Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris

Die Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris umfasst 660 Personen.[1] Die meisten davon waren Generäle der Ersten Französischen Republik (1792–1804) und des Ersten Französischen Kaiserreichs (1804–1815).[2]

Unterstrichene Namen kennzeichnen Personen, die in Schlachten gefallen sind.

Nördlicher Pfeiler

  • Spalte 1–2
    Spalte 1–2
  • Spalte 3–4
    Spalte 3–4
  • Spalte 5–6
    Spalte 5–6
  • Spalte 7–9
    Spalte 7–9
  • Spalte 9–10
    Spalte 9–10
Die 165 Namen die am nördlichen Pfeiler eingetragen sind (Avenue de la Grande Armée / Avenue de Wagram)
Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Spalte 6 Spalte 7 Spalte 8 Spalte 9 Spalte 10
Je BONAPARTE
CHARTRES VICHERY LUCKNER GROUCHY AMBERT PONCET BROUSSIER DUHESME HUARD NEIGRE
DUMONCEAU MARGARON LAFAYETTE VILLARET Jse LAUBADERE DELAAGE GRATIEN GIRARD PELLETIER ROTTEMBOURG
DEMBARRERE GÉRARD, F. DUMOURIEZ DILLON TAPONIER BARBOU CHAMPMORIN LETORT BOUVIER des Eatz DESVAUX
VERHUELL PIRÉ KELLERMANN CHARBONIER LAMARCHE BONNEAU QUENTIN FRIANT BURTHE MICHEL
ROUYER BALTUS TRUGUET MIRANDA COLAUD DESENFANTS DAVID MONTCHOISY DUBOIS-THEIMVle FOULER
SEROUX PROST BEURNONVILLE VALENCE HATRY MORLOT OLIVIER MERMET JAMIN, A. DALESME
HANICQUE DOMMANGET DAMPIERRE TILLY DUFOUR LEMOINE MALHER POINSOT DAVRANGE PERCY
PUTHOD BONNAIRE CUSTINE FERRAND LIGNEVILLE MEUNIER LEVAL DARNAUD BELLAIR PETIET
St GERMAIN JOUBERT, J. HOUCHARD CHAZOT BONNARD MARCEAU SAHUC PETIT BLEIN VILLEMANSY
DESSAIX, J. DAMAS LATOUCHE LANDREMONT DEJEAN DEBELLE MONTRICHARD TESTE DELCAMBRE BURCY
MISSIESSY MONFORT PICHEGRU LANOUE SOUHAM HARDY BOYER PAJOL VASSEROT LOCHET
VANDERMAESEN PENNE JOURDAN PULLY KILMAINE LORGE MARCOGNET CAMBRONNE D'ARRIULE SCHRAMM
DOUMERC HAMELIN HOCHE DABOVILLE VANDAMME LAHOUSSAYE LAROCHE DAUMESNIL JAMIN, J.B. COSMAO
AMEY HULOT BERNADOTTE CARNOT LEMAIRE GILOT GUILLEMINOT GOUVION CURELI BINOT
BORDESOULLE BARDET CHAMPIONNET DUVAL HARVILLE PAILLARD FAUCONNET BASTOUL HAMELINAYE RIGAU
LEFOL VILLATTE LEFEBVRE LEVENEUR SPARRE WATRIN DORSNER BEAUREPAIRE PORET de MORVAN GRILLOT
DONOP DE St MARS GRUNDLER SCHNEIDER
ARMEES DU NORD・DES ARDENNES・DE LA MOSELLE・DU RHIN・DE SAMBRE ET MEUSE・DE RHIN ET MOSELLE・DE HOLLANDE・DE HANOVRE

Östlicher Pfeiler

  • Spalte 11–12
    Spalte 11–12
  • Spalte 13–14
    Spalte 13–14
  • Spalte 15–16
    Spalte 15–16
  • Spalte 17–18
    Spalte 17–18
  • Spalte 19–20
    Spalte 19–20
Die 164 Namen die am östlichen Pfeiler eingetragen sind (Avenue des Champs-Élysées / Avenue de Wagram)
Spalte 11 Spalte 12 Spalte 13 Spalte 14 Spalte 15 Spalte 16 Spalte 17 Spalte 18 Spalte 19 Spalte 20
NARBONNE BOYELDIEU MOREAU GERARD TURREAU DESJARDINS CARRA St CYR BEAUPUY BARBANÈGRE AUBRY
CLARKE BERCKHEIM BRUIX MAISON DESSOLES NANSOUTY DECOUZ VALHUBERT DUPRAT ROUSSEL D'Hal
THARREAU ORNANO MICHAUD MOUTON BONET DELMAS CURIAL DEBILLY MARIN LEPIC
LEMAROIS KNIAZIEWICZ GOUVION St CYR LECOURBE COMPANS FRIRION BEAUMONT CAMPANA GAUTHERIN L'HÉRITIER
TREILLARD PLAUZONNE NEY Ste SUZANNE MONTBRUN CLAPAREDE CERVONI GAUTIER PELET JACQUINOT
DUTAILLIS DERY MACDONALD FERINO LARIBOISSIERE BISSON LTr MAUBOURG CAULAINCOURT PELLEPORT BOURCKE
FOUCHER CHOUARD OUDINOT GRENIER GUDIN WALTHER LASALLE LACUÉE MONTMARIE DOMON
CLÉMENT, L.R. BOYER, J. DAVOUST SCHAAL MORAND BRUYERE DURUTTE HIGONET CAMPI GIRARDIN
DELAGRANGE, A. GOURÉ LANNES BOURCIER LEGRAND BOUDET KLEIN MORLAND DURRIEU DARU
MARULAZ SÉGUR, PH. MORTIER RICHEPANCE LABOISSIERE ROCHAMBEAU HEUDELET MAZAS WATHIEZ COËHORN
GUYOT de LACOUR VALLIN BESSIERES ÉBLÉ CHERIN DELZONS DONZELOT VIALA SCHRAMM, J. ROUSSEL
DEFRANCE LALAING D'AUDde PONIATOWSKY MARESCOT SORBIER CONROUX BELLAVESNE Hard LAMOTTE VINCENT GIRARD dit VIEUX
DUMOUSTIER DELAGRANGE, CH. ROSILY RAPP KIRGENER D'HAUTPOUL TEULIÉ MARION GENTIL St ALPse GUYOT
ALMÉRAS MONTESQUIOU-Fac LAURISTON SAVARY DUROC DESPAGNE FRESSINET HERVO FOISSAC-LATur DAHLMANN
ALBERT DEDON VILLENEUVE DROUET Mieu DUMAS CORBINEAU DEMONT CHAMBURE LANABÈRE BRUN
CHEMINEAU WATHIER MOLITOR BERTRAND SONGIS GRANDJEAN ABBATUCCI LTr DAUVERGNE LEJEUNE ROMEUF
MOREAUX GROS ROSAMEL FRIEDERICHS
ARMEES DU DANUBE・D'HELVETIE・DES GRISONS・DES ALPES・DU VAR・D'ITALIE・DE ROME・DE NAPLES

