Deutsche Schwimmmeisterschaften 2015

127. Deutsche Schwimmmeisterschaften
Gastgeberort Berlin
Gastgeberland Deutschland Deutschland
Beginn 9. April 2015
Ende 12. April 2015
Veranstaltungsorte Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark
Disziplinen Schwimmsport
Anzahl Athleten 901
2014 Berlin 2016 Berlin
[ Auf Wikidata bearbeiten ]

Die 127. Deutschen Meisterschaften im Schwimmen fanden vom 9. bis 12. April 2015 zum 12. Mal in Folge in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark Berlin statt und wurden vom Deutschen Schwimm-Verband organisiert. Der Wettkampf diente gleichzeitig als Qualifikationswettkampf für die Weltmeisterschaften 2015 in Kasan.

Teilnehmer

Teilnahmeberechtigt waren je Strecke die 100-schnellsten Schwimmer und Staffeln Deutschlands (offene Klasse) der laufenden Saison (1. September 2014 bis einschließlich 22. März 2015). Zusätzlich gab es eine gesonderte Wertung für die EYOF-Jahrgänge (weiblich: Jahrgänge 2000/2001 und männlich: Jahrgänge 1999/2000), an denen die 20 schnellsten jugendlichen Sportler je Geschlecht teilnehmen durften.[1] Für die vier Wettkampftage waren 901 Teilnehmer aus 182 Vereinen mit 2226 Einzelstart und 164 Staffeln angemeldet. Der einzige ausländische Verein war der Princeton University Swim Club (USA), für den Julian Alexander Mackrel startete, denn auch deutsche Staatsbürger in ausländischen Vereinen waren startberechtigt. Anna Metzler startete mit einer Sondergenehmigung nicht für einen Schwimmverein, sondern für den Deutschen Schwimm-Verband.[2]

Rekorde

Es wurden 3 neue deutsche Rekorde aufgestellt: alle mit der Vereinsstaffel: 4 × 200 m Freistil, weiblich (SSG Saar Max Ritter) und 4 × 100 m Freistil, mixed (SG Dortmund). Im separaten Rekordversuch über 4 × 100 m Rücken schwamm die weibliche Staffel des SV Halle (Saale) in 4:14,98 Minuten einen neuen deutschen Rekord (Mandy Feldbinder, Lia Neubert, Annabell Möritz, Laura Riedemann).[3]

Weiterhin wurden 11 deutsche Altersklassenrekorde verbessert: 200 und 400 m Lagen (beide Johannes Hintze, jeweils im Vorlauf und Finale), 50 m Rücken (Anna Dietterle, im Vorlauf und Finale), 50 m Freistil (Anna Dietterle), 200 m Lagen (Maxine Wolters), 100 m Schmetterling (Paulus Schön, im Vorlauf und Finale) und 1500 m Freistil (Leonie Antonia Beck).[3]

Martina van Berkel schwamm über 400 m Lagen einen neuen Schweizer Rekord. Felix Auböck verbesserte den bestehenden österreichischen Rekord über 1500 m Freistil. Und über 50 m Schmetterling stellte Sylvia Brunlehner einen neuen nationalen Rekord für Kenia auf.[4]

Deutsche Meister

Disziplin Männer Frauen
Name Verein Zeit Name Verein Zeit
050 m Freistil
Maximilian Oswald SG Neukölln Berlin 00:22,52 Dorothea Brandt SG Essen 00:24,84
100 m Freistil
Paul Biedermann SV Halle/Saale 00:49,24 Annika Bruhn SSG Saar Max Ritter 00:54,87
200 m Freistil
Paul Biedermann SV Halle/Saale 01:45,60 Annika Bruhn SSG Saar Max Ritter 01:58,55
400 m Freistil
Florian Vogel SG Stadtwerke München 03:46,53 Sarah Köhler SG Frankfurt 04:07,00
800 m Freistil
Florian Vogel SG Stadtwerke München 07:52,57 Leonie Antonia Beck SV Würzburg 05 08:27,37
1500 m Freistil0
Sören Meißner SV Würzburg 05 15:04,93 Isabelle Härle SG Essen 16:06,82
050 m Brust
Hendrik Feldwehr SG Essen 00:27,35 Laura Simon EWR Rheinhessen-Mainz 00:31,43
100 m Brust
Christian vom Lehn SG Essen 01:00,42 Vanessa Grimberg SV Region Stuttgart 01:08,12
200 m Brust
Marco Koch DSW 1912 Darmstadt 02:09,72 Vanessa Grimberg SV Region Stuttgart 02:26,45
050 m Rücken
Carl Louis Schwarz Potsdamer SV 00:25,27 Johanna Roas SG Stadtwerke München 00:28,30
100 m Rücken
Jan-Philip Glania SG Frankfurt 00:54,47 Jenny Mensing SC Wiesbaden 1911 01:00,47
200 m Rücken
Christian Diener Potsdamer SV 01:59,65 Jenny Mensing SC Wiesbaden 1911 02:08,48
050 m Schmetterling
Jonas Bergmann SG Osnabrück 00:23,99 Alexandra Wenk SG Stadtwerke München 00:26,55
100 m Schmetterling
Markus Gierke W98 Hannover 00:53,41 Alexandra Wenk SG Stadtwerke München 00:58,18
200 m Schmetterling
Alexander Kunert SV Gelnhausen 01:57,36 Franziska Hentke SC Magdeburg 02:07,05
200 m Lagen
Philip Heintz SV Nikar Heidelberg 02:00,03 Theresa Michalak SG Bayer 02:13,06
400 m Lagen
Jacob Heidtmann ST Stadtwerke Elmshorn 04:13,28 Franziska Hentke SC Magdeburg 04:42,73
4 × 100 m Freistil
SG Stadtwerke München
Zeidler, Wolf, Winter, Kusch
03:22,07 SG Stadtwerke München
Wenk, Baerens, Czeschner, Roas
03:43,97
4 × 200 m Freistil
SG Stadtwerke München
Nowosad, Zeidler, Schmid, Vogel
07:28,17 SSG Saar Max Ritter
Hüther, Bosslet, Massone, Bruhn
08:07,89[5]
4 × 100 m Lagen
SG Essen
Rueter, Feldwehr, vom Lehn, Hajder
03:42,16 SV Halle/Saale
Riedemann, Willers, Schreiber, Feldbinder
04:09,31
4 × 100 m Freistil Mixed
Startgemeinschaft Dortmund
Max Mral, Alina Weber, Julia Leidgebel, Matthias Lindenbauer
03:32,62[5]
4 × 100 m Lagen Mixed
Wassersportfreunde von 1898 Hannover
Anna Friedrich, Maik Lüdtke, Markus Gierke, Patricia-Lucia Wartenberg
03:59,35

