HK Keramin Minsk

HK Keramin Minsk
ХК Керамин Минск
HK Keramin Minsk ХК Керамин Минск
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte HK Minsk (1998–2001)
HK Keramin Minsk (2001–2010)
Standort Minsk, Belarus
Liga Belarussische Extraliga
Spielstätte Eispalast Minsk
Kapazität 1823 Plätze

Der HK Keramin Minsk (russisch ХК Керамин Минск) war ein belarussischer Eishockeyklub aus Minsk, der in der belarussischen Extraliga spielte. Über mehrere Jahre nahm die Mannschaft zudem an der East European Hockey League teil. Im Juli 2010 wurde der Klub aufgrund finanzieller Probleme aufgelöst.

Geschichte

Der Klub wurde 1998 als HK Minsk gegründet und 2001 in HK Keramin Minsk umbenannt und trug seitdem das Logo und den Namen des belarussischen Sanitärherstellers Keramin. Der Klub trug seine Heimspiele im Eispalast Minsk aus, der 1999 eröffnet wurde und 1823 Zuschauern Platz bietet.

Erfolge

Der Verein gewann 2002 und 2008 die belarussische Meisterschaft, 1999, 2000, 2003, 2004, 2005 und 2007 wurde er Vizemeister.[1] Der Klub führt zudem die ewige Tabelle der belarussischen Meisterschaft an. Zudem gewann die Mannschaft 2002 und 2008 den belarussischen Pokalwettbewerb sowie 2003 und 2004 die East European Hockey League.

Einzelnachweise

  1. hockeyus.info, – Чемпионаты Беларуси по хоккею с шайбой (russisch)
  • Offizielle Website (russisch)
  • Keramin Minsk bei hockeyarenas.net
Teilnehmer an der East European Hockey League zwischen 1995 und 2004

UkraineUkraine  HK Sokil Kiew | HK Berkut Kiew | HK Kiew | HK Kryschynka Kyiv

RusslandRussland  Kapitan Stupino | Titan Klin | HK MGU Moskau   Polen  Olimpia Sosnowiec | GKS Gdansk II

Belarus 1995  HK Keramin Minsk | HK Junost Minsk | HK Njoman Hrodna | Metallurg Schlobin | HK Chimwolokno Mahiljou | Polimir Nawapolazk | HK Homel | Tiwali Minsk | HK Wizebsk

Litauen  SC Energija   Lettland  HK Riga 2000 | Juniors Riga | HK Riga | HK Liepājas Metalurgs | ASK/Ogre | ASK Zemgale Jelgava | Stalkers Daugavpils | HK Prizma Riga