Crosslauf-Weltmeisterschaften 2013

Die 40. Crosslauf-Weltmeisterschaften der IAAF (offiziell 40th IAAF World Cross Country Championships 2013) fanden am 24. März 2013 in Bydgoszcz statt. Die polnische Stadt war zum zweiten Mal nach 2010 Austragungsort.

Kurs

Die Rennen wurden auf einem 1950 m langen Rundkurs im Myślęcinek Park ausgetragen, zusätzlich war eine Start- und eine Zielgerade zu absolvieren. Die Männer liefen sechs Runden, die Frauen und Junioren jeweils vier und die Juniorinnen drei. Im Vergleich zu 2010 enthielt der Kurs mehr Steigungen, Kurven und natürliche Hindernisse.[1]

Wettkämpfe

Insgesamt fanden vier Rennen statt, jeweils eines für Männer und Frauen sowie Junioren und Juniorinnen (Jahrgang 1997 oder älter). In jedem Rennen wurde eine Mannschaftswertung durchgeführt. Dafür wurden die Platzierungen der jeweils vier besten Teilnehmer eines Landes addiert, die Mannschaft mit der niedrigsten Summe gewann. Bei Gleichstand entschied die Platzierung des vierten gewerteten Läufers. Jedes Land durfte in jedem Wettbewerb maximal sechs Läufer einsetzen.[1]

Die IAAF schüttete in den Erwachsenenrennen Preisgelder in Höhe von insgesamt 280.000 US-Dollar aus. Davon entfielen jeweils 30.000 Dollar auf die Einzelsieger und 20.000 Dollar auf die Siegermannschaften.[2]

Bei den Hauptläufen waren zwar keine deutschen Athleten am Start, dafür aber im öffentlichen Spaßrennen. Auf der originalen WM-Strecke über sechs Kilometer siegte Jost-Lennart Heese (18:41 min) deutlich, Zweitplatzierter wurde Tim Stegemann (19:01 min) vor seinem Vereinskollegen Sebastian Schenk (19:17 min), und im Frauenwettbewerb setzte sich Miriam Dattke (SCB Berlin) durch, ihre Vereinskollegin Kai-Louise Neugebauer wurde Dritte.[3]

Ergebnisse

Männer (12 km)

Einzelwertung

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Japhet Kipyegon Korir Kenia KEN 32:45
2 Imane Merga Athiopien ETH 32:51
3 Teklemariam Medhin Eritrea ERI 32:54
4 Moses Ndiema Kipsiro Uganda UGA 33:08
5 Timothy Toroitich Uganda UGA 33:09
6 Ben True Vereinigte Staaten USA 33:11
7 Goitom Kifle Eritrea ERI 33:16
8 Collis Birmingham Australien AUS 33:18

Von 102 gemeldeten und gestarteten Athleten erreichten 96 das Ziel.

Teamwertung

Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Athiopien Äthiopien
Imane Merga
Feyisa Lilesa
Abera Chane
Tesfaye Abera
38
02
09
13
14
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Ben True
Chris Derrick
Ryan Vail
Robert Mack
52
06
10
17
19
3 Kenia Kenia
Japhet Kipyegon Korir
Hosea Mwok Macharinyang
Geoffrey Kipkorir Kirui
Timothy Kosgei Kiptoo
54
01
12
15
26

Insgesamt wurden 15 Teams gewertet.

Frauen (8 km)

Einzelwertung

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Emily Chebet Muge Kenia KEN 24:24
2 Hiwot Ayalew Athiopien ETH 24:27
3 Belaynesh Oljira Athiopien ETH 24:33
4 Shitaye Eshete Bahrain BRN 24:34
5 Margaret Wangari Muriuki Kenia KEN 24:39
6 Janet Kisa Kenia KEN 24:46
7 Viola Jelagat Kibiwot Kenia KEN 24:46
8 Tejitu Daba Bahrain BRN 24:55

Von 97 gemeldeten und gestarteten Athletinnen erreichten 96 das Ziel.