Südlicher Pfeiler

  • Spalte 21–22
    Spalte 21–22
  • Spalte 23–24
    Spalte 23–24
  • Spalte 25–26
    Spalte 25–26
  • Spalte 27–28
    Spalte 27–28
  • Spalte 29–30
    Spalte 29–30
Die 166 Namen die am Südlichen Pfeiler eingetragen sind (Avenue des Champs-Élysées / Avenue Kléber)
Spalte 21 Spalte 22 Spalte 23 Spalte 24 Spalte 25 Spalte 26 Spalte 27 Spalte 28 Spalte 29 Spalte 30
Ls BONAPARTE
KELLERMANN, F RUTY ANSELME SERURIER BON CHARPENTIER POUGET GRIGNY MAGON BACHELU
RIVAUD de la Rere SOULT, P. BRUNET MURAT LANUSSE DAMAS LASALCETTE CHAMPEAUX POITEVIN de Mlan MEUNIER, C.
FIORELLA DIGEON BIRON BEAUHARNAIS RUSCA GAZAN SOULÈS CHARTON BESSIÈRES, B. BRICHE
VIGNOLLE LAPLANE DUMERBION MARMONT GARDANNE BEKER CAMPREDON BAYRAND CAVAIGNAC THOUVENOT
FAULTRIER JEANIN MONTESQUIOU MENOU DUBOIS MARCHAND CHABRAN POINT GUDIN, P. MERLIN
CAFFARELLI, A. DODE DUMAS PERRÉE St HILAIRE DALLEMAGNE VIAL BOISGERARD DELAITRE DEJEAN, A.
SANSON FABRE MASSENA LAPOYPE GARNIER CHABERT BERTHEZENE DUPHOT BORRELLI SUBERVIE
PERNETY DELAMOTTE, A. BERTHIER REYNIER DOMBROWSKY COLLI EXELMANS BANEL MONTÉLÉGIER BIGARRE
LASOWSKI GARBÉ AUGEREAU LAHARPE DOMMARTIN ZAYONSCHECK LEDRU des ESSds STENGEL BERGE LARREY
SARRUT STROLTZ JOUBERT RAMPON VERDIER PARTOUNEAUX DARRICAU VALLONGUE MERLIN, E. LAMETH, CH.
ARRIGHI QUIOT KLEBER BELLIARD MENARD DUPAS CASSAGNE SULKOSKY VALAZÉ CAUSSE
DANTHOUARD RÉMOND, V. BRUEYS ANDREOSSI FRERE ROGUET CAFFARELLI LETURC LUCOTTE LAHURE
EMERIAU BONNEMAINS DESAIX CHASSELOUP MIOLLIS MONIER DELEGORGUES MIREUR LOVERDO ROIZE
RAZOUT St GENIÉS BRUNE GUYEUX DUGUA RICARD RAMBAUD DESNOYERS BAUROT MARISY
DÉRIOT WILLAUMEZ SCHAWEMBOURG VAUBOIS SERAS MAINONI CACAULT MARIGNY LAFON-BLANIAC MORANGIES
TIRLET LAMORANDIÈRE GANTHEAUME Bey DHILLIERS DESTAING PACTHOD PIJON BLANCHEVILLE DESGENETTES BRON
MORIO DE LISLE CHAMORIN DENNIÉE St LAURENT SIBUET
ARMEES DE DALMATIE・D'EGYPTE・D'ESPAGNE・DE PORTUGAL・D'ANDALOUSIE・D'ARRAGON・DE CATALOGNE・DU MIDI

Westlicher Pfeiler

  • Spalte 31–32
    Spalte 31–32
  • Spalte 33–34
    Spalte 33–34
  • Spalte 35–36
    Spalte 35–36
  • Spalte 37–38
    Spalte 37–38
  • Spalte 39–40
    Spalte 39–40
Die 165 Namen die im westlichen Pfeiler eingetragen sind (Avenue de la Grande Armée / Avenue Kléber)
Spalte 31 Spalte 32 Spalte 33 Spalte 34 Spalte 35 Spalte 36 Spalte 37 Spalte 38 Spalte 39 Spalte 40
DESFOURNEAUX CHARBONNEL SERVAN CLAUZEL LESPINASSE Mce MATHIEU MUSNIER MIRABEL DESAILLY LENOURY
BERRUYER LAMARTINIÈRE DUGOMMIER LECLERC SAURET HARISPE PECHEUX BEAUREGARD TROUDE CASTEX
HÉDOUVILLE LATRILLE de Lez SCHERER SEBASTIANI MERLE LAVAL BARROIS COMPERE JOUFFROY COLBERT, E.
MARTIN CORBINEAU, J. MONCEY REILLE SOLIGNAC DARMAGNAC AYMARD COLBERT BAILLOD MAURIN
LAMARTILLIÈRE DUVERNET, M. DEFLERS DORSENNE MANCUNE DAULTANNE QUESNEL SENARMONT St CYR NUGUES DAURE
CAULAINCOURT, L. DROUOT D'ELBHECQ DUPERRE GILLY HABERT BRAYER SALM BEURMANN, J=F. NOAILLES
LERY FLAHAULT MULLER BARBANTANE BARBOT ROGNIAT RUFFIN GRAINDORGE GRESSOT SERCEY
St SULPICE Lque de la FERRIERE PERIGNON SAHUGUET DUBRETON DELORT ORDONNEAU FEREY SIMMER BONNAMY
LEFÈVRE-DESNte GUÉHÉNEUC DAGOBERT FREGEVILLE THIEBAULT HAXO Eel REY JARDON CHRISTIANI LACROIX, P.
DUROSNEL REISET VICTOR DUBOUQUET BRENIER LAMARQUE LAPISSE WERLE FLAMAND D'HÉNIN
ORDENER PICQUET SOULT CANCLAUX LOISON VALEE LIGER BELAIR BECHAUD MEYNADIER MACON
TAVIEL CHATEAU DECRES TRAVOT MARANSIN SEVEROLI TAUPIN THOMIERES BOULARD RENAUDIN
GUYOT, C. HARLET SUCHET DELABORDE FOY ABBE KLOPISKY LACOSTE WOLFF PRÉVAL
LEBRUN MAUCOMBLE JUNOT MARBOT SEMELE SALIGNY BERTOLETTI HENRY GAUTHIER-Crc LHERMITTE
CHASTEL BOUCHU DECAEN WILLOT GOBERT FRANCESCHI LALLEMAND BASTE RÉNÉ D'ALTON
BAILLY de MONTon VALLETAUX LINOIS LAGRANGE MILHAUD DULONG PHILIPPON PEPIN SCHMITZ MONTMARIE, L.
DEPONTHON HUBER PILLE MIQUEL BIZANET
ARMEES DES PYRENEES ORales・DES PYRENEES OCales・DE L'OUEST・DE RESERVE・DU CAMP DE BOULOGNE・GRANDE ARMEE

