Filmjahr 1934

Liste der Filmjahre
◄◄ | ◄ | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | Filmjahr 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Filmjahr 1934
Logo der 20th Century Fox
Logo der 20th Century Fox
Die Produktionsfirma 20th Century Fox wird gegründet.

Ereignisse

Uraufführungen

  • 22. Februar: Die US-amerikanische Screwball-Komödie It Happened One Night (Es geschah in einer Nacht) von Frank Capra auf der Grundlage der Kurzgeschichte Night Bus von Samuel Hopkins Adams hat ihre Uraufführung. In den Hauptrollen sind Clark Gable und Claudette Colbert zu sehen. Der Film, der große Besetzungsprobleme hatte und an dem anfänglich kein Schauspieler teilnehmen will, ist 1935 der erste Film, der Oscars in den fünf wichtigsten Kategorien (bester Film, beste Regie, bestes Drehbuch, bester Hauptdarsteller und beste Hauptdarstellerin) gewinnen kann und gilt heute als erstes herausragendes und stilprägendes Beispiel der Screwball-Comedy der 1930er und 1940er Jahre.
  • 9. Juni: Der Zeichentrickfilm The Wise Little Hen (Die kluge kleine Henne) hat seine Uraufführung. Diese Walt-Disney-Produktion enthält den ersten Auftritt der Zeichentrickente Donald Duck, der Clarence Nash seine Stimme leiht.

Unternehmensgründungen

Weitere Ereignisse

Erfolgreichste Filme

Die zehn erfolgreichsten Filme an den US-amerikanischen Kinokassen nach Einspielergebnis.

Platz Filmtitel Einspielergebnis

in US-Dollar

1. Cleopatra 1.929.161 [1]
2. Forsaking All Others 1.399.000 [2]
3. It Happened One Night 1.366.000 [3]
4. Chained 1.301.000 [2]
5. Wonder Bar 1.264.000 [4]
6. The Barretts of Wimpole Street 1.258.000 [2]
7. Here Comes the Navy 1.183.000 [5]
8. Judge Priest 1.176.000 [3]
9. Treasure Island 1.164.000 [2]
10. The Gay Divorcee 1.077.000 [6]

Filmpreise

Am 16. März werden auf einem Bankett im Ambassador Hotel in Los Angeles die Oscars für die besten Produktionen des Jahres 1933 vergeben. Moderator ist Will Rogers.

Vollständige Liste der Preisträger

Die Filmfestspiele finden seit 1934 jährlich statt. In diesem Jahr vom 1. August bis zum 20. August.

Weitere Filmpreise und Auszeichnungen

Geboren

Januar/Februar

Hiroyuki Nagato (* 10. Januar)
  • 10. Januar: Hiroyuki Nagato, japanischer Schauspieler († 2011)
  • 11. Januar: Mitchell Ryan, US-amerikanischer Schauspieler († 2022)
  • 11. Januar: Sven Wollter, schwedischer Schauspieler († 2020)
  • 14. Januar: Richard Briers, britischer Schauspieler († 2013)
  • 22. Januar: Bill Bixby, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur († 1993)
  • 24. Januar: Leonard Goldberg, US-amerikanischer Produzent († 2019)
  • 25. Januar: Werner Riemann, deutscher Schauspieler († 2023)
  • 27. Januar: Jaime Jesus Balcázar, spanischer Regisseur
  • 31. Januar: James Franciscus, US-amerikanischer Schauspieler und Produzent († 1991)

