Expo 2030

Dieser Artikel beschreibt ein geplantes Ereignis. Einige der Informationen können sich daher noch ändern.

Die Weltausstellung Expo 2030 soll vom 1. Oktober 2030 bis zum 31. März 2031 im saudi-arabischen Riad stattfinden.[1][2] Für die Austragung bewarben sich außerdem Busan, Rom, Odessa und Moskau. Die Ausstellung wird vom Bureau International des Expositions (BIE) als internationale Ausstellung anerkannt. Nach Dubai, wo die Expo 2020 stattfand, ist Riad die zweite arabische Stadt, die eine Weltausstellung ausrichtet.

Expo 2030
Motto „The Era of Change: Together for a Foresighted Tomorrow“
Allgemein
Jahr 2030
BIE-Anerkennung ja
Website riyadhexpo2030.sa
Ausstellungsort
Land Saudi-Arabien
Ort Riad
Kalender
Vergabe 28. November 2023
Eröffnung 1. Oktober 2030
Schließung 31. März 2031
Zeitliche Einordnung
Vorgänger Expo 2027
Nachfolger Expo 2033

Vergabe

Kandidaturen

Russland reichte seine Kandidatur mit Moskau am 29. April 2021 beim BIE ein, wodurch Kandidaturen anderer Städte bis zum 29. Oktober 2021 (innerhalb der kommenden sechs Monate) zu erfolgen hatten.[3] Weitere Vorschläge erfolgten von Südkorea mit Busan am 23. Juni,[4] Italien mit Rom am 28. September,[5] der Ukraine mit Odessa am 15. Oktober[6] sowie Saudi-Arabien mit Riad am 29. Oktober.[7] Diese fünf Bewerbungen wurden am 29. Oktober 2023 durch das BIE bestätigt.[8] Die russische Kandidatur wurde am 23. Mai 2022 vor dem Hintergrund des Russischen Überfalls auf die Ukraine seit 2022 zurückgezogen, die Bewerbung Odessas trat nicht zur Abstimmung an.[9][10]

Kandidaten

  • Korea Sud Südkorea – Busan („Transforming Our World, Navigating Toward a Better Future“)
  • Saudi-Arabien Saudi-Arabien – Riad („The Era of Change: Together for a Foresighted Tomorrow“)
  • Italien Italien – Rom („People and Territories: Regeneration, Inclusion and Innovation“)

Zurückgezogene Bewerbungen

  • Russland RusslandMoskau („Human Progress: A Shared Vision for a World of Harmony“)
  • Ukraine UkraineOdessa („Renaissance. Technology. Future“)

Die Bekanntgabe des Ausstellungsortes durch die 182 Mitgliedsstaaten des BIE erfolgte auf der 173. Generalversammlung des Gremiums am 28. November 2023.[11][12] Riad erhielt bereits im ersten Wahlgang mit 119 Stimmen die für diesen erforderliche Zweidrittelmehrheit, Busan 29 sowie Rom 17 Stimmen der 165 anwesenden Delegierten.[13]

Bewerber 1. Wahlgang
Riad 119
Busan 29
Rom 17
Gesamt 165
  • Offizielle Website des BIE
  • Übersicht über die Kandidaturen auf der Website des BIE
  • Offizielle Website der Bewerbung von Busan
  • Offizielle Website der Bewerbung von Rom
  • Offizielle Website der Bewerbung von Riad

