Biathlon-Weltmeisterschaft 1965

Biathlon-Weltmeisterschaft 1965
Sieger
Einzel Norwegen Olav Jordet
Team – nur inoffizielle Wertung Norwegen Norwegen
Staffel – nur inoffizielle Wertung Norwegen Norwegen
← Seefeld 1963 Garmisch-Partenkirchen 1966 →

Die 6. Biathlon-Weltmeisterschaft fand 1965 in Elverum in Norwegen statt. Die Teamwertung sowie die Wertung der Staffel waren weiterhin nicht offiziell. Für die Mannschaftswertung sollte das in der Folge auch so bleiben. Die Staffel allerdings war 1965 letztmals inoffiziell. Sie wurde ab 1966 ins offizielle Wettkampfprogramm aufgenommen und blieb mit leichten Regeländerungen ein konstanter Bestandteil der Weltmeisterschaften. Sie war die erste Wettkampfform im Biathlon, in der es zum direkten Kampf der Sportler gegeneinander kam, was sehr zu ihrer Attraktivität beitrug. Im Vorjahr hatte es wegen der Olympischen Winterspiele in Innsbruck keine Biathlon-Weltmeisterschaften gegeben.

Männer

Einzel 20 km

Platz Sportler Zeit (h) Schießfehler
01 Norwegen Olav Jordet 1:23:34,9 02 (2+0+0+0)
02 Sowjetunion 1955 Nikolai Pusanow 1:23:57,0 02 (0+0+0+2)
03 Finnland Antti Tyrväinen 1:23:57,6 00 (0+0+0+0)
04 Norwegen Ola Wærhaug 1:24:59,0 04 (2+0+0+2)
05 Deutschland Demokratische Republik 1949 Heinz Kluge 1:25:45,9 04 (2+0+0+2)
06 Polen 1944 Józef Gąsienica Sobczak 1:27:05,9 00 (0+0+0+0)
07 Sowjetunion 1955 Wladimir Melanin 1:27:23,2 06 (2+0+0+4)
08 Rumänien 1952 Vilhelm György 1:27:25,0 02 (0+0+0+2)
09 Finnland Esko Marttinen 1:27:47,6 04 (0+2+0+2)
10 Polen 1944 Stanisław Szczepaniak 1:28:51,8 04 (0+2+0+2)
11 Schweden Holmfrid Olsson 1:28:58,9 02 (2+0+2+0)
12 Japan Yūji Yamanaka 1:29:06,2 04 (2+0+0+0)
13 Polen 1944 Józef Rubiś 1:29:11,2 06 (0+0+2+4)
14 Norwegen Ivar Nordkild 1:29:23,0 06 (0+2+2+2)
15 Sowjetunion 1955 Wassili Makarow 1:29:25,4 08 (6+0+2+0)
16 Sowjetunion 1955 Alexander Priwalow 1:29:34,9 06 (2+0+0+4)
17 Schweden John Güttke 1:29:41,9 04 (2+0+0+2)
18 Deutschland Demokratische Republik 1949 Egon Schnabel 1:29:44,4 04 (0+0+0+4)
19 Norwegen Ragnar Tveiten 1:29:45,4 10 (0+0+4+6)
20 Schweden Tage Lundin 1:29:50,2 04 (2+0+2+0)

Datum: Sa. 20. Februar 1965[1]

Team 3 × 20 km (inoffiziell)

