Gaylussacia

Gaylussacia

Gaylussacia pulchra[1]

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Gattung: Gaylussacia
Wissenschaftlicher Name
Gaylussacia
Kunth

Gaylussacia ist eine Gattung der Blütenpflanzen mit etwa 50 Arten innerhalb der Familie der Heidekrautgewächse, die in Amerika beheimatet ist, wo sie im östlichen Nordamerika sowie in den Anden und im südöstlichen Bergland von Brasilien (mit der Mehrzahl der Arten) in Südamerika vorkommt. Englische Trivialnamen sind Huckleberry (den sie mit verschiedenen Arten anderer Gattungen teilen) und dangleberry. Die Typus-Art ist Gaylussacia buxifolia Kunth.

Ökologie

Gaylussacia-Arten dienen den Larven einiger Schmetterlingsarten wie Coleophora gaylussaciella (welche ausschließlich an Gaylussacia zu finden ist) und Coleophora multicristatella als Nahrungspflanze.

Gaylussacia-Pflanzen sind oft Bestandteile von Eichen-Heide-Wäldern im östlichen Nordamerika.[2][3] Es handelt sich um laubabwerfende oder immergrüne Sträucher mit einer Höhe vom 0,4–1,8 Metern.

Es werden wenigblütige und traubige Blütenstände gebildet oder die Blüten erscheinen einzeln. Die Blüten sind vier- bis fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Es sind zehn Staubblätter vorhanden. Der mehrkammerige Fruchtknoten ist unterständig.

Es werden mehrsamige und fleischige, stenfruchtartige Früchte gebildet.

Systematik

Die Gattung Gaylussacia erhielt ihren Namen zu Ehren des französischen Chemikers Joseph Louis Gay-Lussac (1778–1850). Sie ist eng mit der Gattung Vaccinium verwandt,[4] es ist aber immer noch unklar, ob die gemeinhin gezogene Grenze zwischen diesen Gattungen bei genaueren Untersuchungen Bestand haben kann.[5] Eine Untersuchung von 2002 ergab, dass die molekularen Daten die historische Einteilung von Gaylussacia in Sektionen nicht unterstützt.[4]

Arten

Gaylussacia brasiliensis
  • Gaylussacia amazonicaBrasilien
  • Gaylussacia amoena – Rio de Janeiro
  • Gaylussacia angulata – Brasilien
  • Gaylussacia angustifolia – Südliches Brasilien
  • Gaylussacia baccataenglisch Black huckleberry, südöstliches Kanada, östliche Vereinigte Staaten
  • Gaylussacia bigeloviana – Ostküste der USA und Kanadas
  • Gaylussacia brachyceraenglisch Box huckleberry, östliche Vereinigte Staaten
  • Gaylussacia brasiliensis – Südöstliches Brasilien, Paraguay
  • Gaylussacia buxifolia – Uva de páramo, Kolumbien, Venezuela
  • Gaylussacia caparoensisEspírito Santo
  • Gaylussacia caratuvensisParaná
  • Gaylussacia cardenasiiBolivien, Argentinien
  • Gaylussacia centunculifoliaMinas Gerais
  • Gaylussacia chamissonis – Südöstliches Brasilien
  • Gaylussacia ciliosa – Brasilien
  • Gaylussacia cinerea – Minas Gerais
  • Gaylussacia corvensisSanta Catarina
  • Gaylussacia decipiens – Minas Gerais
  • Gaylussacia densa – Minas Gerais, Bahia
  • Gaylussacia duartei – Minas Gerais
  • Gaylussacia dumosaenglisch Dwarf huckleberry, östliche USA und Kanada
  • Gaylussacia fasciculata – Brasilien
  • Gaylussacia frondosaenglisch Blue huckleberry, östliche Vereinigte Staaten
  • Gaylussacia gardneri – Minas Gerais
  • Gaylussacia goyazensisGoiás
  • Gaylussacia harleyi – Bahia
  • Gaylussacia incana – Minas Gerais, Bahia
  • Gaylussacia jordanensis – Brasilien
  • Gaylussacia loxensisEcuador, nördliches Peru
  • Gaylussacia martii – Minas Gerais
  • Gaylussacia montana – Minas Gerais
  • Gaylussacia mosierienglisch Woolly huckleberry, südöstliche Vereinigte Staaten
  • Gaylussacia nanaenglisch Dwarf dangleberry, südöstliche Vereinigte Staaten
  • Gaylussacia oleifolia – Minas Gerais
  • Gaylussacia orocolaNorth Carolina
  • Gaylussacia pallida – Minas Gerais
  • Gaylussacia peruviana – Peru, Ecuador
  • Gaylussacia pinifolia – Minas Gerais
  • Gaylussacia pruinosa – Brasilien
  • Gaylussacia pseudociliosa – Minas Gerais
  • Gaylussacia pseudogaultheria – Bolivien, Brasilien
  • Gaylussacia pulchra – Minas Gerais, Bahia
  • Gaylussacia reticulata – Brasilien
  • Gaylussacia retivenia – Rio de Janeiro (Bundesstaat)
  • Gaylussacia retusa – Minas Gerais
  • Gaylussacia rhododendron – Paraná
  • Gaylussacia riedelii – Minas Gerais
  • Gaylussacia rigida – Brasilien
  • Gaylussacia rugosa – Minas Gerais
  • Gaylussacia salicifolia – Brasilien
  • Gaylussacia setosa – Minas Gerais
  • Gaylussacia tomentosaenglisch Hairy-twig huckleberry, südöstliche Vereinigte Staaten
  • Gaylussacia ursinaenglisch Bear huckleberry, südöstliche Vereinigte Staaten
  • Gaylussacia virgata – Minas Gerais, Bahia
  • Gaylussacia vitis-idaea – Minas Gerais

Literatur

  • Gaylussacia in der Flora of North America, Vol. 8.
  • New York Botanic Gardens: Gaylussacia (Memento vom 16. Februar 2005 im Internet Archive) (englisch).

Einzelnachweise

  1. Johann Baptist Emanuel Pohl: Plantarum Brasiliae icones et descriptiones hactenus ineditae. Band 1, 1827. 
  2. The Natural Communities of Virginia Classification of Ecological Community Groups (Version 2.3). Virginia Department of Conservation and Recreation, 2010, archiviert vom Original am 15. Januar 2009; abgerufen im 1. Januar 1. 
  3. M. P. =Schafale, A. S. Weakley: Classification of the natural communities of North Carolina. North Carolina Natural Heritage Program, North Carolina Division of Parks and Recreation, 1990, archiviert vom Original am 25. April 2012; abgerufen im 1. Januar 1. 
  4. a b Jennifer Whitehead Floyd: Phylogenetic and biogeographic patterns in Gaylussacia (Ericaceae) based on morphological, nuclear DNA, and chloroplast DNA variation. In: Systematic Botany. 27. Jahrgang, Nr. 1, 2002, S. 99–115 (englisch). doi:10.1043/0363-6445-27.1.99 (zurzeit nicht erreichbar)
  5. Kathleen A. Kron, E. Ann Powell, J. L. Luteyn: Phylogenetic relationships within the blueberry tribe (Vaccinieae, Ericaceae) based on sequence data from matK and nuclear ribosomal ITS regions, with comments on the placement of Satyria. In: American Journal of Botany. 89. Jahrgang, Nr. 2, 2002, S. 327–336, doi:10.3732/ajb.89.2.327 (englisch, amjbot.org (Memento des Originals vom 26. Juni 2010 im Internet Archive) [abgerufen am 19. Januar 2009]).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.amjbot.org