Cappelle-la-Grande

Cappelle-la-Grande
Cappelle-la-Grande (Frankreich)
Cappelle-la-Grande (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Dunkerque
Kanton Coudekerque-Branche
Gemeindeverband Communauté urbaine de Dunkerque
Koordinaten 51° 0′ N, 2° 22′ O50.9991666666672.3647222222222Koordinaten: 51° 0′ N, 2° 22′ O
Höhe 1–m
Fläche 5,46 km²
Einwohner 7.899 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 1.447 Einw./km²
Postleitzahl 59180
INSEE-Code 59131
Website www.cappellelagrande.fr/

Rathaus (Mairie) von Cappelle-la-Grande

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Cappelle-la-Grande (niederländisch Kappelle) ist eine französische Gemeinde mit 7899 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Dunkerque und zum Kanton Coudekerque-Branche (bis 2015: Dunkerque-Ouest). Die Einwohner heißen Cappellois(es).

Geografie

Die Gemeinde Cappelle-la-Grande liegt fünf Kilometer südlich des Hafens von Dünkirchen am Canal de Bergues und am Canal de Bourbourg. Umgeben wird Cappelle-la-Grande von Grande-Synthe im Nordwesten, Dünkirchen im Norden, Coudekerque-Branche im Nordosten, Téteghem-Coudekerque-Village im Osten, Bierne im Südosten und Süden sowie Armbouts-Cappel im Süden und Südwesten. Durch die Gemeinde führt die Route nationale 225.

Cappelle-la-Grande am rechten Ufer des Canal de Bergues

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009 2020
Einwohner 4781 5723 7962 9186 8990 8613 8141 7953
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Joseph
  • Kirche Saint-François-d’Assise
  • Palais de l’univers et des sciences de Cappelle-la-Grande („Le PLUS“), Planetarium und Ausstellungshalle
  • Wasserturm

Schach

Seit 1985 wird in Cappelle-la-Grande ein internationals Schach-Open ausgetragen, das inzwischen das größte französische Schachturnier ist mit mehr als 600 Teilnehmern.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 715–716.

Weblinks

Commons: Cappelle-la-Grande – Sammlung von Bildern

Armbouts-Cappel | Arnèke | Bailleul | Bambecque | Bavinchove | Bergues | Berthen | Bierne | Bissezeele | Blaringhem | Boeschepe | Boëseghem | Bollezeele | Borre | Bourbourg | Bray-Dunes | Brouckerque | Broxeele | Buysscheure | Caëstre | Cappelle-Brouck | Cappelle-la-Grande | Cassel | Coudekerque-Branche | Craywick | Crochte | Drincham | Dunkerque | Ebblinghem | Eecke | Eringhem | Esquelbecq | Estaires | Flêtre | Ghyvelde | Godewaersvelde | Grande-Synthe | Grand-Fort-Philippe | Gravelines | Hardifort | Haverskerque | Hazebrouck | Herzeele | Holque | Hondeghem | Hondschoote | Houtkerque | Hoymille | Killem | La Gorgue | Lederzeele | Le Doulieu | Ledringhem | Leffrinckoucke | Looberghe | Loon-Plage | Lynde | Merckeghem | Merris | Merville | Méteren | Millam | Morbecque | Neuf-Berquin | Nieppe | Nieurlet | Noordpeene | Ochtezeele | Oost-Cappel | Oudezeele | Oxelaëre | Pitgam | Pradelles | Quaëdypre | Renescure | Rexpoëde | Rubrouck | Sainte-Marie-Cappel | Saint-Georges-sur-l’Aa | Saint-Jans-Cappel | Saint-Momelin | Saint-Pierre-Brouck | Saint-Sylvestre-Cappel | Sercus | Socx | Spycker | Staple | Steenbecque | Steene | Steenvoorde | Steenwerck | Strazeele | Terdeghem | Téteghem-Coudekerque-Village | Thiennes | Uxem | Vieux-Berquin | Volckerinckhove | Wallon-Cappel | Warhem | Watten | Wemaers-Cappel | West-Cappel | Winnezeele | Wormhout | Wulverdinghe | Wylder | Zegerscappel | Zermezeele | Zuydcoote | Zuytpeene