Alphabetische Auflistung

Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

B

Ba

Be

Bi bis Bo

  • Auguste Julien Bigarré, Brigadegeneral (* 1. Januar 1775 in Le Palais; † 14. Mai 1838 in Rennes). Er steht in der 30. Spalte (BIGARRE).
  • Louis François Binot, Brigadegeneral, gefallen in der Schlacht bei Preußisch Eylau (* 7. April 1771 in Paris; † 8. Februar 1807 in Preußisch Eylau). Er steht in der 10. Spalte.
  • Armand Louis de Gontaut de Lauzun de Biron, General (* 13. April 1747 in Paris; † 31. Dezember 1793 in Paris). Er steht in der 23. Spalte (BIRON).
  • Baptiste Pierre François Jean Gaspard Bisson, Generalmajor (* 16. Februar 1767 in Montpellier; † 26. Juli 1811 bei Mantua). Er steht in der 16. Spalte.
  • Guilin Laurent Bizanet, General (* 10. August 1755 in Grenoble; † 18. April 1836 in Grenoble). Er steht in der 40. Spalte.
  • Claude Gaspard Blancheville, Colonel getötet von spanischen Guerillas (* 2. Juli 1766 in Jonvelle; † 2. März 1810 bei El Ronquillo). Er steht in der 28. Spalte.
  • Ange François Blein, General (* 26. November 1767 in Bourg-lès-Valence; † 2. Juli 1845 in Paris). Er steht in der 9. Spalte.
  • Marie Anne François Barbuat de Maison-Rouge de Boigérard oder Boisgérard, Brigadegeneral, tödlich verwundet in der Schlacht von Capua (* 18. Juli 1767 in Tonnerre; † 9. Februar 1799 in Capua). Er steht in der 28. Spalte (BOISGERARD).
  • Louis André Bon, Generalmajor, er fiel bei der Belagerung von Akkon (* 25. Oktober 1758 in Romans; † 19. Mai 1799 in Akkon). Er steht in der 25. Spalte.
  • Jérôme Bonaparte, Bruder von Napoleon Bonaparte, Marschall von Frankreich, König von Westphalen (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juli 1860 auf Schloss Villegenis, bei Paris). Er steht in der 5. Spalte (Je BONAPARTE).
  • Louis Bonaparte, Bruder von Napoleon Bonaparte, Generalmajor, König von Holland (* 4. September 1778 in Ajaccio; † 25. Juli 1846 in Livorno). Er steht in der 25. Spalte.
  • Jean Pierre François Bonet, Generalmajor (* 8. August 1768 in Alençon; † 23. November 1857 in Alençon). Er steht in der 15. Spalte.
  • Jean-Gérard Bonnaire, Brigadegeneral (* 11. Dezember 1769 in Prouvais; † 16. November 1816 in Paris). Er steht in der 2. Spalte.
  • Charles Auguste Jean Baptiste Louis Joseph Bonamy, genannt de Bellefontaine, Brigadegeneral (* 18. August 1764 in La Meilleraie-Tillay; † 7. August 1830 in La Flocellière). Er steht in der 40. Spalte (BONNAMY).
  • Ennemond Bonnard, Generalmajor (* 3. Oktober 1756 in Saint-Symphorien-d’Ozon; † 15. Januar 1819 in Tours). Er steht in der 5. Spalte.
  • Jacques-Philippe Bonnaud oder Bonneau, Generalmajor (* 11. September 1757 in Bras; † 30. März 1797 in Bonn). Er steht in der 6. Spalte.
  • Pierre Bonnemains, Brigadegeneral (* 13. September 1773 in Tréauville; † 9. November 1850 in Le Mesnil-Garnier). Er steht in der 22. Spalte.
  • Étienne Tardif de Pommeroux de Bordesoulle, Generalmajor (* 4. April 1771 in Luzeret; † 3. Oktober 1837 in Fontaine-les-Senlis). Er steht in der 1. Spalte (BORDESOULLE).
  • Charles Luc Paulin Clément Borrelli, Brigadegeneral (* 20. Dezember 1771 in Villefort; † 25. Dezember 1849 in Paris). Er steht in der 29. Spalte.
  • François Louis Bouchu, General (* 13. November 1771 in Is-sur-Tille; † 31. Oktober 1839 in Antony). Er steht in der 32. Spalte.
  • Jean Boudet, Generalmajor (* 9. Februar 1769 in Bordeaux; † 14. September 1809 in Budweis). Er steht in der 16. Spalte.
  • Jean-François Boulard, Brigadegeneral (* 31. März 1776 in Reims; † 20. Oktober 1842 in Besançon). Er steht in der 39. Spalte.
  • François Antoine Louis Bourcier, Generalmajor (* 21. Februar 1760 in La Petite-Pierre; † 8. Mai 1828 in Pont-à-Mousson). Er steht in der 14. Spalte.
  • Jean Raymond Charles Bourke, Generalmajor (* 12. August 1772 in Lorient; † 29. August 1847 in Lorient). Er steht in der 20. Spalte (BOURCKE).
  • Joseph Bouvier des Éclaz, Brigadegeneral (* 3. Dezember 1757 in Belley; † 13. Januar 1830 in Belley). Er steht in der 9. Spalte.
  • Louis Léger Boyeldieu, Generalmajor (* 13. August 1774 in Monsures; † 17. August 1815 in Monsures). Er steht in der 12. Spalte.
  • Jean Baptiste Nicolas Henry Boyer, Brigadegeneral, er wurde tödlich verwundet bei Freyburg (* 9. Juli 1775 in Belfort; † 30. Oktober 1813 in Leipzig). Er steht in der 12. Spalte.
  • Pierre François Joseph Boyer, Generalmajor (* 7. September 1772 in Belfort; † 11. Juli 1851 in Lardy). Er steht in der 7. Spalte.

