Liste der Museen der Schwäbischen Alb

Ein Museum mit Schienen, die den Besucher geradewegs ins Innere der Schwäbischen Alb führen: das Besucherbergwerk Tiefer Stollen in Wasseralfingen

Die Liste der Museen der Schwäbischen Alb ist eine thematische Auflistung der Museen, die auf dem Gebiet der Schwäbischen Alb liegen oder die direkten Bezug zu dieser Region haben.

Museen

Geologie

Das Meteorkratermuseum in Steinheim ist eines der weltweit wenigen Meteorkratermuseen
  • Werkforum, ein Fossilienmuseum der Firma Holcim in Dotternhausen, stellt den Lias der Alb dar
  • Riffmuseum im Bahnhof von Gerstetten, stellt den Malm der Schwäbischen Alb vor
  • Urwelt-Museum Hauff in Holzmaden, stellt den Lias der Alb dar
  • Korallen- und Heimatmuseum in Nattheim mit den Korallen der Schwäbischen Alb
  • Rieskrater-Museum in Nördlingen, stellt die Meteoriteneinschläge auf der Schwäbischen Alb dar
  • Meteorkratermuseum im Steinheimer Becken von Steinheim am Albuch
  • Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart mit einer umfassenden Darstellung der geologischen Verhältnisse auf der Schwäbischen Alb
  • Besucherbergwerk Tiefer Stollen in Wasseralfingen

Paläontologie und Naturraum Schwäbische Alb

Das Riffmuseum in Gerstetten fand seine Unterkunft im Bahnhof des Ortes

Ur- und Frühgeschichte

Der Archäopark im Lonetal zeigt gleiche mehrere Aspekte an einem Ort: eine Schauhöhle als prähistorischer Fundplatz, ein Freilandmuseum und eine museale Präsentation von originalen steinzeitlichen Artefakte, kombiniert mit museumspädagogischen Aktionen zur Frühgeschichte der Schwäbischen Alb

Römische Geschichte

Das Limesmuseum verfügt neben seinen Schauräumen auch über eine großzügige Außenanlage am Rande der Schwäbischen Alb, in der römische Kultur authentisch und am Originalplatz präsentiert wird

Alamannische Geschichte

Stadtgeschichte

In Heidenheim an der Brenz fand das örtliche Heimatmuseum seine prominente Bleibe in der historischen Schlosskirche des Schlosses Hellenstein hoch über der Stadt

Klosterkultur

Adelsgeschichte und feudale Kultur

Vor allem der Albtrauf ist mit einer Kette großer und kleiner Burgen ausgestattet, teilweise mit noch intakten Burgen wie dem Hohenzollern, die museal aufbereitet wurden, teilweise aber auch mit niedergegangenen Burgruinen, die nur noch entfernt ans Mittelalter erinnern

Regionalgeschichte der Schwäbischen Alb

Jüdische Geschichte

An und auf der Schwäbischen Alb gab es Regionen mit reichem jüdischem Leben, was verschiedene Museen unter anderem in Oberdorf am Ipf darstellen

„Drittes Reich“ und Zeit des Nationalsozialismus

Die Gedenkstätte in Königsbronn, die der Biographie Georg Elsers mit Ausstellungsräumen gewidmet ist

Volkskunde

Migration, Vertreibung und Flucht

Hausierhandel der Schwäbischen Alb

Technikgeschichte und Industrialisierung

Stoff-Tiere, produziert auf der Ostalb, sind ein Gegenstand der Welt von Steiff in Giengen an der Brenz

Kunst und Kunstgeschichte

Kunstmuseum Albstadt

Dichter- und Literaturgedenkstätten

Das Ernst-Jünger-Haus ist nicht nur eine Literaturgedenkstätte, sondern es beherbergt auch eine umfängliche Käfersammlung

Sonstige

Literatur

  • Casimir Bumiller: Geschichte der Schwäbischen Alb. Casimir Katz Verlag, 2008, ISBN 978-3-93804741-5.