Teamwertung

Platz Land und Athletinnen Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Kenia Kenia
Emily Chebet Muge
Margaret Wangari Muriuki
Janet Kisa
Viola Jelagat Kibiwot
19
01
05
06
07
2 Athiopien Äthiopien
Hiwot Ayalew
Belaynesh Oljira
Genet Yalew
Sule Utura
48
02
03
15
28
3 Bahrain Bahrain
Shitaye Eshete
Tejitu Daba
Kareema Saleh Jasim
Genzeb Shumi
73
04
08
20
41

Insgesamt wurden 15 Teams gewertet.

Junioren (8 km)

Einzelwertung

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Hagos Gebrhiwet Athiopien ETH 21:04
2 Leonard Barsoton Kenia KEN 21:08
3 Muktar Edris Athiopien ETH 21:13

Von 113 gemeldeten und gestarteten Athleten erreichten 110 das Ziel.

Teamwertung

Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Athiopien Äthiopien
Hagos Gebrhiwet
Muktar Edris
Birhan Nebebew
Yihunilign Adane
23
01
03
06
13
2 Kenia Kenia
Leonard Barsoton
Conseslus Kipruto
Ronald Kwemoi
Michael Bett
26
02
05
09
10
3 Marokko Marokko
Mohammed Abid
Zouhair Talbi
Omar Ait Chitachen
Hassan Ghachoui
65
12
14
18
21

Insgesamt wurden 17 Teams gewertet.

Juniorinnen (6 km)

Einzelwertung

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Faith Kipyegon Kenia KEN 17:51
2 Agnes Jebet Tirop Kenia KEN 17:51
3 Alemitu Heroye Athiopien ETH 17:57

Von 88 gemeldeten Athletinnen gingen 86 an den Start, die alle das Ziel erreichten.

Teamwertung

Platz Land und Athletinnen Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung
1 Kenia Kenia
Faith Kipyegon
Agnes Jebet Tirop
Caroline Chepkoech Kipkirui
Rosefline Chepngetich
14
01
02
04
07
2 Athiopien Äthiopien
Alemitu Heroye
Ruti Aga
Sofiya Shemsu
Buze Diriba
23
03
05
06
09
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Emelia Gorecka
Georgia Taylor-Brown
Amy-Eloise Neale
Bobby Clay
81
16
17
21
27

Insgesamt wurden 15 Teams gewertet.

  • 40th IAAF World Cross Country Championships 2013 auf der Website der IAAF
  • Website des lokalen Organisationskomitees (Memento vom 23. März 2013 im Internet Archive) im Internet Archive

Fußnoten

  1. a b IAAF: Course and scoring details – Bydgoszcz 2013. 21. März 2013
  2. IAAF: Prize money of US$280,000 – Bydgoszcz 2013. 22. März 2013
  3. Alexandra Neuhaus: Flash-News des Tages – Deutsches Siegerpodest in Bydgoszcz@1@2Vorlage:Toter Link/www.leichtathletik.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2019. Suche in Webarchiven), vom 26. März 2013, abgerufen am 12. Dezember 2017.

53.16694444444418.038055555556Koordinaten: 53° 10′ 1″ N, 18° 2′ 17″ O

Waregem 1973 | Monza 1974 | Rabat 1975 | Chepstow 1976 | Düsseldorf 1977 | Glasgow 1978 | Limerick 1979 | Paris 1980 | Madrid 1981 | Rom 1982 | Gateshead 1983 | New York City/East Rutherford 1984 | Lissabon 1985 | Neuchâtel/Colombier 1986 | Warschau 1987 | Auckland 1988 | Stavanger 1989 | Aix-les-Bains 1990 | Antwerpen 1991 | Boston 1992 | Amorebieta 1993 | Budapest 1994 | Durham 1995 | Kapstadt/Stellenbosch 1996 | Turin 1997 | Marrakesch 1998 | Belfast 1999 | Vilamoura 2000 | Ostende 2001 | Dublin 2002 | Lausanne/Avenches 2003 | Brüssel 2004 | Saint-Étienne/Saint-Galmier 2005 | Fukuoka 2006 | Mombasa 2007 | Edinburgh 2008 | Amman 2009 | Bydgoszcz 2010 | Punta Umbría 2011 | Bydgoszcz 2013 | Guiyang 2015 | Kampala 2017 | Aarhus 2019 | Bathurst 2023 | Belgrad 2024 | Tallahassee 2026