Br bis Bu

C

Ca bis Ce

Ch

  • Théodore Chabert, General (* 16. März 1758 in Villefranche-sur-Saône; † 27. April 1845 in Grenoble). Er steht in der 26. Spalte.
  • Joseph Chabran, Generalmajor (* 21. Juni 1763 in Cavaillon; † 5. Februar 1843 in Avignon). Er steht in der 27. Spalte.
  • Laurent Augustin Pelletier de Chambure, Colonel und Verteidiger von Danzig (* 30. März 1789 in Vitteaux; † 11. Juli 1832 in Paris). Er steht in der 18. Spalte (CHAMBURE).
  • Vital Joachim Chamorin, Brigadegeneral, gefallen in Portugall (* 16. August 1773 in Bonnelles; † 25. März 1811 in Campo-Mayor). Er steht in der 23. Spalte.
  • Pierre Clément de Champeaux, Brigadegeneral, gefallen in der Schlacht bei Marengo (* 24. Mai 1767 in Courbon; † 14. Juni 1800 in Marengo). Er steht in der 28. Spalte.
  • Jean Étienne Vachier genannt Championnet, Generalmajor (* 13. April 1762 in Valence; † 9. Januar 1800 in Antibes). Er steht in der 3. Spalte (CHAMPIONNET).
  • Félix Marie Pierre Chesnon de Champmorin, Generalmajor, (* 1. Dezember 1736 in Chinon; † 1808 vermutlich in Azay-le-Rideau). Er steht in der 7. Spalte.
  • Louis Charbonnier, Generalmajor (* 9. Oktober 1754 in Clamecy; † 2. Juni 1833 in Clamecy). Er steht in der 4. Spalte (CHARBONIER).
  • Joseph Claude Marie Charbonnel, Generalmajor (* 24. März 1775 in Dijon; † 10. März 1846 in Paris). Er steht in der 32. Spalte.
  • Henri François Marie Charpentier, Generalmajor (* 23. Juni 1769 in Soissons; † 14. Oktober 1831 in Oigny-en-Valois). Er steht in der 26. Spalte.
  • Charles François Charton, Brigadegeneral, gefallen in der Schlacht von Castellaro (* 16. November 1765 in Boucq; † 12. September 1796 in Castellaro)[3]. Er steht in der 28. Spalte.
  • Louis-Philippe I., Herzog von Chartres, General, und König der Franzosen (* 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House, Grafschaft Surrey). Er steht in der 1. Spalte. (CHARTRES)
  • François de Chasseloup-Laubat, Generalmajor (* 18. August 1754 in Saint-Sornin; † 6. Oktober 1833 in Paris). Er steht in der 24. Spalte.
  • Louis Pierre Aimé Chastel, Generalmajor (* 29. April 1774 in Veigy-Foncenex; † 18. Oktober 1826 in Genf). Er steht in der 31. Spalte.
  • Louis Huguet-Chataux, Brigadegeneral, tödlich verwundet in Montereau (* 5. März 1779 in Saint-Domingue; † 8. Mai 1814 in Paris). Er steht in der 32. Spalte (CHATEAU).
  • Jean Pierre François de Chazot, General (* 11. Februar 1739 in Fleury-sur-Orne; † 19. Oktober 1797 in Mutrécy). Er steht in der 4. Spalte.
  • Jean Chemineau, Generalmajor (* 26. April 1771 in Angoulême; † 12. Juni 1852 in Poitiers). Er steht in der 11. Spalte.
  • Louis Nicolas Hyacinthe Chérin, Generalmajor, tödlich verwundet nach der Ersten Schlacht von Zürich (* 21. Oktober 1762 in Paris; † 8. Juni 1799 in Aarau). Er steht in der 15. Spalte (CHERIN).
  • Louis-Claude Chouard, Brigadegeneral (* 15. August 1771 in Straßburg; † 15. Mai 1843 in Nancy). Er steht in der 12. Spalte.
  • Joseph Christiani, Brigadegeneral (* 27. Februar 1772 in Straßburg; † 6. April 1840 in Montargis). Er steht in der 39. Spalte.

Cl bis Cu

D

Dab bis Dan

Dar bis Dav

Deb bis Dej

  • Jean-François Joseph Debelle, Generalmajor (* 22. Mai 1767 in Voreppe; † 15. Juni 1802 in Saint-Raphaël auf Haiti). Er steht in der 6. Spalte.
  • Jean Louis Debilly, Brigadegeneral, gefallen in der Schlacht von Auerstedt (* 30. Juli 1763 in Dreux; † 14. Oktober 1806 in Auerstedt). Er steht in der 18. Spalte.
  • Charles Matthieu Isidore Decaen, Generalmajor (* 13. April 1769 in Caen; † 9. September 1832 in Deuil-la-Barre). Er steht in der 33. Spalte.
  • Pierre Decouz, Generalmajor, tödlich verwundet bei einem Gefecht bei Brienne (* 18. Juli 1775 in Annecy; † 18. Februar 1814 in Paris). Er steht in der 17. Spalte.
  • Denis Decres oder Decrès, Admiral (* 17. Juni 1761 in Chaumont; † 7. Dezember 1820 in Paris). Er steht in der 33. Spalte.
  • François Louis Dedon-Duclos, General (* 21. Oktober 1762 in Toul; † 19. Januar 1830 in Vanves). Er steht in der 12. Spalte (DEDON).
  • Louis Charles de La Motte-Ango de Flers, Generalmajor (* 12. Juni 1754 in Paris; † 22. Juli 1794 in Paris). Er steht in der 33. Spalte (DEFLERS).
  • Jean-Marie Antoine Defrance, Generalmajor (* 21. September 1771 in Wassy; † 6. Juli 1855 in Épinay-sur-Seine). Er steht in der 11. Spalte.
  • Jean-François-Aimé Dejean, Generalmajor (* 6. Oktober 1749 in Castelnaudary; † 12. Mai 1824 in Paris). Er steht in der 5. Spalte.
  • Jean Antoine Dejean, Brigadegeneral (* 25. November 1765 in Chalabre; † 6. November 1848 in Brunoy). Er steht in der 30. Spalte (DEJEAN, A.).

Del

  • Amable Henry Delaage, General (* 19. Februar 1745 in Saint-Savin; † 30. September 1797 in Oost-Cappel). Er steht in der 6. Spalte.
  • Henri François Delaborde, Generalmajor (* 21. Dezember 1764 in Dijon; † 3. Februar 1833 in Paris). Er steht in der 34. Spalte.
  • Adélaïde Blaise le Lièvre de la Grange, Generalmajor (* 21. Dezember 1766 in Paris; † 2. Juli 1833 in Paris). Er steht in der 11. Spalte (DELAGRANGE A.).
  • Armand Charles Louis Le Lièvre de La Grange, Brigadegeneral (* 21. März 1783 in Paris; † 2. August 1864 in Paris). Er steht in der 12. Spalte (DELAGRANGE, CH.).
  • Antoine Charles Bernard Delaitre, General (* 13. Januar 1776 in Paris; † 2. Juli 1838 in Paris). Er steht in der 29. Spalte.
  • Auguste Étienne Marie Gourlez de Lamotte, General (* 5. April 1772 in Paris; † 8. Mai 1836 in Paris). Er steht in der 22. Spalte (DELAMOTTE A.).
  • Pierre Joseph du Chambge d’Elbhecq, General (* 2. Januar 1733 in Lille; † 1. September 1793 in Saint-Jean-de-Luz). Er steht in der 33. Spalte (D'ELBHECQ).
  • Victor Joseph Delcambre, Brigadegeneral (* 10. März 1770 in Douai; † 23. Oktober 1858 in Paris). Er steht in der 9. Spalte.
  • François-Joseph Augustin Delegorgue, Brigadegeneral, tödlich verwundet in Montenegro (* 27. November 1757 in Arras; † 17. Juni 1806 in Ragusa). Er steht in der 27. Spalte.
  • Antoine Guillaume Mauraillac d’Elmas de la Coste, genannt Delmas, Generalmajor, tödlich verwundet in der Völkerschlacht bei Leipzig (* 3. Januar 1766 in Argentat; † 30. Oktober 1813 in Leipzig). Er steht in der 16. Spalte (DELMAS).
  • Jacques Antoine Adrien Delort, Generalmajor (* 16. November 1773 in Arbois; † 28. März 1846 in Arbois). Er steht in der 36. Spalte.
  • Alexis-Joseph Delzons, Generalmajor, gefallen in der Schlacht bei Malojaroslawez (* 26. März 1775 in Aurillac; † 24. Oktober 1812 in Malojaroslawez). Er steht in der 16. Spalte.

