José Antonio Remón Cantera

José Antonio Remón Cantera (* 1908 in Panama-Stadt; † 2. Januar 1955 ebenda) war der 27. Präsident von Panama von 1952 bis zu seiner Ermordung 1955.

Leben

Remón Cantera besuchte erst das Nationalinstitut in Panama, später ging er auf eine Militärschule in Mexiko und den USA. Nach seiner Rückkehr übernahm er das Kommando über die Nationalpolizei. Ende der 1940er Jahre war er einer der mächtigsten Männer in Panama, der sowohl die zivile als auch die militärische Macht in seinen Händen hielt.

1952, gestützt durch die Koalition mehrerer politischer Parteien, übernahm er nach umstrittenen Wahlen als Nachfolger von Alcibíades Arosemena das Amt des Staatspräsidenten. Da er wegen des Kalten Krieges Unterstützung durch die USA erhielt, wurde er auch als Mann Washingtons bezeichnet. Um eine stabile Wirtschaftslage wiederherzustellen und der Unruhen Herr zu werden, führte er eine harte Regierungsform, schränkte die Möglichkeiten der Opposition ein und bildete die Polizei in eine paramilitärische Organisation um, der späteren Guardia nacional.

Auch war es ihm möglich, mit den USA eine Übereinkunft über Völkerverständigung und Zusammenarbeit zu treffen, bekannt als der Remón-Eisenhower-Vertrag, wodurch Panama ökologische und finanzielle Hilfe bekam; im Bereich der Souveränität über die Panamakanalzone konnte er jedoch wenig erreichen.[1]

Remón Cantera blieb im Amt bis zu seiner Ermordung durch einen Attentäter am 2. Januar 1955 im Hipódromo Juan Franco in Panama-Stadt, die nie aufgeklärt wurde. Der Tat verdächtigt wurde der US-Amerikaner Martin Irving Lipstein, jedoch konnte ihm die Tat nicht nachgewiesen werden. Ebenso unter Verdacht mit der Ermordung etwas zu tun zu haben bzw. sogar der Auftraggeber zu sein kam der damalige Vizepräsident Jose Ramón Guizado, der bis zum 10. Dezember 1957 in Untersuchungshaft saß, dann aber freigelassen werden musste.[2]

Remón Canteras Nachfolger wurde José Ramón Guizado Valdés.

  • Panama. In: worldstatesmen.org. World Statesmen; abgerufen am 25. März 2020 (englisch). 

Einzelnachweise

  1. Bernhard Wolf: Die Panamakanal-Frage in ihrer globalen Verflechtung, Analyse, Wertung, Perspektiven. In: Archiv des Völkerrechts. Band 25, Nr. 2, 1987, ISSN 0003-892X, S. 129–173, JSTOR:40798280. 
  2. Guizado Out Of Jail In Panama In: The Miami News, 11. Dezember 1957, S. 10B (englisch). 

Manuel Amador Guerrero | José Domingo de Obaldía | Carlos Antonio Mendoza | Federico Boyd | Pablo Arosemena Alba | Belisario Porras Barahona | Ramón Maximiliano Valdés | Ciro Luis Urriola | Pedro Antonio Díaz | Belisario Porras Barahona | Ernesto Tisdel Lefevre | Belisario Porras Barahona | Rodolfo Chiari | Florencio Harmodio Arosemena | Ricardo Joaquín Alfaro Jované | Harmodio Arias Madrid | Juan Demóstenes Arosemena Barreati | Ezequiel Fernández Jaén | Augusto Samuel Boyd | Arnulfo Arias | Ricardo Adolfo de la Guardia Arango | Enrique Adolfo Jiménez Brin | Domingo Díaz Arosemena | Daniel Chanis Pinzón | Arnulfo Arias | Alcibíades Arosemena | José Antonio Remón Cantera | José Ramón Guizado Valdés | Ricardo Manuel Arias Espinoza | Ernesto de la Guardia Navarro | Roberto Francisco Chiari Remón | Marco Aurelio Robles Méndez | Arnulfo Arias | José María Pinilla Fábrega | Demetrio Basilio Lakas | Aristides Royo | Ricardo de la Espriella Toral | Jorge E. Illueca | Nicolás Ardito Barletta Vallarino | Eric Arturo Delvalle | Manuel Solís Palma | Francisco Rodríguez | Guillermo Endara Galimany | Ernesto Pérez Balladares | Mireya Moscoso | Martín Torrijos Espino | Ricardo Martinelli | Juan Carlos Varela | Laurentino Cortizo

Normdaten (Person): GND: 1114827177 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82104112 | VIAF: 6282333 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Remón Cantera, José Antonio
KURZBESCHREIBUNG 27. Präsident von Panama
GEBURTSDATUM 1908
GEBURTSORT Panama-Stadt
STERBEDATUM 2. Januar 1955
STERBEORT Hipódromo Juan Franco