Platz Land/Sportler Zeit (h) Schießfehler
01 Norwegen Norwegen
0000Olav Jordet
0000Ola Wærhaug
0000Ivar Nordkild
4:18:00,9
1:23:34,9
1:24:59,0
1:29:23,0
12 (4+2+2+4)
02 (2+0+0+0)
04 (2+0+0+2)
06 (0+2+2+2)
02 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
0000Nikolai Pusanow
0000Wladimir Melanin
0000Wassili Makarow
4:20:49,6
1:23:57,0
1:27:23,2
1:29:25,4
16 (8+0+2+6)
02 (0+0+0+2)
06 (2+0+0+4)
08 (6+0+2+0)
03 Polen 1944 Polen
0000Józef Gąsienica Sobczak
0000Stanisław Szczepaniak
0000Józef Rubiś
4:25:12,9
1:27:05,9
1:28:51,8
1:29:11,2
10 (0+2+2+6)
00 (0+0+0+0)
04 (0+2+0+2)
06 (0+0+2+4)
04 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
0000Heinz Kluge
0000Egon Schnabel
0000Hans König
4:28:16,3
1:25:45,9
1:29:44,4
1:32:46,0
14 (6+0+0+8)
04 (2+0+0+2)
04 (0+0+0+4)
06 (4+0+0+2)
05 Finnland Finnland
0000Antti Tyrväinen
0000Esko Marttinen
0000Veikko Hakulinen
4:28:24,1
1:23:57,6
1:27:47,6
1:36:38,9
10 (2+0+2+0)
00 (0+0+0+0)
04 (0+2+0+2)
14 (2+4+6+2)
06 Schweden Schweden
0000Holmfrid Olsson
0000John Güttke
0000Tage Lundin
4:28:31,1
1:28:58,9
1:29:41,9
1:29:50,2
12 (6+0+4+2)
04 (2+0+2+0)
04 (2+0+0+2)
04 (2+0+2+0)
07 Rumänien 1952 Rumänien
0000Vilhelm György
0000Nicolae Bărbășescu
0000Gheorghe Cimpoia
4:32:16,6
1:27:25,0
1:30:25,0
1:34:26,6
12 (2+4+0+6)
02 (0+0+0+2)
04 (2+2+0+0)
06 (0+2+0+4)
08 Frankreich Frankreich
0000Paul Romand
0000Louis Romand
0000Gervais Poirot
4:53:54,6
1:34:07,8
1:36:39,9
1:42:14,9
34 (8+8+8+10)
08 (2+2+0+4)
10 (2+2+4+2)
16 (4+4+4+4)
09 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
0000Ladislav Mundil
0000Egon Hofmann
0000Pavel Ploc
4:55:56,4
1:34:17,2
1:34:24,2
1:47:15,0
40 (6+6+14+14)
12 (0+2+2+8)
10 (0+2+4+4)
18 (6+2+8+2)
10 Deutschland BR BR Deutschland
0000Klaus Niedermeier
0000Hans Hilpert
0000Edgar Schubert
4:59:42,2
1:35:18,0
1:37:28,2
1:46:56,0
30 (14+0+8+8)
06 (4+0+0+2)
08 (6+0+0+2)
16 (4+0+8+4)

Datum: Sa. 20. Februar 1965[2]

Für die Mannschaftswertung wurden wie schon bei den vergangenen Weltmeisterschaften die Zeiten der besten drei Athleten einer Nation im Einzelwettbewerb addiert.

Staffel 4 × 7,5 km (inoffiziell)

Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Norwegen Norwegen Ola Wærhaug
Olav Jordet
Ragnar Tveiten
Ivar Nordkild
2:02:34
2 Schweden Schweden Gunnar Samuelsson
Tage Lundin
Sven-Olov Axelsson
Holmfrid Olsson
2:04:32
3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Walentin Pschenizyn
Wladimir Melanin
Alexander Privalow
Nikolai Pusanow
2:05:46
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Wolfgang Böttner
Egon Schnabel
Heinz Kluge
Hans König
2:06:33
5 Finnland Finnland 2:11:00
6 Rumänien 1952 Rumänien 2:12:03
0

Offizieller Medaillenspiegel

ohne Berücksichtigung der inoffiziellen Medaillen aus den Mannschaftswettbewerben

Nationen
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Norwegen Norwegen 1 0 0 1
2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 0 1 0 1
3 Finnland Finnland 0 0 1 1
Medaillengewinner
Platz Sportler Gold Silber Bronze Gesamt
1 Norwegen Olav Jordet 1 0 0 1
2 Sowjetunion 1955 Nikolai Pusanow 0 1 0 1
3 Finnland Antti Tyrväinen 0 0 1 1