Dem bis Der

  • Jean Dembarrère, Generalmajor (* 3. Juli 1747 in Tarbes; † 3. März 1828 in Lourdes). Er steht in der 1. Spalte.
  • Joseph Laurent Demont, Generalmajor (* 29. September 1747 in Sartrouville; † 5. Mai 1826 in Paris). Er steht in der 17. Spalte.
  • Antoine Denniée, General (* 17. Januar 1754 in Versailles; † 19. April 1829 in Paris). Er steht in der 25. Spalte.
  • Charles François Deponthon, General (* 26. August 1777 in Éclaron; † 25. August 1849 in Éclaron). Er steht in der 31. Spalte.
  • Albert-François Deriot, Generalmajor (* 17. Januar 1766 in Clairvaux-les-Lacs; † 30. Januar 1836 in Paris). Er steht in der 21. Spalte (DÉRIOT).
  • Pierre César Dery, Brigadegeneral, gefallen während des Russlandfeldzuges (* 2. Februar 1768 in Saint-Pierre-de-la-Martinique; † 18. Oktober 1812 bei Moskau). Er steht in der 12. Spalte.

Des

  • Jean Charles Desailly, Brigadegeneral (* 27. Dezember 1768 in Oisy-le-Verger; † 22. Mai 1830 in Montreuil). Er steht in der 39. Spalte.
  • Joseph César Michault de Saint Mars, Colonel (* 18. November 1778 in Avesnes; † 21. September 1853 in Lavault-Sainte-Anne). Er steht in der 3. Spalte (DE St MARS).
  • Louis Charles Antoine Desaix, Generalmajor, gefallen in der Schlacht bei Marengo (* 17. August 1768 auf Château d’Ayat in Saint-Hilaire d’Ayat; † 14. Juni 1800 in Marengo). Er steht in der 23. Spalte.
  • Nicolas Joseph Desenfans, Brigadegeneral (* 4. August 1765 in Saint-Remy-Chaussée; † 8. Januar 1808 in Mayence). Er steht in der 6. Spalte (DESENFANTS).
  • Edme Etienne Borne Desfourneaux, Generalmajor (* 22. April 1767 in Vézelay; † 20. Februar 1849 in Paris). Er steht in der 31. Spalte.
  • René-Nicolas Dufriche Desgenettes, Oberster Mediziner der Grande Armée (* 23. Mai 1762 in Alençon; † 3. Februar 1837 in Paris). Er steht in der 29. Spalte.
  • Jacques Desjardin auch „Desjardins“, Generalmajor, tödlich verwundet in der Schlacht bei Preußisch Eylau (* 18. Februar 1759 in Angers; † 11. Februar 1807 in Landsberg). Er steht in der 16. Spalte (DESJARDINS).
  • Paul Desnoyers, gefallen während des ägyptischen Feldzuges (* 13. Februar 1768 in Belleville, Paris; † 1. November 1799 in Lesbeh). Er steht in der 28. Spalte.
  • Jean Louis Brigitte d’Espagne, Generalmajor, tödlich verwundet in der Schlacht bei Aspern (* 16. Februar 1769 in Auch; † 21. Mai 1809 in Lobau). Er steht in der 16. Spalte (DESPAGNE).
  • Joseph Marie Dessaix, Generalmajor (* 24. September 1764 in Thonon-les-Bains; † 26. Oktober 1834 in Marclaz). Er steht in der 1. Spalte.
  • Jean Joseph Paul Augustin Dessoles, auch Dessolles, Generalmajor (* 3. Juli 1767 in Auch; † 2. Oktober 1828 in Saulx-les-Chartreux). Er steht in der 15. Spalte.
  • Jacques Zacharie Destaing, Generalmajor (* 6. November 1764 in Aurillac; † 5. Mai 1802 in Paris). Er steht in der 25. Spalte.
  • Jean Jacques Desvaux de Saint-Maurice, Generalmajor, gefallen in der Schlacht bei Waterloo (* 26. Juni 1775 in Paris; † 18. Juni 1815 in Waterloo). Er steht in der 10. Spalte (DESVAUX).

Dh bis Dr

  • François Nivard Charles Joseph d'Hénin, General (* 21. August 1771 in Lille; † 21. November 1847 in Paris). Er steht in der 40. Spalte.
  • Alexandre Elisabeth Michel Digeon, Generalmajor (* 26. Juni 1771 in Paris; † 2. August 1826 in Ronqueux). Er steht in der 22. Spalte.
  • Arthur de Dillon, Generalmajor (* 3. September 1750 in Braywick; † 14. April 1794 in Paris). Er steht in der 4. Spalte.
  • Guillaume Dode de la Brunerie, Marschall von Frankreich (* 30. April 1775 in Saint-Geoire-en-Valdaine; † 1. März 1851 in Paris). Er steht in der 22. Spalte (DODE).
  • Jan Henryk Dąbrowski, polnischer General (* 29. August 1755 in Pierszowice; † 6. Juli 1818 in Winnagora). Er steht in der 25. Spalte (DOMBROWSKY).
  • Jean Baptiste Dommanget, Brigadegeneral (* 17. Oktober 1769 in Possesse; † 10. Februar 1848 in Paris). Er steht in der 2. Spalte.
  • Elzéar-Auguste Cousin de Dommartin, Generalmajor (* 26. Mai 1768 in Dommartin-le-Franc; † 9. Juli 1799 in Rosette). Er steht in der 25. Spalte.
  • Jean Siméon Domon, Generalmajor (* 2. März 1774 in Maurepas; † 5. Juli 1830 in Paris). Er steht in der 20. Spalte.
  • Frédéric Guillaume de Donop, Brigadegeneral, gefallen in der Schlacht bei Waterloo (* 3. Juni 1773 in Cassel; † 18. Juni 1815 in Waterloo). Er steht in der 1. Spalte.
  • François-Xavier Donzelot, Generalmajor (* 6. Januar 1764 in Mamirolle; † 11. Juni 1843 auf Schloss Ville-Évrard). Er steht in der 17. Spalte.
  • Jean-Marie Dorsenne le Paige, Generalmajor (* 30. April 1773 in Ardres; † 24. Juli 1812 in Paris). Er steht in der 34. Spalte (DORSENNE).
  • Jean Philippe Raymond Dorsner, Generalmajor (* 23. Januar 1750 in Straßburg; † 4. Juni 1829 in Neuviller-la-Roche). Er steht in der 7. Spalte.
  • Jean Pierre Doumerc, Generalmajor (* 7. Oktober 1767 in Montauban; † 29. März 1847 in Paris). Er steht in der 1. Spalte.
  • Jean-Baptiste Drouet d’Erlon, Marschall von Frankreich (* 29. Juli 1765 in Reims; † 25. Januar 1844 in Paris). Er steht in der 14. Spalte (DROUET).
  • Antoine Drouot, Generalmajor (* 11. Januar 1774 in Nancy; † 24. März 1847 in Nancy). Er steht in der 32. Spalte.

