Edward Cook (Leichtathlet)

Edward Cook, 1908

Edward Tiffin Cook (* 27. November 1889 als Edward Tiffin Cook jr. in Chillicothe, Ohio; † 18. Oktober 1972 ebenda) war ein US-amerikanischer Leichtathlet. Bei einer Körpergröße von 1,78 m betrug sein Wettkampfgewicht 66 kg.

Cook besuchte die Schule in Chillicothe und hielt 1905/6 drei nationale Highschool Rekorde der USA über 100y, 220y und im Weitsprung.[1] 1908 lieferten sich die beiden US-Amerikaner Walter Dray und Alfred Gilbert einen Wettkampf um die Verbesserung des (inoffiziellen) Weltrekords im Stabhochsprung, in dessen Verlauf der Weltrekord von Dray aus dem Jahr 1907 von 3,79 Meter auf 3,90 Meter gesteigert wurde. Gilbert sprang mit 3,855 Meter und 3,86 Meter zwei Weltrekorde.

Bei den Olympischen Spielen 1908 war Dray nicht am Start. Alfred Gilbert sprang 3,71 Meter, aber Edward Cook kam auf die gleiche Höhe. Ein Stechen wurde nicht durchgeführt und so wurden beide Athleten zum Olympiasieger erklärt, und drei weitere zu Olympiadritten.[2] Cook trat auch im Weitsprung an und wurde mit 6,97 Meter Vierter.

Edward Cook war nach seinem Abschluss an der Cornell University als Farmer und später als Direktor bei der First National Bank of Chillicothe tätig. Von 1926 bis 1941 arbeitete er sehr erfolgreich als Leichtathletiktrainer und Sportdirektor sowie zusätzlich für 13 Jahre als erfolgreicher Footballtrainer an der Oakwood High School.[3]

Literatur

  • Bill Mallon/Ian Buchanan: Quest for Gold, New York 1984, ISBN 0-88011-217-4
  • Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Fields Athletics, Berlin 1999, publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.
  • Edward Cook in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Originals vom 8. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/personal.bgsu.edu aufg. 5. Februar 2017.
  2. Arnd Krüger: Neo-Olympismus zwischen Nationalismus und Internationalismus. In: Horst Ueberhorst (Hrsg.): Geschichte der Leibesübungen. Band 3/1, Bartels & Wernitz, Berlin 1980, S. 522–568.
  3. aufg. 5. Februar 2017.
Olympiasieger im Stabhochsprung

1896: Vereinigte Staaten 44 William Hoyt | 1900: Vereinigte Staaten 45 Irving Baxter | 1904: Vereinigte Staaten 45 Charles Dvorak | 1908: Vereinigte Staaten 46 Edward Cook und Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alfred Gilbert | 1912: Vereinigte Staaten 48 Harry Babcock | 1920: Vereinigte Staaten 48 Frank Foss | 1924: Vereinigte Staaten 48 Lee Barnes | 1928: Vereinigte Staaten 48 Sabin Carr | 1932: Vereinigte Staaten 48 Bill Miller | 1936: Vereinigte Staaten 48 Earle Meadows | 1948: Vereinigte Staaten 48 Guinn Smith | 1952: Vereinigte Staaten 48 Bob Richards | 1956: Vereinigte Staaten 48 Bob Richards | 1960: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Don Bragg | 1964: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fred Hansen | 1968: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Seagren | 1972: Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Nordwig | 1976: Polen 1944 Tadeusz Ślusarski | 1980: Polen 1980 Władysław Kozakiewicz | 1984: FrankreichFrankreich Pierre Quinon | 1988: Sowjetunion Sergei Bubka | 1992: Vereintes Team Maxim Tarassow | 1996: FrankreichFrankreich Jean Galfione | 2000: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nick Hysong | 2004: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Timothy Mack | 2008: AustralienAustralien Steve Hooker | 2012: FrankreichFrankreich Renaud Lavillenie | 2016: Brasilien Thiago Braz | 2020: SchwedenSchweden Armand Duplantis

Personendaten
NAME Cook, Edward
ALTERNATIVNAMEN Cook, Edward Tiffin (vollständiger Name); Cook, Edward Tiffin junior (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Leichtathlet
GEBURTSDATUM 27. November 1889
GEBURTSORT Chillicothe, Ohio
STERBEDATUM 18. Oktober 1972
STERBEORT Chillicothe