Iwan Heschko

Iwan Tarassowytsch Heschko (ukrainisch Іван Тарасович Гешко, engl. Transkription Ivan Heshko; * 19. August 1979 in Czernowitz) ist ein ukrainischer Mittelstreckenläufer.

Iwan Heschko stellte 2004 ukrainische Rekorde im 1500-Meter-Lauf und über die Meile auf und gewann seit 2003 bei internationalen Meisterschaften fünf Medaillen.

Karriere

Nach Platz 11 bei den Juniorenweltmeisterschaften 1998 und Platz 4 bei den U23-Europameisterschaften 1999 nahm Heschko an den Olympischen Spielen 2000 in Sydney teil, schied aber im Vorlauf aus. Bei den U23-Europameisterschaften 2001 gewann Heschko in 3:39,37 min Silber hinter dem Deutschen Wolfram Müller. In München bei den Europameisterschaften 2002 schied Heschko erneut im Vorlauf aus.

Der Durchbruch in der Erwachsenenklasse gelang ihm bei den Hallenweltmeisterschaften 2003 in Birmingham, als er in einem Bummelrennen in 3:44,56 min Fünfter wurde. Im Sommer bei den Weltmeisterschaften 2003 in Paris gewann er in 3:33,17 min Bronze hinter Hicham El Guerrouj (MAR) und Mehdi Baala (FRA).

Zum Auftakt der Olympiasaison belegte Heschko bei den Hallenweltmeisterschaften 2004 in einem noch langsameren Rennen als im Jahr zuvor in 3:52,34 min Platz 2, drei Hundertstelsekunden vor ihm sprintete der Kenianer Paul Korir über die Ziellinie. In Athen bei den Olympischen Spielen 2004 lief Heschko 3:35,82 min und wurde Fünfter.

Bei den Halleneuropameisterschaften 2005 in Madrid siegte Heschko in 3:36,70 min vor den drei Spaniern Juan Carlos Higuero, Reyes Estévez und Arturo Casado. In Helsinki bei den Weltmeisterschaften 2005 belegte er in einem Sprintrennen in 3:38,71 min Rang 4.

2006 bei den Hallenweltmeisterschaften in Moskau gewann Heschko in 3:42,08 min. Bei den Europameisterschaften 2006 in Göteborg wurde Heschko in 3:39,50 min Zweiter hinter Mehdi Baala.

Bei einer Körpergröße von 1,81 m beträgt sein Wettkampfgewicht 70 kg.

Persönliche Bestzeiten

  • 800 m: 1:45,41 min (2003)
  • 1000 m: 2:19,04 min (2001)
  • 1500 m: 3:30,33 min (2004)
  • 1 Meile: 3:50,04 min (2004)

Literatur

  • Peter Matthews (Hrsg.): Athletics 2006. The international Track and Field Annual. SportsBooks, Cheltenham 2006, ISBN 1-899807-34-9.

Weblinks

  • Ivan Heshko in der Datenbank von World Athletics (englisch)
  • Iwan Heschko in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

1985: Michael Hillardt | 1987: Marcus O’Sullivan | 1989: Marcus O’Sullivan | 1991: Noureddine Morceli | 1993: Marcus O’Sullivan | 1995: Hicham El Guerrouj | 1997: Hicham El Guerrouj | 1999: Haile Gebrselassie | 2001: Rui Silva | 2003: Driss Maazouzi | 2004: Paul Korir | 2006: Iwan Heschko | 2008: Deresse Mekonnen | 2010: Deresse Mekonnen | 2012: Abdalaati Iguider | 2014: Ayanleh Souleiman | 2016: Matthew Centrowitz | 2018: Samuel Tefera | 2022: Samuel Tefera | 2024: George Beamish

Halleneuropameister im 1500-Meter-Lauf

Europäische Hallenspiele
1966John Whetton | 1967John Whetton | 1968John Whetton | 1969Edgard Salvé

Halleneuropameisterschaften
1970Henryk Szordykowski | 1971Henryk Szordykowski | 1972Jacky Boxberger | 1973Henryk Szordykowski | 1974Henryk Szordykowski | 1975Thomas Wessinghage | 1976Paul-Heinz Wellmann | 1977Jürgen Straub | 1978Antti Loikkanen | 1979Eamonn Coghlan | 1980Thomas Wessinghage | 1981Thomas Wessinghage | 1982: José Luis González | 1983Thomas Wessinghage | 1984Peter Wirz | 1985: José Luis González | 1986: José Luis González | 1987Han Kulker | 1988Ari Suhonen | 1989Hervé Phélippeau | 1990Jens-Peter Herold | 1992Matthew Yates | 1994David Strang | 1996Mateo Cañellas | 1998: Rui Silva | 2000José Antonio Redolat | 2002: Rui Silva | 2005: Iwan Heschko | 2007Juan Carlos Higuero | 2009: Rui Silva | 2011Manuel Olmedo | 2013Mahiedine Mekhissi-Benabbad | 2015Jakub Holuša | 2017Marcin Lewandowski | 2019Marcin Lewandowski | 2021Jakob Ingebrigtsen | 2023Jakob Ingebrigtsen

Personendaten
NAME Heschko, Iwan
ALTERNATIVNAMEN Гешко, Іван Тарасович (ukrainisch); Heshko, Ivan
KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Mittelstreckenläufer
GEBURTSDATUM 19. August 1979
GEBURTSORT Czernowitz, Ukrainische SSR, Sowjetunion