Ella Kovacs

Ella Kovacs (1992)

Ella Kovacs (ungarische Schreibweise Kovács Ella; * 11. Dezember 1964 in Luduș, Kreis Mureș) ist eine ehemalige rumänische Leichtathletin. Sie gehört der ungarischen Minderheit in Siebenbürgen an und gewann in ihrer Karriere zwei WM-Bronzemedaillen im 800-Meter-Lauf.

Karriere

Die Mittelstreckenläuferin gewann bei den Leichtathletik-Halleneuropameisterschaften 1985 in Piräus in 2:00,51 min ihren ersten großen Titel und besiegte dabei Nadija Olisarenko. Im Sommer 1985 lief sie ihre persönliche Bestleistung, mit der sie die Weltjahresbestenliste 1985 anführte. Bei den Halleneuropameisterschaften 1986 in Madrid wurde sie abgeschlagen Fünfte. In den folgenden Jahren lief sie sporadisch Weltklassezeiten, aber fand erst nach einigen Jahren zurück in die Weltspitze.

Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1990 in Split lief sie 1:58,33 min und belegte damit den fünften Platz. Im Jahr darauf kämpfte sie bei den Hallenweltmeisterschaften in Sevilla mit ihrer Landsfrau Violeta Beclea um die Plätze hinter der Deutschen Christine Wachtel. Kovacs unterlag Beclea um 0,04 Sekunden und belegte in 2:01,79 min den dritten Platz. Bei den Weltmeisterschaften in Tokio liefen nach einem schnellen Rennen vier Läuferinnen innerhalb von 0,13 Sekunden durchs Ziel. Es siegte Lilija Nurutdinowa vor Ana Fidelia Quirot und Kovacs in 1:57,58 min. Mit dem Juniorenweltrekord von 1:57,63 min wurde Maria de Lurdes Mutola Vierte.

1992 gewann Ella Kovacs Gold bei den Halleneuropameisterschaften in Genua. Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona erreichte sie zwar das Finale, wurde dort aber nach einem sehr schnellen Rennen in 1:57,95 min nur Sechste, während völlig überraschend die Niederländerin Ellen van Langen gewann. In Toronto entwickelte sich das Finale der Hallenweltmeisterschaften 1993 ebenfalls zu einem Tempo-Rennen, wobei Mutola dem Feld einfach davonlief; Kovacs verlor gegen Ende des Rennens den Anschluss und wurde Fünfte. Bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart lief Kovacs 1:57,92 min und gewann Bronze hinter Mutola und Ljubow Gurina.

Bei den Halleneuropameisterschaften in Paris gewann Kovacs in 2:00,49 min Silber, 0,07 Sekunden hinter der Weißrussin Natallja Duchnowa. Im Sommer 1994 wurde Kovacs drei Monate gesperrt, da sie des Dopings mit Ephedrin überführt wurde. Bei den Weltmeisterschaften 1995 in Göteborg erreichte sie das Halbfinale.

Ella Kovacs ist 1,70 m groß und wog in ihrer Wettkampfzeit 55 kg. 1991 und 1992 wurde sie Rumänische Meisterin über 800 Meter, 1995 gewann sie über 1500 Meter.

Bestzeiten

Literatur

  • Peter Matthews (Hrsg.): Athletics 1996. Surbiton 1996, ISBN 1-899807-01-2

Weblinks

  • Ella Kovacs in der Datenbank von World Athletics (englisch)
  • Ella Kovacs in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Halleneuropameisterinnen im 800-Meter-Lauf

Europäische Hallenspiele
1966: Zsuzsa Szabó | 1967Karin Kessler | 1968Karin Burneleit | 1969Barbara Wieck

Halleneuropameisterschaften
1970Maria Sykora | 1971Hildegard Falck | 1972Gunhild Hoffmeister | 1973Stefka Jordanowa | 1974Elżbieta Katolik | 1975Anita Barkusky | 1976Nikolina Schterewa | 1977Jane Colebrook | 1978Ulrike Bruns | 1979Nikolina Schterewa | 1980Jolanta Januchta | 1981Hildegard Ullrich | 1982Doina Melinte | 1983Swetlana Kitowa | 1984Milena Matějkovičová | 1985: Ella Kovacs | 1986Sigrun Ludwigs | 1987Christine Wachtel | 1988Sabine Zwiener | 1989Doina Melinte | 1990Ljubow Gurina | 1992: Ella Kovacs | 1994Natallja Duchnowa | 1996Patricia Djaté-Taillard | 1998Ludmila Formanová | 2000Stephanie Graf | 2002Jolanda Čeplak | 2005Larissa Zhao | 2007Oxana Sbroschek | 2009Marija Sawinowa | 2011Jenny Meadows | 2013Natalija Lupu | 2015Selina Büchel | 2017Selina Büchel | 2019Shelayna Oskan-Clarke | 2021Keely Hodgkinson | 2023Keely Hodgkinson

Personendaten
NAME Kovacs, Ella
ALTERNATIVNAMEN Kovács, Ella
KURZBESCHREIBUNG rumänische Leichtathletin
GEBURTSDATUM 11. Dezember 1964
GEBURTSORT Luduș, Kreis Mureș