Kim Jae-bum

Kim Jae-bum
Medaillenspiegel
Kim Jae-bum
Kim Jae-bum

Judo

Korea Sud Südkorea
Olympische Spiele
Gold 2012 London bis 81 kg
Silber 2008 Peking bis 81 kg
Weltmeisterschaften
Gold 2010 Tokyo bis 81 kg
Gold 2011 Paris bis 81 kg
Bronze 2009 Rotterdam bis 81 kg
Asienmeisterschaften
Gold 2005 Taschkent bis 73 kg
Gold 2008 Jeju bis 81 kg
Gold 2009 Taipeh bis 81 kg
Gold 2011 Abu Dhabi bis 81 kg
Gold 2012 Taschkent bis 81 kg
Asienspiele
Gold 2010 Guangzhou bis 81 kg

Kim Jae-bum (koreanisch 김재범; * 25. Januar 1985 in Gimcheon, Gyeongsangbuk-do) ist ein ehemaliger südkoreanischer Judoka.

Sportliche Karriere

Beim Olympischen Judoturnier 2008 in Peking unterlag Kim im Finale im Halbmittelgewicht (Klasse bis 81 kg) dem deutschen Judoka Ole Bischof durch eine Fußtechnik (Kleine Innensichel). Während der folgenden Olympiade entwickelte sich Kim zum dominierenden Judoka seiner Gewichtsklasse: Bei den Weltmeisterschaften 2009 in Rotterdam erreichte er die Bronzemedaille. 2010 in Tokio und 2011 in Paris gewann er jeweils den Weltmeistertitel. Beim Olympischen Judoturnier 2012 in London kam es zur Neuauflage des Finales von Peking, wobei diesmal Kim die Oberhand behielt.

Am 1. Mai 2016 gab er sein Karriereende bekannt.[1]

Weblinks

Commons: Kim Jae-bum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kim Jae-bum in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Wettkampf-Videos Kim Jae-bum
  • Kim Jae-bum auf Judoinside (englisch)

Einzelnachweise

  1. Yonhap News Agency: JudoInside - News - Olympic judo champion Kim Jae-Bum announces retirement. In: judoinside.com. 4. Mai 2016, abgerufen am 22. Januar 2020 (englisch). 
Olympiasieger im Halbmittelgewicht (Judo)

1972: Japan 1870Japan Toyokazu Nomura | 1976: Sowjetunion 1955 Wladimir Newsorow | 1980: Sowjetunion Schota Chabareli | 1984: Deutschland BR Frank Wieneke | 1988: Polen 1980 Waldemar Legień | 1992: Japan 1870Japan Hidehiko Yoshida | 1996: Frankreich Djamel Bouras | 2000: Japan Makoto Takimoto | 2004: Griechenland Ilias Iliadis | 2008: Deutschland Ole Bischof | 2012: Korea Sud Kim Jae-bum | 2016: Russland Chassan Chalmursajew | 2020: Japan Takanori Nagase

Liste der Olympiasieger im Judo

Asienmeister im Judo (Leichtgewicht)

1966: Yujiro Yamasaki | 1970: Takao Kawaguchi | 1974: Yoshiharu Minami | 1981: Takahiro Nishida | 1984: Tsugihiro Nakau | 1988: Kim Jin-hong | 1991: Chung Hoon | 1993: Shigeru Tōyama | 1995: Kenzo Nakamura | 1996: Kwak Dae-sung | 1997: Kwak Dae-sung | 1999: Min Sung-ho | 2000: Kenzo Nakamura | 2001: Masashi Nitta | 2003: Lee Won-hee | 2004: Kim Jae-hoon | 2005: Kim Jae-bum | 2007: Kim Chol-su | 2008: Ali Maloumat | 2009: Bang Gui-man | 2011: Wang Ki-chun | 2012: Wang Ki-chun | 2013: Hong Kuk-hyon | 2015: An Chang-rim | 2016: Soichi Hashimoto | 2017: An Chang-rim | 2019: Tsend-Otschiryn Tsogtbaatar | 2021: An Chang-rim

Asienmeister im Judo (Halbmittelgewicht)

1970: Toyokazu Nomura | 1974: Kōji Kuramoto | 1981: Nobutoshi Hikage | 1984: Hiromitsu Takano | 1988: Hidehiko Yoshida | 1991: Jeon Man-Bae | 1993: Kozo Kitada | 1995: Makoto Takimoto | 1996: Vladimir Shmakov | 1997: Yoon Dong-sik | 1999: Kwak Ok-chol | 2000: Kazem Sarikhani | 2001: Chu Sung-hoon | 2003: Damdinsürengiin Njamchüü | 2004: Ramziddin Sayidov | 2005: Takashi Ono | 2007: Kwon Young-woo | 2008: Kim Jae-bum | 2009: Kim Jae-bum | 2011: Kim Jae-bum | 2012: Kim Jae-bum | 2013: Hong Suk-woong | 2015: Keita Nagashima | 2016: Nyamsürengiin Dagvasüren | 2017: Sōtarō Fujiwara | 2019: Otgonbaataryn Uuganbaatar | 2021: Vladimir Zoloev

Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Koreanischen. Kim ist hier somit der Familienname, Jae-bum ist der Vorname.
Personendaten
NAME Kim, Jae-bum
ALTERNATIVNAMEN 김재범 (koreanisch)
KURZBESCHREIBUNG südkoreanischer Judoka
GEBURTSDATUM 25. Januar 1985
GEBURTSORT Gimcheon, Gyeongsangbuk-do