Kohlenstoffoxide

Zur Gruppe der Kohlenstoffoxide zählen unter anderem folgende chemischen Verbindungen:

  • Kohlenstoffmonoxid (CO)
  • Kohlenstoffdioxid (CO2)
  • Kohlenstofftrioxid (CO3)
  • Dikohlenstoffmonoxid (C2O)
  • Kohlenstoffsuboxid (C3O2)
  • Cyclopropantrion (C3O3)
  • Tetrakohlenstoffdioxid (C4O2)
  • Cyclobutantetron (C4O4)
  • Dioxantetraketon (C4O6)
  • Pentakohlenstoffdioxid (C5O2, Penta-1,2,3,4-tetraen-1,5-dion)
  • Cyclopentanpenton (C5O5)
  • Cyclohexanhexon (C6O6)
  • Ethylentetracarbonsäuredianhydrid (C6O6)
  • Hexahydroxybenzoltriscarbonat (C9O9)
  • Benzochinontetracarbonsäureanhydrid (C10O8)
  • Mellitsäureanhydrid (C12O9, Dodecakohlenstoffnonaoxid)
  • Hexahydroxybenzoltrisoxalat (C12O12)

Nach der IUPAC-Definition werden diese Verbindungen, die ausschließlich aus Kohlenstoff und Sauerstoff aufgebaut sind, als Oxokohlenstoffe (englisch oxocarbons) bezeichnet.[1]

Der Begriff Oxokohlenstoffe wird jedoch im deutschen Sprachraum für alle cyclische Verbindungen von miteinander verbundenen Carbonylgruppen, die auch hydratisiert sein können, verwendet. Geprägt wurde er von Robert West.[2][3]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu oxocarbons. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.O04375 – Version: 2.3.3.
  2. Robert West, David L. Powell: New Aromatic Anions. III. Molecular Orbital Calculations on Oxygenated Anions, in: J. Am. Chem. Soc., 1963, 85 (17), S. 2577–2579; doi:10.1021/ja00900a010.
  3. Robert West, Joseph Niu: Oxocarbons and their reactions. In: J. Zabicky (Hrsg.): The Carbonyl Group: Volume 2 (1970), S. 214. doi:10.1002/9780470771228.ch4.