Einzelnachweise

  1. Christian Schubert, Rom: Expo 2030: Riad bekommt die Weltausstellung 2030. In: FAZ.NET. 28. November 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 28. November 2023]). 
  2. Saudi Arabia’s capital Riyadh chosen to host the 2030 World Expo. 28. November 2023, abgerufen am 28. November 2023 (englisch). 
  3. Russia applies to organise World Expo 2030 in Moscow. Abgerufen am 25. November 2023 (britisches Englisch). 
  4. The Republic of Korea applies to organise World Expo 2030 in Busan. Abgerufen am 25. November 2023 (britisches Englisch). 
  5. Draghi, governo candiderà Roma per Expo 2030 - Ultima ora - Ansa.it. 28. September 2021, abgerufen am 25. November 2023 (italienisch). 
  6. Ukraine applies to organise World Expo 2030 in Odesa. Abgerufen am 25. November 2023 (britisches Englisch). 
  7. Saudi to bid to host Expo 2030 world fair. In: Reuters. 29. Oktober 2021 (reuters.com [abgerufen am 25. November 2023]). 
  8. List of candidates for World Expo 2030. Abgerufen am 25. November 2023 (britisches Englisch). 
  9. World Expo 2030: three candidates will be considered for election. Abgerufen am 25. November 2023 (britisches Englisch). 
  10. Russian Federation withdraws World Expo 2030 candidature. Abgerufen am 25. November 2023 (britisches Englisch). 
  11. World Expo 2030 host country to be elected on 28 November. Abgerufen am 25. November 2023 (britisches Englisch). 
  12. Christian Schubert, Rom: Rom im Rennen gegen Riad um die Weltausstellung. In: FAZ.NET. 19. November 2023, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 25. November 2023]). 
  13. Saudi Arabia wins vote to host 2030 World Expo. In: POLITICO. 28. November 2023, abgerufen am 28. November 2023 (englisch). 
BIE-registrierte
Weltausstellungen

London 1851 • Paris 1855 • London 1862 • Paris 1867 • Wien 1873 • Philadelphia 1876 • Paris 1878 • Melbourne 1880 • Barcelona 1888 • Paris 1889 • Chicago 1893 • Brüssel 1897 • Paris 1900 • St. Louis 1904 • Lüttich 1905 • Mailand 1906 • Brüssel 1910 • Turin 1911 • Gent 1913 • San Francisco 1915 • Philadelphia 1926 • Barcelona 1929 • Chicago 1933 • Brüssel 1935 • Paris 1937 • New York 1939 • Port-au-Prince 1949 • Brüssel 1958 • Seattle 1962 • Montreal 1967 • Osaka 1970 • Sevilla 1992 • Hannover 2000 • Shanghai 2010 • Mailand 2015 • Dubai 2020 • Osaka 2025 • Riad 2030

BIE-anerkannte
internationale Ausstellungen

Stockholm 1936 • Helsinki 1938 • Lüttich 1939 • Paris 1947 • Stockholm 1949 • Lyon 1949 • Lille 1951 • Jerusalem 1953 • Rom 1953 • Neapel 1954 • Turin 1955 • Helsingborg 1955 • Beit Dagan 1956 • Berlin 1957 • Turin 1961 • München 1965 • San Antonio 1968 • Budapest 1971 • Spokane 1974 • Okinawa 1975 • Plowdiw 1981 • Knoxville 1982 • New Orleans 1984 • Plowdiw 1985 • Tsukuba 1985 • Vancouver 1986 • Brisbane 1988 • Plowdiw 1991 • Genua 1992 • Daejeon 1993 • Lissabon 1998 • Nagoya 2005 • Saragossa 2008 • Yeosu 2012 • Astana 2017 • Belgrad 2027

BIE-anerkannte
Gartenbauausstellungen

Rotterdam 1960 • Hamburg 1963 • Wien 1964 • Paris 1969 • Amsterdam 1972 • Hamburg 1973 • Wien 1974 • Montreal 1980 • Amsterdam 1982 • München 1983 • Liverpool 1984 • Osaka 1990 • Den Haag und Zoetermeer 1992 • Stuttgart 1993 • Kunming 1999 • Haarlemmermeer 2002 • Rostock 2003 • Chiang Mai 2006/07 • Venlo 2012 • Antalya 2016 • Berlin 2017 • Peking 2019 • Almere 2022 • Doha 2023

Abgesagt

Lyon 1914 • Rom 1942 • Wien und Budapest 1995 • Manila 2002 • Seine-Saint-Denis 2004 • Buenos Aires 2023

Nicht anerkannt

New York 1853 • Sydney 1879 • Glasgow 1888 • Berlin 1896 • Buffalo 1901 • Turin 1902 • San Diego 1915 • Rio de Janeiro 1922 • London 1924 • Paris 1925 • New York 1964