European Student Moon Orbiter

Der European Student Moon Orbiter (ESMO, deutsch Europäischer Studentischer Mondorbiter) war eine geplante Mondmission europäischer Studenten. An der Mission arbeiteten 23 studentische Teams aus 19 Universitäten im Raum der ESA-Mitglieds- und Kooperationsstaaten zusammen. Insgesamt waren über 300 Studierende beteiligt. ESMO wurde von der Student Space Exploration and Technology Initiative gegründet und im Jahr 2008 als offizielle Mission von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) übernommen. Dort wurde sie im Rahmen einer „Educational Mission“ geleitet. 2009 hat Surrey Satellite Technology Ltd. (SSTL) als Prime Contractor das Missionsmanagement übernommen. ESMO sollte im Jahr 2014 starten und von einer Trägerrakete auf eine Geostationäre Transferbahn gebracht werden. Von dort wäre es über einen weak stability boundary transfer zum L1 und dann zum Mond gegangen.[1] Das Projekt wurde von der ESA im Jahre 2012 aus Kostengründen vorzeitig beendet.[2]

Missionsziele

ESMO wurde hauptsächlich gegründet, um Studierenden praktische Erfahrung in der Umsetzung einer Satellitenmission zu geben. Dazu zählten die Entwicklung eines Satelliten ebenso wie das Kennenlernen des Ablaufs und der Struktur einer Satellitenmission und ein Einblick in die Arbeitsweise der ESA.

Teams

23 europäische Universitätsteams beteiligten sich an der Mission. Folgende Liste gibt einen Überblick über die Zuständigkeiten:

Universität Verantwortlichkeit
Universität Tartu, Estland Zusammenbau, Integration & Verifizierung
Universität Tartu, Estland Operations
Tschechische Technische Universität Prag, Tschechische Republik Attitude Interface Module
Polytechnikum Mailand, Italien Attitude and Orbit Control Subsystem
Polytechnische Universität Bukarest, Rumänien Attitude and Orbit Control Subsystem
Polytechnische Universität Bukarest, Rumänien Structure
Universität Stuttgart, Deutschland Antriebssystem – Gas Feed
SUPAERO, Frankreich Sternentracker
Technische Universität Breslau, Polen Kommunikationssystem
Polytechnikum Mailand, Italien Antriebssystem – Liquid Feed
University of Warwick, Großbritannien Electrical Power System
Technische Universität München, Deutschland Bodensegment
Technische Universität München, Deutschland LunaNet
Universität Vigo, Spanien Bodenstation
Universität Oviedo, Spanien Harness
University of Glasgow, Großbritannien Missionsanalyse & Flugdynamik
Universität Lüttich, Belgien Kleinwinkelkamera
Universität Maribor, Slowenien Onboard-Datenverarbeitung
Universität Bukarest, Rumänien Strahlungsmonitor
Universität Ljubljana, Slowenien Radar
Akademie für Bergbau und Hüttenwesen Krakau, Polen Space Environment and Effects Analysis
University of Southampton, Großbritannien System Engineering
Technische Universität Warschau, Polen Thermal Control System
Technische Universität Warschau, Polen Konfiguration
Universität L’Aquila/Universität La Sapienza, Italien Mikrowellenradiometer
  • ESA - ESMO Homepage
  • SSIMUC - Student Satellite Initiative Munich e. V.
  • Bericht des Deutschlandfunk über die ESMO Bodenstation in Raisting
  • Bericht über die ESMO Aktivitäten an der Technischen Universität München

Einzelnachweise

  1. ESA: European Student Moon Orbiter@1@2Vorlage:Toter Link/www.esa.int (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
  2. ESA concludes student ESMO Moon orbiter project. ESA, 17. April 2012, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 3. Juni 2012 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.esa.int (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
Luna-Sonden

Sputnik 25Luna 1958ALuna 1958BLuna 1958CLuna 1Luna 1959ALuna 2 • Luna 3 • Luna 1960A • Luna 1960B • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964ALuna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14  • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 • Luna 28

Lunar Orbiter

Lunar Orbiter 1Lunar Orbiter 2Lunar Orbiter 3Lunar Orbiter 4Lunar Orbiter 5

Pioneer-Sonden

Pioneer 0Pioneer 1Pioneer 2Pioneer 3Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31

Ranger-Sonden

Ranger 1Ranger 2Ranger 3Ranger 4Ranger 5Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9

Surveyor-Sonden

Surveyor 1Surveyor 2Surveyor 3Surveyor 4Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7

Zond-Sonden

1967A1967B1968A1968B1969AZond 3Zond 4Zond 5Zond 6Zond 7Zond 8

Chang’e-Sonden

Chang’e 1Chang’e 2Chang’e 3Chang’e 5-T1Chang’e 4Chang’e 5Chang’e 6Chang’e 7Chang’e 8

Chandrayaan-
Sonden

Chandrayaan-1Chandrayaan-2Chandrayaan-3Chandrayaan-4

Artemis-Cubesats
und -Tests

LunaH-Map • Lunar Flashlight • Lunar IceCube • LunIR • OmotenashiBlue-Moon-DemoStarship-Demo

CLPS-Missionen

Apex 1.0Blue Ghost 1Blue Ghost 2Griffin Mission OneIM-1IM-2IM-3Peregrine Mission One

Sonstige
(staatlich)

ArgonautARTEMIS P1 und P2 • Clementine • DanuriExplorer 33Explorer 35GRAILHiteniCube-Q • Kaguya • LADEELCROSSLunar PathfinderLunar ProspectorLunar Reconnaissance OrbiterLunar TrailblazerSLIMSMART-1

Sonstige (privat)

4MBeresheetBeresheet 2Doge-1Hakuto-R M1Hakuto-R M2LSAS

nicht verwirklicht

Alina • ESMO • LEO • LUNAR-A • Masten Mission 1 • SELENE-2 • Z-01

Geplante Missionen sind kursiv dargestellt. Siehe auch: Chronologie der Mondmissionen, Liste künstlicher Objekte auf dem Mond