Ida-Somazzi-Preis

Der Ida-Somazzi-Preis wird von der Somazzi-Stiftung[1] verliehen. Der von Maria Felchlin gestiftete und mit 10.000 Schweizer Franken dotierte Preis wird seit 1966 jährlich für herausragende Leistungen in der Frauenförderung vergeben[2]. Er ist benannt nach der Schweizer Pädagogin und Politikerin Ida Somazzi.

Preisträger (Auswahl)

  • Alice Meyer, 1966
  • Edgar Bonjour, 1968
  • Fritz Wartenweiler, 1969
  • Jeanne Hersch, 1970
  • Helene Thalmann-Antenen, 1971
  • Peter Sager, 1974
  • Suzanne Oswald, 1975
  • Betty Wehrli-Knobel, 1976
  • Elsie Attenhofer, 1977
  • Lotti Ruckstuhl-Thalmessinger, 1978
  • Hermann Böschenstein, 1979
  • Marie Boehlen und François Bondy, 1985
  • Mariella Mehr, 1988
  • Gertrud Heinzelmann, 1991
  • FrauenMusikForum Schweiz, 1999
  • Gret Haller, 2001
  • FIZ (Fraueninformationszentrum in Zürich), 2004
  • 1000 Women for the Nobel Peace Prize 2005, 2006
  • ABAP – Architektinnen, Planerinnen (Denise Roth-Zeltner), 2010
  • Zainap Gaschaeva – Menschenrechtsaktivistin, Chechen Archive, 2011
  • Michèle Roten[3], 2012
  • Yin Yuzhen – Bäuerin, Baumpflanzerin, 2013
  • Steff la Cheffe, 2014
  • Verein Netzwerk Asyl Aargau, 2015
  • Tove Soiland – Philosophin, Historikerin, 2016
  • Amal Naser – Menschenrechtsaktivistin, 2017
  • INFRA Bern – Frauenberatungsstelle, 2018
  • Bla*sh – Kollektiv Schwarzer Frauen in der Deutschschweiz, 2019

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Somazzi-Stiftung im Stiftungsverzeichnis des EDI
  2. Somazzi-Stiftung: Die Preisträgerinnen und Preisträger.
  3. Artikel in der Südostschweiz