Horní Branná

Horní Branná
Wappen von Horní Branná
Horní Branná (Tschechien)
Horní Branná (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Liberecký kraj
Bezirk: Semily
Fläche: 2086,6006[1] ha
Geographische Lage: 50° 37′ N, 15° 34′ O50.60861111111115.568888888889459Koordinaten: 50° 36′ 31″ N, 15° 34′ 8″ O
Höhe: 459 m n.m.
Einwohner: 1.880 (1. Jan. 2023)[2]
Postleitzahl: 512 36, 514 01
Kfz-Kennzeichen: L
Verkehr
Straße: Vrchlabí – Jilemnice
Bahnanschluss: Velký Osek–Trutnov
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 2
Verwaltung
Bürgermeister: Miloslav Martin (Stand: 2007)
Adresse: Horní Branná 1
512 36 Horní Branná
Gemeindenummer: 577120
Website: www.hbranna.cz
Schloss Horní Branná

Horní Branná (deutsch: Brennei) ist eine Gemeinde im Okres Semily, Liberecký kraj in Tschechien.

Geschichte

Der Ort wurde 1359 erstmals urkundlich erwähnt. 1628 kaufte Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein das Dorf Horni Branná. Er überließ es dem Grafen von Harrach als Lehensdorf. Comenius traf 1628 hier die evangelische Schriftstellerin Christine Poniatovska. Wie viele andere vertriebene Glaubensbrüder floh auch Johann Amos Comenius dann in den Norden, nach Sachsen, Schlesien und nach Lissa (Posen). Der katholische Glaubensdruck gegen die evangelischen Böhmen drängte immer weiter nach Norden. 1629 musste z. B. der Stadtrat von Arnau zwangsweise katholisch werden. Horni Branná war jedoch immer noch protestantisch. Bis 1654 war die evangelische Kirche in Branná[3] das Gotteshaus der Rochlitzer Protestanten, die zum Teil aus Arnau entwichen waren. Die von Wallenstein ließen durch kluge Politik noch einige Jahre den evangelischen Glauben in einem Teil ihrer Herrschaften zu, so auch in Horni Branná.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Horní Branná besteht aus den Ortsteilen Horní Branná (Brennei) und Valteřice (Waltersdorf),[4] die zugleich auch Katastralbezirke bilden.[5] Zu Horní Branná gehören außerdem die Einschichten Bohdaneč, Výsplachy, Hradsko, Končiny, Pod Hradem und Pilousek.

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

  • Eduard Rudolf Petrák (1855–1931), Gründer des Österreichischen Riesengebirgsvereins
  • Zdeněk Remsa (1928–2019), Skispringer und -sprungtrainer
  • Zdeněk Pochop (1930–2000), Literaturkritiker, Schriftleiter und -steller[6]
  • Ladislav Hrubý (* 1934), Skilangläufer

Weblinks

Commons: Horní Branná – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Horní Branná auf liberecky-kraj.cz

Einzelnachweise

  1. http://www.uir.cz/obec/577120/Horni-Branna
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  3. Carl Leeder: Die Geschichte von Arnau. In: Mitteilungen des Vereins der Deutschen in Böhmen. XI. Jahrgang. Prag 1873, S. 41 ff. 
  4. http://www.uir.cz/casti-obce-obec/577120/Obec-Horni-Branna
  5. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/577120/Obec-Horni-Branna
  6. Slovník české literatury. Abgerufen am 17. August 2021. 
Städte und Gemeinden im Okres Semily (Bezirk Semil)

Benecko | Benešov u Semil | Bělá | Bozkov | Bradlecká Lhota | Bukovina u Čisté | Bystrá nad Jizerou | Čistá u Horek | Háje nad Jizerou | Holenice | Horka u Staré Paky | Horní Branná | Hrubá Skála | Chuchelna | Jablonec nad Jizerou | Jesenný | Jestřabí v Krkonoších | Jilemnice | Kacanovy | Karlovice | Klokočí | Košťálov | Kruh | Ktová | Levínská Olešnice | Libštát | Lomnice nad Popelkou | Loučky | Martinice v Krkonoších | Mírová pod Kozákovem | Modřišice | Mříčná | Nová Ves nad Popelkou | Ohrazenice u Turnova | Olešnice | Paseky nad Jizerou | Peřimov | Poniklá | Přepeře | Příkrý | Radostná pod Kozákovem | Rakousy | Rokytnice nad Jizerou | Roprachtice | Rovensko pod Troskami | Roztoky u Jilemnice | Roztoky u Semil | Semily | Slaná | Stružinec | Studenec | Svojek | Syřenov | Tatobity | Troskovice | Turnov | Veselá | Víchová nad Jizerou | Vítkovice | Všeň | Vyskeř | Vysoké nad Jizerou | Záhoří | Žernov