Dub bis Duv

E

F

G

Ga bis Ge

  • Honoré Joseph Antoine Ganteaume, Admiral (* 13. April 1755 in La Ciotat; † 28. September 1818 in La Pauline, bei d’Aubagne). Er steht in der 23. Spalte (GANTHEAUME).
  • Marie Théodore Urbain Garbe, General (* 25. Mai 1769 in Hesdin; † 10. Juli 1831 in Hesdin). Er steht in der 22. Spalte (GARBÉ).
  • Gaspard Amédée Gardanne, Generalmajor (* 30. August 1758 in Solliès-Pont; † 14. August 1807 in Breslau). Er steht in der 25. Spalte.
  • Pierre Dominique Garnier, Generalmajor (* 19. Dezember 1756 in Marseille; † 11. Mai 1827 in Nantes). Er steht in der 25. Spalte.
  • Pierre Edmé Gautherin oder Gauthrin, Brigadegeneral (* 12. August 1770 in Troyes; † 19. März 1851 in Saint-Martin-es-Vignes). Er steht in der 19. Spalte.
  • Jean-Pierre Gauthier, genannt „Leclerc“, Brigadegeneral (* 23. Februar 1765 in Septmoncel; † 14. Juni 1821 in Marnes). Er steht in der 39. Spalte (GAUTHIER-Crc).
  • Nicolas Hyacinthe Gautier, Brigadegeneral, tödlich verwundet in der Schlacht bei Wagram (* 5. Mai 1774 in Loudéac; † 14. Juli 1809 in Wien). Er steht in der 18. Spalte.
  • Honoré Théodore Maxime Gazan, Generalmajor (* 29. Oktober 1765 in Grasse; † 9. April 1845 in Grasse). Er steht in der 26. Spalte.
  • Alphonse Louis Gentil de Saint-Alphonse, General (* 6. September 1777 in Versailles; † 7. August 1837 in Toulouse). Er steht in der 19. Spalte (GENTIL St ALPse).
  • Étienne-Maurice Gérard, Marschall von Frankreich, Kriegsminister (* 4. April 1773 in Damvillers; † 17. April 1852 in Paris). Er steht in der 14. Spalte.
  • François-Joseph Gérard, Generalmajor (* 29. Oktober 1771 in Phalsbourg; † 18. September 1832 in Beauvais). Er steht in der 2. Spalte.

Gi bis Go

  • Joseph Gilot, Generalmajor (* 16. April 1734 in Châtenay; † 27. März 1811 in Nancy). Er steht in der 6. Spalte.
  • Jacques Laurent Gilly, Generalmajor (* 12. August 1769 in Fournès; † 5. August 1829 in Aramon). Er steht in der 35. Spalte.
  • Jean-Baptiste Girard, Generalmajor, tödlich verwundet in der Schlacht bei Ligny (* 21. Februar 1775 in Aups; † 27. Juni 1815 in Paris). Er steht in der 8. Spalte.
  • Jean Pierre Girard, genannt Vieux, Brigadegeneral (* 9. August 1750 in Genf; † 2. März 1811 in Arras). Er steht in der 20. Spalte (GIRARD dit VIEUX)
  • Alexandre Louis Robert Girardin d'Ermenonville, Generalmajor (* 13. Februar 1776 in Paris; † 5. August 1855 in Paris). Er steht in der 20. Spalte (GIRARDIN).
  • Jacques Nicolas Gobert, Generalmajor, tödlich verwundet in der Schlacht von Bailén (* 1. Juni 1760 in Basse-Terre; † 17. Juli in Guarroman). Er steht in der 35. Spalte.
  • Louis Anne Marie Gouré de Villemontée, Brigadegeneral, tödlich verwundet in der Schlacht bei Großgörschen (* 4. Dezember 1768 in Tonnerre; † 3. Mai 1813 in Lützen). Er steht in der 12. Spalte (GOURÉ).
  • Jean Baptiste Gouvion, General in der Armee von La Fayette, (* 8. Januar 1747 in Toul; † 11. Juni 1792 in La Glisuelle). Er steht in der 8. Spalte.
  • Laurent de Gouvion Saint-Cyr, Marschall von Frankreich, Kriegsminister, (* 13. Mai 1764 in Toul; † 17. März 1830 in Hyères). Er steht in der 13. Spalte (GOUVION St CYR).

Gr

Gu

H

J

K

L

Lab bis Lam

  • Pierre Garnier de la Boissière, Generalmajor (* 11. März 1755 in Chassiecq; † 14. April 1809 in Paris). Er steht in der 15. Spalte (LABOISSIERE).
  • André Bruno de Frévol de Lacoste, Brigadegeneral, gefallen bei der Belagerung von Saragossa (* 14. Juni 1775 in Pradelles; † 2. Februar 1809 in Saragossa). Er steht in der 38. Spalte (LACOSTE).
  • François Joseph Pamphile de Lacroix, General (* 1. Juni 1774 in Aimargues; † 16. Oktober 1841 in Versailles). Er steht in der 40. Spalte (LACROIX, P).
  • Gérard Lacuée, Colonel, tödlich verwundet beim Feldzug von 1805 (* 23. Dezember 1774 in Agen; † 9. Oktober 1805 zwischen Günzburg und Nornheim). Er steht in der 18. Spalte.
  • Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette Armeegeneral im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, spielte eine wichtige Rolle in der Französischen Revolution (* 6. September 1757 auf Schloss Chavaniac; † 20. Mai 1834 in Paris). Er steht in der 3. Spalte.
  • Louis Marie Lévesque de Lafferrière, Generalmajor (* 9. April 1776 in Redon; † 22. November 1834 in Paris). Er steht in der 32. Spalte (Lque de la FERRIERE).
  • Guillaume Joseph Nicolas de Lafon-Blaniac, Generalmajor (* 25. Juli 1773 in Villeneuve-sur-Lot; † 28. September 1833 in Vico). Er steht in der 29. Spalte.
  • Joseph Lagrange, Generalmajor (* 10. Januar 1763 in Sempesserre; † 16. Januar 1836 in Paris). Er steht in der 34. Spalte.
  • Amédée Emmanuel François Laharpe, Generalmajor, gefallen in der Schlacht von Lodi (* 17. Oktober 1754 in Rolle; † 10. Mai 1796 in Lodi). Er steht in der 24. Spalte.
  • Armand Lebrun de La Houssaye, Generalmajor (* 20. Oktober 1768 in Paris; † 18. Juni 1846 in Paris). Er steht in der 6. Spalte (LAHOUSSAYE).
  • Louis Joseph Lahure, General (* 29. Dezember 1767 in Mons; † 24. Oktober 1853 in Bouchain). Er steht in der 30. Spalte.
  • Charles Eugène de Lalaing d’Audenarde, General (* 13. November 1779 in Paris; † 4. März 1859 in Paris). Er steht in der 12. Spalte (LALAING D'AUDde).
  • François Antoine Lallemand, General (* 23. Juni 1774 in Metz; † 9. März 1839 in Paris). Er steht in der 37. Spalte.
  • François Joseph Drouot genannt Lamarche, Generalmajor (* 14. Juli 1733 in Lutzelhausen; † 18. Mai 1814 in Sarrebourg). Er steht in der 5. Spalte (LAMARCHE).
  • Jean Maximilien Lamarque, Generalmajor (* 22. Juli 1770 in Saint-Sever; † 1. Juni 1832 in Paris). Er steht in der 36. Spalte.
  • Jean Fabre de la Martillière, Generalmajor (* 10. März 1819 in Nîmes; † 27. März 1732 in Paris). Er steht in der 31. Spalte (LAMARTILLIÈRE).
  • Thomas Mignot de Lamartinière, Generalmajor, tödlich verwundet beim Angriff auf die Brücke von Berra über den Bidassoa (* 26. Februar 1768 in Machecoul; † 6. September 1813 in Bayonne). Er steht in der 32. Spalte (LAMARTINIÈRE).
  • Charles Malo François de Lameth, Brigadegeneral (* 6. Oktober 1757 in Paris; † 28. Dezember 1832 in Paris). Er steht in der 30. Spalte (LAMETH, CH.).
  • Étienne François Ducoudray Rocbert de Lamorendière, Brigadegeneral (* 13. Dezember 1769 in Saint-Martin-de-Ré; † 2. Januar 1837 in Bordeaux). Er steht in der 22. Spalte (LAMORANDIÈRE).
  • Antoine Charles Houdar de Lamotte, Colonel, gefallen in der Schlacht bei Jena (* 21. November 1773 in Versailles; † 14. Oktober 1806 in Jena). Er steht in der 18. Spalte (LAMOTTE).