März/April

  • 03. März: Dolores Dorn, US-amerikanische Schauspielerin († 2019)
  • 03. März: Gia Scala, US-amerikanische Schauspielerin († 1972)
  • 09. März: Joyce Van Patten, US-amerikanische Schauspielerin
  • 12. März: David Spenser, britischer Schauspieler († 2013)
  • 15. März: Jost Vacano, deutscher Kameramann
  • 18. März: Kai Fischer, deutsche Schauspielerin
  • 20. März: Peter Berling, deutscher Schauspieler († 2017)
  • 26. März: Alan Arkin, US-amerikanischer Schauspieler († 2023)
  • 27. März: Peter Schamoni, deutscher Regisseur und Produzent († 2011)
  • 28. März: Ilaria Occhini, italienische Schauspielerin († 2019)
  • 31. März: Richard Chamberlain, US-amerikanischer Schauspieler
  • 31. März: Shirley Jones, US-amerikanische Schauspielerin
  • 02. April: Brian Glover, britischer Schauspieler und Drehbuchautor († 1997)
  • 02. April: Umberto Orsini, italienischer Schauspieler
  • 02. April: Richard Portman, US-amerikanischer Tontechniker († 2017)
  • 03. April: Wolf Euba, deutscher Schauspieler († 2013)
  • 07. April: Ian Richardson, britischer Schauspieler († 2007)
  • 18. April: James Drury, US-amerikanischer Schauspieler († 2020)
  • 18. April: Jessy Rameik, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin († 2018)
  • 20. April: Robert DoQui, US-amerikanischer Schauspieler († 2008)
  • 21. April: Michael Gempart, Schweizer Schauspieler († 2023)
Shirley MacLaine (* 24. April)

Mai/Juni

  • 01. Juni: Peter Masterson, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur († 2018)
  • 06. Juni: Gilbert Cates, US-amerikanischer Regisseur und Produzent, Präsident der Directors Guild of America († 2011)
  • 12. Juni: John A. Alonzo, US-amerikanischer Kameramann († 2001)
  • 16. Juni: Bill Cobbs, US-amerikanischer Schauspieler
  • 20. Juni: Rossana Podestà, italienische Schauspielerin († 2013)
  • 23. Juni: Patricia Herd, US-amerikanische Schauspielerin
  • 23. Juni: Larry Tucker, US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Produzent († 2001)
  • 26. Juni: Dave Grusin, US-amerikanischer Komponist
  • 26. Juni: Josef Sommer, US-amerikanischer Schauspieler

Juli/August

  • 01. Juli: Claude Berri, französischer Regisseur und Schauspieler († 2009)
  • 01. Juli: Jamie Farr, US-amerikanischer Schauspieler
Sydney Pollack (* 1. Juli)
  • 01. Juli: Sydney Pollack, US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler († 2008)
  • 04. Juli: Colin Welland, britischer Schauspieler und Drehbuchautor († 2015)
  • 08. Juli: Marty Feldman, britischer Schauspieler († 1982)
  • 08. Juli: Walter Tilgner, deutscher Tontechniker und Bioakustiker
  • 14. Juli: Ángel del Pozo, spanischer Schauspieler
  • 18. Juli: Joan Evans, US-amerikanische Schauspielerin († 2023)
  • 19. Juli: Alexander Schirwindt, russischer Schauspieler und Regisseur († 2024)
  • 20. Juli: Christian Lehmann, deutscher Kameramann († 2023)
  • 20. Juli: Karen Sharpe, US-amerikanische Schauspielerin
  • 22. Juli: Louise Fletcher, US-amerikanische Schauspielerin († 2022)
  • 25. Juli: Claude Zidi, französischer Regisseur
Pierre Richard (* 16. August)
  • 16. August: Pierre Richard, französischer Schauspieler
  • 23. August: Barbara Eden, US-amerikanische Schauspielerin
  • 24. August: Kenny Baker, britischer Schauspieler († 2016)

September/Oktober

Sophia Loren (* 20. September)
Brigitte Bardot (* 28. September)
  • 28. September: Brigitte Bardot, französische Schauspielerin
  • 30. September: Anna Kashfi, britisch-US-amerikanische Schauspielerin († 2015)
  • 13. Oktober: Roland Gräf, deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Kameramann († 2017)
  • 18. Oktober: Inger Stevens, schwedische Schauspielerin († 1970)
  • 19. Oktober: Eva-Maria Hagen, deutsche Schauspielerin († 2022)
  • 20. Oktober: Julia Gutiérrez Caba, spanische Schauspielerin
  • 31. Oktober: Suzanne Shepherd, US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin und Schauspiellehrerin († 2023)