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Ausschreibung zu den Deutschen Meisterschaften im Schwimmen 2015, PDF-Datei auf dsvdaten.de
  2. Meldeergebnis für die Deutschen Meisterschaften 2016, PDF-Datei auf titanium-media.de (Memento vom 4. Mai 2016 im Internet Archive)
  3. a b Protokoll der Deutschen Meisterschaften im Schwimmen 2015, PDF-Datei auf schwimm-dm.de
  4. Mirko Seifert: (Rand)Notizen DM 2015, 10.4.2015, Tag 2 von 4. In: Mirko Seifert Magazin. 10. April 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Oktober 2016; abgerufen am 3. August 2016. 
  5. a b neuer DSV-Rekord für Vereinsstaffeln
  • Protokoll aus dem Archiv des DSV (PDF; 4,87 MB)

Deutsches Kaiserreich (bis 1918): Grunewald 1883 | Grunewald 1884 | Grünau 1885 | Grunewald 1886 | Grunewald 1887 | Breslau 1888 | Hamburg 1889 | Charlottenburg 1890 | 1891 | Bremen 1892 | Elberfeld 1893 | Grünau 1894 | Frankfurt am Main 1895 | Charlottenburg 1896 | Wien 1897 | Münster 1898 | Grünau 1899 | Charlottenburg 1900 | Magdeburg 1901 | Bremen 1902 | Dessau 1903 | Danzig 1904 | Charlottenburg 1905 | Hamburg 1906 | Hannover 1907 | Starnberg 1908 | Breslau 1909 | Dresden 1910 | Mariendorf 1911 | Hamburg 1912 | Kassel 1913 | 1914 | 1915 | Charlottenburg 1916 | Charlottenburg 1917 | Charlottenburg 1918

Weimarer Republik (1919–1932): Magdeburg 1919 | Darmstadt 1920 | Leipzig 1921 | Georgenthal 1922 | 1923 | 1924 | Bremen 1925 | Düsseldorf 1926 | Hannover 1927 | Berlin 1928 | Breslau 1929 | München 1930 | Königsberg (Preußen) 1931 | Dresden 1932

NS-Staat (1933–1945): Weimar 1933 | 1934 | Plauen 1935 | Halberstadt 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945

Zonenmeisterschaften (1946–1949):
InterzonenmeisterschaftenFrankfurt am Main 1947
Westzone1946 | 1947 | Rheydt 1948 | Peine 1949
Ostzone1946 | 1947 | Zeitz 1948 | Erfurt 1949

Deutsche Demokratische Republik (1950–1990): siehe DDR-Meisterschaften im Schwimmen

Bundesrepublik Deutschland (1949–1989): Göppingen 1950 | Lüdenscheid 1951 | West-Berlin 1952 | Wolfenbüttel 1953 | Bad Kissingen 1954 | Lemgo 1955 | Hamburg 1956 | Landshut 1957 | Gelsenkirchen 1958 | Neustadt 1959 | West-Berlin 1960 | Reutlingen 1961 | Würzburg 1962 | Gladbeck 1963 | West-Berlin 1964 | Itzehoe 1965 | Sindelfingen 1966 | Essen 1967 | West-Berlin 1968 | Einbeck 1969 | Würselen 1970 | Wattenscheid 1971 | München 1972 | Bonn 1973 | Regensburg 1974 | Hannover 1975 | Bonn 1976 | Hamburg 1977 | West-Berlin 1978 | Freiburg im Breisgau 1979 | München 1980 | Bonn 1981 | Darmstadt 1982 | Hannover 1983 | München 1984 | Remscheid 1985 | Hannover 1986 | Sindelfingen 1987 | Karlsruhe 1988 | Dortmund 1989

Vereintes Deutschland (seit 1990): München 1990 | Hamburg 1991 | München 1992 | Potsdam 1993 | Hannover 1994 | Warendorf 1995 | Braunschweig 1996 | München 1997 | Hamburg 1998 | Leipzig 1999 | Berlin 2000 | Braunschweig 2001 | Warendorf 2002 | Hamburg 2003 | Berlin 2004 | Berlin 2005 | Berlin 2006 | Berlin 2007 | Berlin 2008 | Berlin 2009 | Berlin 2010 | Berlin 2011 | Berlin 2012 | Berlin 2013 | Berlin 2014 | Berlin 2015 | Berlin 2016 | Berlin 2017 | Berlin 2018 | Berlin 2019 | 2020 | Berlin 2021 | Berlin 2022 | Berlin 2023 | Berlin 2024