Lan bis Lav

Le

Lh bis Lu

M

Mac bis Mar

Me bis Mi

Mo

N

O

P

Pa bis Ph

Pi bis Pu

  • Jean-Charles Pichegru, Generalmajor (* 16. Februar 1761 in Les Planches-près-Arbois; † 5. April 1804 in Paris). Er steht in der 3. Spalte.
  • Cyrille-Simon Picquet, General (* 14. November 1774 in Lorient; † 2. September 1847 in Heidelberg). Er steht in der 32. Spalte.
  • Jean Joseph Magdeleine Pijon, Brigadegeneral, tödlich verwundet in der Schlacht bei Magnano (* 7. September 1758 in Lavaur; † 5. April 1799 in Isola della Scala). Er steht in der 27. Spalte.
  • Louis Antoine Pille, Generalmajor (* 14. Juli 1749 in Soissons; † 7. Oktober 1828 in Soissons). Er steht in der 35. Spalte.
  • Hippolyte Marie Guillaume de Rosnyvinen de Piré, Generalmajor (* 31. März 1778 in Rennes; † 20. Juli 1850 in Paris). Er steht in der 2. Spalte (PIRÉ).
  • Louis Auguste Marchand de Plauzonne, Brigadegeneral, gefallen in der Schlacht von Borodino (* 7. Juli 1774 in Fontainebleau; † 7. September 1812 in Borodino). Er steht in der 12. Spalte.
  • Pierre Poinsot de Chansac, Generalmajor (* 7. Februar 1764 in Chalon-sur-Saône; † 30. Juli 1833 in Dijon). Er steht in der 8. Spalte (POINSOT).
  • François Hilarion Point, Brigadegeneral, gefallen bei Popoli (* 14. April 1759 in Montélimar; † 24. Dezember 1798 in Popoli). Er steht in der 28. Spalte.
  • Jean Étienne Casimir Poitevin de Maureilhan, Brigadegeneral (* 14. Juli 1772 in Montpellier; † 19. Mai 1829 in Metz). Er steht in der 29. Spalte (POITEVIN de Mlan).
  • André Poncet, Generalmajor (* 30. Juli 1755 in Pesmes; † 23. Juli 1838 in Montmirey-le-Château). Er steht in der 6. Spalte.
  • Józef Antoni Poniatowski, Marschall von Frankreich, er ertrank in der Weißen Elster beim Rückzug nach der Völkerschlacht bei Leipzig (* 7. Mai 1763 in Wien; † 19. Oktober 1813 bei Leipzig). Er steht in der 13. Spalte (PONIATOWSKY).
  • Paul Jean-Baptiste Poret de Morvan, Brigadegeneral (* 14. April 1777 in Saint-Étienne-sous-Bailleul; † 17. Februar 1834 in Chartres). Er steht in der 9. Spalte.
  • Jean Pierre Pouget, Generalmajor (* 5. Oktober 1761 in Pére; † 7. Februar 1825 in Montpellier). Er steht in der 27. Spalte.
  • Claude Antoine Hippolyte de Préval, General (* 6. November 1776 in Salins; † 19. Februar 1853 in Paris). Er steht in der 40. Spalte.
  • Claude Prost, Brigadegeneral (* 5. Februar 1764 in Auxonne; † 4. Juli 1834 in Paris). Er steht in der 2. Spalte.
  • Charles Joseph Randon de Malboissière de Pully, Generalmajor (* 18. August 1751 in Paris; † 20. April 1832 in Paris). Er steht in der 4. Spalte (PULLY).
  • Jacques Pierre Louis Puthod, Generalmajor (* 28. September 1769 in Bâgé-le-Châtel; † 31. März 1837 in Libourne). Er steht in der 1. Spalte.

Q

R

Ra bis Ri

  • François Rambeaud, Brigadegeneral, gefallen bei der Belagerung von Akkon (* 20. Mai 1745 in Voiron; † 8. März 1799 in Akkon). Er steht in der 27. Spalte (RAMBAUD).
  • Antoine-Guillaume Rampon, Generalmajor (* 16. März 1759 in Saint-Fortunat; † 2. März 1842 in Paris). Er steht in der 24. Spalte.
  • Jean Rapp, Generalmajor (* 27. April 1771 in Colmar; † 8. November 1821 in Rheinweiler). Er steht in der 14. Spalte.
  • Jean Nicolas Razout, Generalmajor (* 8. März 1772 in Paris; † 10. Januar 1820 in Metz). Er steht in der 21. Spalte.
  • Honoré Charles Michel Joseph Reille, Marschall von Frankreich (* 1. September 1775 in Antibes; † 4. März 1860 in Paris). Er steht in der 34. Spalte.
  • Marie-Antoine de Reiset, General (* 29. November 1775 in Colmar; † 25. März 1836 in Rouen). Er steht in der 32. Spalte.
  • Victor Urbain Rémond, Brigadegeneral (* 15. Juli 1773 in Domfront; † 23. Dezember 1859 auf Château d'Hallaincourt in Parnes). Er steht in der 22. Spalte (RÉMOND, V.).
  • Jean François Renaudin, Admiral (* 13. Juli 1750 in Gua, † 29. April 1809 in Gua). Er steht in der 40. Spalte.
  • Jean Gaspard Pascal René, Brigadegeneral, bei lebendigen Leib verbrannt durch Guerilleros (* 20. Juni 1768 in Montpellier; † 29. August 1808 in La Carolina). Er steht in der 39. Spalte (RÉNÉ).
  • Louis Emmanuel Rey, Generalmajor (* 22. September 1768 in Grenoble; † 18. Juni 1846 in Paris). Er steht in der 37. Spalte (Eel REY).
  • Jean-Louis-Ebenezer Reynier, Generalmajor (* 14. Januar 1771 in Lausanne; † 27. Februar 1814 in Paris). Er steht in der 24. Spalte.
  • Étienne Pierre Sylvestre Ricard, Generalmajor (* 31. Dezember 1771 in Castres; † 6. November 1843 auf Château de Varès in Recoules). Er steht in der 26. Spalte.
  • Antoine Richepanse, Generalmajor (* 25. März 1770 in Metz; † 3. September 1802 in Basse-Terre). Er steht in der 14. Spalte (RICHEPANCE).
  • Antoine Rigau, Brigadegeneral (* 14. Mai 1758 in Agen; † 4. September 1820 in New Orleans). Er steht in der 10. Spalte.
  • Olivier Macoux Rivaud de la Raffinière, Generalmajor (* 10. Februar 1766 in Civray, † 19. Dezember 1839 in Angoulême). Er steht in der 21. Spalte (RIVAUD de la Rere).

