Handball-Europameisterschaft der Männer 2030

Dieser Artikel beschreibt ein geplantes Ereignis. Einige der Informationen können sich daher noch ändern.
19. Handball-Europameisterschaft der Männer 2030
Austragungsort
← EHF Euro 2028

Die 19. Handball-Europameisterschaft der Männer soll vom 10. bis 27. Januar 2030[1] ausgetragen werden. Veranstalter ist die Europäische Handballföderation (EHF).

Ausrichter

Die Ausrichtung des Turniers wurde von der Europäischen Handballföderation (EHF) im August 2023 ausgeschrieben mit der Aufforderung um Interessensbekundungen der nationalen Verbände bis zum 1. November 2023.[1] Die interessierten Verbände sollen durch die EHF im November 2023 weitere Informationen erhalten; Bewerbungen als Gastgeber müssen bis zum 1. Juni 2024 eingereicht werden. Die EHF wird zwischen Juli und September 2024 einen Bewertungsprozess durchführen, die Gastgeber der Europameisterschaften 2030 und 2032 werden beim außerordentlichen EHF-Kongress im Dezember 2024 bestimmt.[1]

Bis Anfang November 2023 meldeten die Verbände aus Österreich, Kroatien, Tschechien, Dänemark, Estland, Frankreich, Deutschland, Polen und der Schweiz ihr grundsätzliches Interesse an der Austragung an.[2] Im Juni 2024 gab die EHF bekannt, dass ihr ein Angebot zur gemeinsamen Austragung der Europameisterschaft von den Verbänden Tschechiens, Polens und Dänemarks sowie ein Angebot des kroatischen Verbands vorliegen. Im September 2024 soll die Entscheidung über die Vergabe getroffen werden.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c eurohandball.com/, „BIDDING PROCESS OPEN FOR EHF EUROS 2030 AND 2032“, 2. August 2023, abgerufen am 7. August 2023
  2. www.eurohandball.com, „HIGH INTEREST FOR HOSTING EHF EUROS IN 2030 AND 2032“, 3. November 2023, abgerufen am 4. November 2023
  3. /www.eurohandball.com, „/www.eurohandball.com“, 11. Juni 2024, abgerufen am 18. Juni 2024
Handball-Europameisterschaften (Europäische Handballföderation)

Europameisterschaften der Männer

Portugal 1994 (Qualifikation) | Spanien 1996 (Qualifikation) | Italien 1998 (Qualifikation) | Kroatien 2000 (Qualifikation) | Schweden 2002 (Qualifikation) | Slowenien 2004 (Qualifikation) | Schweiz 2006 (Qualifikation) | Norwegen 2008 (Qualifikation) | Österreich 2010 (Qualifikation / Kader) | Serbien 2012 (Qualifikation / Kader) | Dänemark 2014 (Qualifikation / Kader) | Polen 2016 (Qualifikation / Kader) | Kroatien 2018 (Qualifikation / Kader) | Österreich/Norwegen/Schweden 2020 (Qualifikation / Kader) | Ungarn/Slowakei 2022 (Qualifikation / Kader) | Deutschland 2024 (Qualifikation / Kader) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2026 (Qualifikation) | Spanien, Portugal und Schweiz 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften der Frauen

Deutschland 1994 | Dänemark 1996 | Niederlande 1998 | Rumänien 2000 | Dänemark 2002 | Ungarn 2004 | Schweden 2006 | Mazedonien 2008 | Dänemark und Norwegen 2010 | Serbien 2012 | Kroatien und Ungarn 2014 | Schweden 2016 | Frankreich 2018 (Kader) | Dänemark 2020 (Kader) | Slowenien, Nordmazedonien und Montenegro 2022 (Qualifikation / Kader) | Schweiz, Österreich und Ungarn 2024 (Qualifikation) | Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und die Türkei 2026 (Qualifikation) | Dänemark, Norwegen und Schweden 2028 (Qualifikation) | n. n. 2030 (Qualifikation) | n. n. 2032 (Qualifikation)

Europameisterschaften im Nachwuchsbereich

U-20-Europameisterschaften (Männer): Rumänien 1996 | Österreich 1998 | Griechenland 2000 | Polen 2002 | Lettland 2004 | Österreich 2006 | Rumänien 2008 | Slowakei 2010 | Türkei 2012 | Österreich 2014 | Dänemark 2016 | Slowenien 2018 | Kroatien 2020 | Portugal 2022 | Slowenien 2024

U-18-Europameisterschaften (Männer): Schweiz 1992 | Israel 1994 | Estland 1997 | Portugal 1999 | Luxemburg 2001 | Slowakei 2003 | Serbien & Montenegro 2004 | Estland 2006 | Tschechien 2008 | Montenegro 2010 | Österreich 2012 | Polen 2014 | Kroatien 2016 | Kroatien 2018 | Kroatien 2021 | Montenegro 2022 | Montenegro 2024

U-19-Europameisterschaften (Frauen): Polen 1996 | Slowakei 1998 | Frankreich 2000 | Finnland 2002 | Tschechien 2004 | Türkei 2007 | Ungarn 2009 | Niederlande 2011 | Dänemark 2013 | Spanien 2015 | Slowenien 2017 | Ungarn 2019 | Slowenien 2021 | Rumänien 2023

U-17-Europameisterschaften (Frauen): Ungarn 1992 | Litauen 1994 | Österreich 1997 | Deutschland 1999 | Türkei 2001 | Russland 2003 | Österreich 2005 | Slowakei 2007 | Serbien 2009 | Tschechien 2011 | Polen 2013 | Mazedonien 2015 | Slowakei 2017 | Slowenien 2019 | Montenegro 2021 | Montenegro 2023