November/Dezember

Judi Dench (* 9. Dezember)

Gestorben

Januar bis Juni

  • 24. Februar: Gertie Brown, US-amerikanische Schauspielerin (* 1878)
  • 01. März: Wilhelm Diegelmann, deutscher Schauspieler (* 1861)
  • 04. April: Johanna Niese, österreichische Schauspielerin (* 1875)
  • 07. April: Lydia Potechina, russische Schauspielerin (* 1883)
  • 14. April: Karl Dane, dänisch-amerikanischer Schauspieler (* 1886)
  • 24. April: Émile Chautard, französischer Schauspieler und Regisseur (* 1864)
  • 21. Juni: Thorne Smith, US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor (* 1892)
  • 26. Juni: Max Pallenberg, österreichischer Schauspieler (* 1877)

Juli bis Dezember

Marie Dressler († 28. Juli)
  • 28. Juli: Marie Dressler, US-amerikanische Schauspielerin (* 1868)
  • 10. August: George W. Hill, US-amerikanischer Regisseur und Kameramann (* 1895)
  • 05. Oktober: Jean Vigo, französischer Regisseur (* 1905)
  • 29. Oktober: Lou Tellegen, niederländischer Schauspieler und Regisseur (* 1881)

Siehe auch

Portal: Film – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Film
Commons: Filmjahr 1934 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Birchard, Robert S.: Cecil B. DeMille's Hollywood. Hrsg.: University Press of Kentucky. 2004, ISBN 978-0-8131-2324-0. 
  2. a b c d The Eddie Mannix Ledger, Los Angeles: Margaret Herrick Library, Center for Motion Picture Study. 
  3. a b Variety (Hrsg.): All-time Film Rental Champs. 15. Oktober 1990, ISSN 0042-2738, S. M150. 
  4. Historical Journal of Film, Radio and Television (Hrsg.): Warner Bros financial information in The William Shaefer Ledger. 1995, doi:10.1080/01439689508604551. 
  5. Historical Journal of Film, Radio and Television (Hrsg.): Warner Bros financial information in The William Shaefer Ledger. 1995, doi:10.1080/01439689508604551. 
  6. Richard B. Jewell: RKO Film Grosses, 1929–1951: the C. J. Tevlin ledger. In: Historical Journal of Film, Radio and Television. Band 14, Nr. 1, Januar 1994, ISSN 0143-9685, S. 55, doi:10.1080/01439689400260031 (tandfonline.com [abgerufen am 4. November 2023]). 

1888 • 1889 • 1890 • 1891 • 1892 • 1893 • 1894 • 1895 • 1896 • 1897 • 1898 • 1899 • 1900 • 1901 • 1902 • 1903 • 1904 • 1905 • 1906 • 1907 • 1908 • 1909 • 1910 • 1911 • 1912 • 1913 • 1914 • 1915 • 1916 • 1917 • 1918 • 1919 • 1920 • 1921 • 1922 • 1923 • 1924 • 1925 • 1926 • 1927 • 1928 • 1929 • 1930 • 1931 • 1932 • 1933 • 1934 • 1935 • 1936 • 1937 • 1938 • 1939 • 1940 • 1941 • 1942 • 1943 • 1944 • 1945 • 1946 • 1947 • 1948 • 1949 • 1950 • 1951 • 1952 • 1953 • 1954 • 1955 • 1956 • 1957 • 1958 • 1959 • 1960 • 1961 • 1962 • 1963 • 1964 • 1965 • 1966 • 1967 • 1968 • 1969 • 1970 • 1971 • 1972 • 1973 • 1974 • 1975 • 1976 • 1977 • 1978 • 1979 • 1980 • 1981 • 1982 • 1983 • 1984 • 1985 • 1986 • 1987 • 1988 • 1989 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996 • 1997 • 1998 • 1999 • 2000 • 2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011 • 2012 • 2013 • 2014 • 2015 • 2016 • 2017 • 2018 • 2019 • 2020 • 2021 • 2022 • 2023 • 2024