1909 Ivor Munro | 1924, 1926, 1927, 1929 Hubert Opperman | 1930, 1932 Richard-William Lamb | 1948 Alby Barlow | 1950 Keith Rowley | 1951 John Beasley | 1952 Neil Peadon | 1953 Alby Saunders | 1954, 1955 Eddie Smith | 1956, 1957, 1958 Russell Mockridge | 1959, 1960 Fred Roche | 1961 Neville Veale | 1962 John Brendan O’Sullivan | 1963 Warwick Dalton | 1964, 1968 Barry Waddell | 1965 Matt Martino | 1966, 1973 Kerry Hoole | 1967 Graeme Gilmore | 1969 Robert Whetters | 1970, 1971 Graham McVilly | 1972 Kevin Spencer | 1974 Graham Rowley | 1975, 1977 Donald Wilson | 1976, 1984 Peter Besanko | 1978, 1979, 1980 John Trevorrow | 1981 Clyde Sefton | 1982, 1986 Wayne Hildred | 1983 Terry Hammond | 1985 Laurie Venn | 1987 Allan Dipple | 1988 Paul Miller | 1989 Gary Clively | 1990 Damian McDonald | 1991, 1994 Neil Stephens | 1992 David McFarlane | 1993 Eddy Salas | 1995, 2002, 2005 Robbie McEwen | 1996 Nick Gates | 1997 Jonathan Hall | 1998 David McKenzie | 1999 Henk Vogels junior | 2000 Jamie Drew | 2001 Steve Williams | 2003 Stuart O’Grady | 2004 Matthew Wilson | 2006 Russell Van Hout | 2007 Darren Lapthorne | 2008 Matthew Lloyd | 2009 Peter McDonald | 2010 Travis Meyer | 2011, 2016 Jack Bobridge | 2012, 2014 Simon Gerrans | 2013 Luke Durbridge | 2015 Heinrich Haussler | 2017 Miles Scotson | 2018 Alexander Edmondson | 2019 Michael Freiberg | 2020, 2021 Cameron Meyer | 2022, 2023, 2024 Lucas Plapp

Gesamtsieger des New Zealand Cycle Classic

1988 Darien Rush | 1989–1992 Brian Fowler | 1993 Clark Richards | 1994, 1996: Ric Reid | 1995 Robbie McEwen | 1997 Corey Sweet | 1998 Hayden Bradbury | 1999 Julian Dean | 2000 Brendon Vesty | 2001 Christopher Jenner | 2002 Robin Reid | 2003 Matthew Yates | 2004 Eric Wohlberg | 2005 Matthew Lloyd | 2006–2007 Hayden Roulston | 2008 Travis Meyer | 2009 Peter McDonald | 2010 Michael Torckler | 2011 George Bennett | 2012 Jay McCarthy | 2013 Nathan Earle | 2014 Michael Vink | 2015 Taylor Gunman | 2016 Ben O’Connor | 2017 Joseph Cooper | 2018 Hayden McCormick | 2019 Aaron Gate | 2020 Rylee Field | 2021 Corbin Strong | 2022 Mark Stewart

Giro d’Italia-Bergwertungssieger

1933 Alfredo Binda | 1934 Remo Bertoni | 1935, 1936, 1937, 1939, 1940, 1946, 1947 Gino Bartali | 1938 Giovanni Valetti | 1948, 1949, 1954 Fausto Coppi | 1950 Hugo Koblet | 1951 Louison Bobet | 1952, 1957 Raphaël Géminiani | 1953 Pasquale Fornara | 1955 Gastone Nencini | 1956, 1959 Charly Gaul | 1958 Jean Brankart | 1960 Rik Van Looy | 1961 Vito Taccone | 1962 Angelino Soler | 1963 Vito Taccone | 1964, 1965, 1966 Franco Bitossi | 1967 Aurelio González Puente | 1968 Eddy Merckx | 1969 Claudio Michelotto | 1970 Martin Van Den Bossche | 1971, 1972, 1973, 1974 José Manuel Fuente | 1975 Andrés Oliva · Francisco Galdós | 1976 Felice Gimondi | 1977 Faustino Fernandez Ovies | 1978 Ueli Sutter | 1979, 1980, 1981 Claudio Bortolotto | 1982, 1983 Lucien Van Impe | 1984 Laurent Fignon | 1985 José Luis Navarro | 1986 Pedro Muñoz | 1987 Robert Millar | 1988 Andrew Hampsten | 1989 Luis Herrera | 1990, 1992, 1993 Claudio Chiappucci | 1991 Iñaki Gaston | 1994 Pascal Richard | 1995, 1996 Mariano Piccoli | 1997, 1999 José Jaime González | 1998 Marco Pantani | 2000 Francesco Casagrande | 2001, 2003 Fredy González | 2002 Julio Pérez Cuapio | 2004 Fabian Wegmann | 2005 José Rujano | 2006 Juan Manuel Gárate | 2007 Leonardo Piepoli | 2008 Emanuele Sella | 2009, 2011 Stefano Garzelli | 2010 Matthew Lloyd | 2012 Matteo Rabottini | 2013 Stefano Pirazzi | 2014 Julián Arredondo | 2015 Giovanni Visconti | 2016 Mikel Nieve | 2017 Mikel Landa | 2018 Chris Froome | 2019 Giulio Ciccone | 2020 Ruben Guerreiro | 2021 Geoffrey Bouchard | 2022 Koen Bouwman 2023 Thibaut Pinot

Personendaten
NAME Lloyd, Matthew
KURZBESCHREIBUNG australischer Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 24. Mai 1983
GEBURTSORT Melbourne, Australien