Inoffizieller Medaillenspiegel

mit Berücksichtigung der inoffiziellen Medaillen aus dem Mannschaftswettbewerb und der Staffel

Nationen
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Norwegen Norwegen 3 0 0 3
2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 0 2 1 3
3 Schweden Schweden 0 1 0 1
4 Finnland Finnland 0 0 1 1
Polen 1944 Polen 0 0 1 1
Medaillengewinner
Platz Sportler Gold Silber Bronze Gesamt
1 Norwegen Olav Jordet 3 0 0 3
2 Norwegen Ola Wærhaug 2 0 0 2
Norwegen Ivar Nordkild 2 0 0 2
4 Norwegen Ragnar Tveiten 1 0 0 1
5 Sowjetunion 1955 Nikolai Pusanow 0 2 1 3
6 Sowjetunion 1955 Wladimir Melanin 0 1 1 2
7 Sowjetunion 1955 Wassili Makarow 0 1 0 1
Schweden Gunnar Samuelsson 0 1 0 1
Schweden Tage Lundin 0 1 0 1
Schweden Sven-Olov Axelsson 0 1 0 1
Schweden Holmfrid Olsson 0 1 0 1
12 Finnland Antti Tyrväinen 0 0 1 1
Sowjetunion 1955 Walentin Pschenizyn 0 0 1 1
Sowjetunion 1955 Alexander Privalow 0 0 1 1
Polen 1944 Józef Gąsienica Sobczak 0 0 1 1
Polen 1944 Stanisław Szczepaniak 0 0 1 1
Polen 1944 Józef Rubiś 0 0 1 1
  • biathlonworld.com – Offizieller Internetauftritt der Internationalen Biathlon-Union (IBU)
  • biathlonresults.com – DATACENTER, offizielle Ergebnisdatenbank der Internationalen Biathlon-Union

Einzelnachweise

  1. 20 km Individual - Elverum Biathlon, World Championship, Saturday 20.Feb 1965, Norway, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 17. Juni 2023
  2. 20 km Team - Elverum Biathlon, World Championship, Saturday 20.Feb 1965, Norway, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 17. Juni 2023

Saalfelden 1958 | Courmayeur 1959 | Umeå 1961 | Hämeenlinna 1962 | Seefeld 1963 | Elverum 1965 | Garmisch-Partenkirchen 1966 | Altenberg 1967 | Zakopane 1969 | Östersund 1970 | Hämeenlinna 1971 | Lake Placid 1973 | Minsk 1974 | Antholz 1975 | Antholz 1976 | Vingrom 1977 | Hochfilzen 1978 | Ruhpolding 1979 | Lahti 1981 | Minsk 1982 | Antholz 1983 | Chamonix 1984 | Egg am Etzel/Ruhpolding 1985 | Falun/Oslo 1986 | Lahti/Lake Placid 1987 | Chamonix 1988 | Feistritz an der Drau 1989 | Minsk/Oslo/Kontiolahti 1990 | Lahti 1991 | Nowosibirsk 1992 | Borowez 1993 | Canmore 1994 | Antholz 1995 | Ruhpolding 1996 | Brezno-Osrblie 1997 | Pokljuka/Hochfilzen 1998 | Kontiolahti/Oslo 1999 | Oslo/Lahti 2000 | Pokljuka 2001 | Oslo 2002 | Chanty-Mansijsk 2003 | Oberhof 2004 | Hochfilzen 2005 | Pokljuka 2006 | Antholz 2007 | Östersund 2008 | Pyeongchang 2009 | Chanty-Mansijsk 2010 | Chanty-Mansijsk 2011 | Ruhpolding 2012 | Nové Město na Moravě 2013 | Kontiolahti 2015 | Oslo 2016 | Hochfilzen 2017 | Östersund 2019 | Antholz 2020 | Pokljuka 2021 | Oberhof 2023 | Nové Město na Moravě 2024 | Lenzerheide 2025 | Otepää 2027

Mixed-Staffel-Weltmeisterschaften:
Chanty-Mansijsk 2005 | Pokljuka 2006 | Chanty-Mansijsk 2010

Liste der Weltmeister im Biathlon