Ro bis Ru

S

Sa

  • Louis Michel Antoine Sahuc, Generalmajor (* 7. Januar 1755 in Mello; † 24. Oktober 1813 in Frankfurt am Main). Er steht in der 7. Spalte.
  • Jean Joseph François Sahuguet Damarzit de Laroche Generalmajor (* 12. Oktober 1756 in Brive-la-Gaillarde; † 26. Dezember 1802 in Tobago). Er steht in der 34. Spalte (SAHUGUET).
  • Saint-Cyr Nugues, General (* 18. Oktober 1774 in Romans-sur-Isère; † 25. Juli 1842 in Vichy). Er steht in der 39. Spalte (St CYR NUGUES).
  • Gilbert Joseph Martin Bruneteau de Sainte-Suzanne, Generalmajor (* 7. März 1760 in Poivre; † 26. August 1830 in Paris). Er steht in der 14. Spalte (Ste SUZANNE).
  • Jean Marie Noël Delisle de Falcon de Saint-Geniès, General (* 25. Dezember 1776 in Montauban; † 26. Januar 1836 in Vernou). Er steht in der 22. Spalte (St GENIÉS).
  • Antoine Louis Decrest de Saint-Germain, Generalmajor (* 8. Dezember 1761 in Paris; † 4. Oktober 1835 in Neuilly-sur-Seine). Er steht in der 1. Spalte.
  • Louis-Vincent-Joseph Le Blond, Comte de Saint-Hilaire, Generalmajor, tödlich verwundet in der Schlacht bei Aspern (* 4. September 1766 in Ribemont; † 3. Juni 1809 in Wien). Er steht in der 25. Spalte (St HILAIRE).
  • Louis Joseph Auguste Saint-Laurent, Generalmajor (* 29. Juni 1763 in Dunkerque; † 1. September 1832 in Paris). Er steht in der 27. Spalte.
  • Raymond Gaspard de Bonardi de Saint-Sulpice, Generalmajor (* 23. Oktober 1761 in Paris; † 20. Juni 1835 in Paris). Er steht in der 31. Spalte (St SULPICE).
  • Charles Saligny de San-Germano, Generalmajor (* 12. September 1772 in Vitry-le-François; † 25. Februar 1809 in Madrid). Er steht in der 36. Spalte (SALIGNY).
  • Jean-Baptiste Salme, genannt François Salme, Brigadegeneral, gefallen bei der Belagerung von Tarragona (* 18. November 1766 in Aillianville; † 27. oder 28. Mai 1811 in Tarragona). Er steht in der 38. Spalte (SALM).
  • Nicolas Antoine Sanson, Generalmajor (* 7. Dezember 1756 in Paris; † 29. Oktober 1824 in Passy-sur-Seine). Er steht in der 21. Spalte.
  • Jacques-Thomas Sarrut, Generalmajor, tödlich verwundet in der Schlacht bei Vitoria, (* 16. August 1765 in Saverdun, 26. Juni 1813 in Vitoria-Gasteiz). Er steht in der 21. Spalte.
  • Pierre François Sauret de la Borie, Generalmajor (* 23. März 1742 in Gannat; † 18. Juni 1818 in Gannat). Er steht in der 35. Spalte (SAURET).
  • Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo’’, Generalmajor, Polizeiminister (* 26. April 1774 in Marcq, † 2. Juni 1833 in Paris). Er steht in der 14. Spalte (SAVARY).

Sc bis Se

Si bis Su

T

  • Alexandre Camille Taponier, Generalmajor (* 2. Februar 1749 in Valence; † 14. April 1831 in Paris). Er steht in der 5. Spalte.
  • Éloi-Charlemagne Taupin, Generalmajor, gefallen in der Schlacht von Toulouse (* 17. August 1767 in Barbery, † 10. April 1814 in Toulouse). Er steht in der 37. Spalte.
  • Albert Louis Valentin Taviel, Generalmajor (* 17. Juni 1767 in Saint-Omer, † 16. November 1831 in Paris). Er steht in der 31. Spalte.
  • François Antoine Teste, Generalmajor (* 19. November 1775 in Bagnols-sur-Cèze; † 8. Dezember 1862 in Angoulême). Er steht in der 8. Spalte.
  • Pietro Teulié, Generalmajor, tödlich verwundet bei der Belagerung Kolbergs (* 3. Februar 1763 in Mailand; † 20. Juni 1807 in Kolberg). Er steht in der 17. Spalte.
  • Jean Victor Tharreau, Generalmajor, tödlich verwundet in der Schlacht von Borodino (* 15. Januar 1767 in May-sur-Èvre, † 26. September 1812 in Moschaisk (Russland)). Er steht in der 11. Spalte.
  • Paul Charles François Adrien Henri Dieudonné Thiébault, Generalmajor, (* 14. Dezember 1769 in Berlin; † 14. Oktober 1846 in Paris). Er steht in der 35. Spalte (THIEBAULT).
  • Jean Guillaume Barthélemy Thomières, Brigadegeneral, gefallen in der Schlacht von Salamanca (* 18. August 1771 in Sérignan; † 22. Juli 1812 Salamanca). Er steht in der 38. Spalte (THOMIERES).
  • Pierre Thouvenot, Generalmajor (* 9. März 1757 in Toul; † 21. Juli 1817 in Orly). Er steht in der 30. Spalte.
  • Jacques Louis François Delaistre Tilly, Generalmajor (* 2. Februar 1749 in Vernon, † 10. Januar 1822 in Paris). Er steht in der 4. Spalte.
  • Louis Tirlet, Generalmajor (* 14. März 1771 in Moiremont; † 29. November 1841 in Fontaine-en-Dormois). Er steht in der 21. Spalte.
  • Jean Pierre Travot, Generalmajor (* 7. Januar 1767 in Poligny, † 7. Januar 1836 in Paris). Er steht in der 34. Spalte.
  • Anne François Charles Treillard oder Trelliard, Generalmajor (* 9. Februar 1764 in Parma, † 14. Mai 1832 in Paris). Er steht in der 11. Spalte.
  • Amable Gilles Troude, Admiral (* 1. Juni 1762 in Cherbourg; † 1. Februar 1824 in Brest). Er steht in der 39. Spalte.
  • Laurent Jean François Truguet, Admiral (* 10. Januar 1752 in Toulon; † 26. Dezember 1839 in Paris). Er steht in der 3. Spalte.
  • Louis Marie Turreau de Garambouville, oder „Turreau de Linières“, Generalmajor (* 4. Juli 1756 in Évreux; † 15. Dezember 1816 in Conches-en-Ouche). Er steht in der 15. Spalte (TURREAU).

V

Va

Ve bis Vi

W

Z

Siehe auch

  • Les 660 noms inscrits sur l’Arc de Triomphe de Paris

Einzelnachweise

  1. Les 660 noms inscrits sur l'Arc de Triomphe de Paris. Abgerufen am 12. August 2021 (französisch). 
  2. Karl Baedeker: Guide à Paris par Baedeker: Arc de Triomphe de l'Étoile. A. Bohné, Paris 1860, S. 91 (google.fr [abgerufen am 12. August 2021]). 
  3. G. A. von Erdmannsdorff: Feldzug von 1796 in Italien. Magdeburg 1847, S. 262.