Goldsteig

Dieser Artikel behandelt den Wanderweg in Bayern. Siehe auch: Goldener Steig, historischer Handelsweg, bzw. Am Goldenen Steig und das Milchverarbeitungsunternehmen Goldsteig Käsereien Bayerwald.
Goldsteig

  • Alle Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Daten
Länge 660 kmdep1
Lage Bayern Bayern
Betreut durch Tourismusverband Ostbayern e.V.
Markierungszeichen Offizielle Wegmarkierung
Startpunkt Marktredwitz
50° 0′ 14″ N, 12° 4′ 58,5″ O50.003912.08291
Zielpunkt Passau
48° 34′ 39,7″ N, 13° 28′ 24,2″ O48.5776913.4734
Typ Prädikatswanderweg
Höhenunterschied 18.000 mdep1
Höchster Punkt 1.456 m nHN (Großer Arber)
Schwierigkeitsgrad leicht – mittel
Besonderheiten Aufteilung in Nord- und Südvariante
Wanderzeichen entlang des Goldsteigs

Der Goldsteig ist ein Fernwanderweg zwischen Marktredwitz und Passau und verläuft durch Oberpfälzer- und Bayerischen Wald. Er wurde im September 2007 eröffnet.[1] Benutzt werden die Routen der bereits bestehenden Fernwanderwege Burgenweg, Oberpfalzweg, E6 und E8. Durch eine optimierte Streckenführung und Beschilderung erfüllt der Goldsteig alle Kriterien eines Qualitätswanderweges.[2] Der Goldsteig ist einer der vielfältigsten, abwechslungsreichsten und spektakulärsten Fernwanderwege in Europa.

Verlauf

Beginnend in Marktredwitz im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge verläuft der Goldsteig durch den Oberpfälzer und Bayerischen Wald weiter zum Zielort Passau. Kurz nach Thanstein teilt sich der Goldsteig in die Nordroute (291 km) und die Südroute (253 km), die sich kurz vor Passau wieder vereinigen.

Landkreise am Goldsteig

Orte am Goldsteig

Marktredwitz, Friedenfels, Falkenberg, Windischeschenbach, Neustadt an der Waldnaab, Roggenstein, Leuchtenberg, Trausnitz, Tännesberg, Oberviechtach, Thanstein.

Nördliche Route: Rötz, Waldmünchen, Furth im Wald, Grafenwiesen, Eck, Bayerisch Eisenstein, Mauth, Mitterfirmiansreut, Philippsreut, Grainet, Haidmühle, Breitenberg, Sonnen, Hauzenberg, Passau.

Südliche Route: Neunburg vorm Wald, Hartlshof, Poggersdorf, Mappach, Zell, Falkenstein, Wiesenfelden, Haunkenzell, Konzell, Sankt Englmar, Grandsberg, Lalling, Zenting, Saldenburg, Schrottenbaummühle, Kalteneck, Ruderting, Passau.

Literatur

  • Wanderkarte Goldsteig: Mit Ausflugszielen, Einkehr- & Freizeittipps. publicpress 2008, ISBN 978-3-8992-0429-2.
  • Goldsteig-Homepage
  • Google Earth Daten für den Goldsteig
  • Goldsteig Bayerischer Wald
  • Goldsteig Route in WayMarkedTrails u. OpenStreetMap
  • Goldsteig Variante 1, OSM, Relation 6477438

Einzelnachweise

  1. Christian Haas: Für Grenzgänger: der Goldsteig. In: Focus Online. 13. Juli 2013, abgerufen am 14. Oktober 2018. 
  2. Originals vom 9. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wandermagazin.de
Normdaten (Geografikum): GND: 7544201-2 (lobid, OGND, AKS)