Bethanien-Nama

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Junger Mann vom Stamm der Bethanier (1897)

Die Bethanien-Nama, eigentlich ǃAmanKlicklaut gehören den Nama an, sie bilden eine Orlam-Gesellschaft im Südwesten Afrikas, dem heutigen Namibia. Traditioneller Führer ist seit 2020 Johannes Frederick.[1]

Die Orlam hatten sich im 18. Jahrhundert gebildet und waren in Pella und Clanwilliam in Südafrika beheimatet. Ab 1815 zogen sie in mehreren Zügen, der besseren Weide- und Jagdgründe wegen, nach Norden über den Oranje und ließen sich dort nahe der Missionsstation Bethanien nieder.

Einzelnachweise

  1. Johannes Frederick electief Chief !Aman Tradition Authority. NBC, 2020. Abgerufen am 5. April 2023.


Clans der Nama in Namibia
(Traditionelle Verwaltungen)

Orlam: Afrikaner | Berseba-Nama | Bethanien-Nama | Lambert-Orlam | Witbooi

Sonstige Nama-Clans: Blouwes | Bondelswart | Groot Doden | Riemvasmakers | Rote Nation | Simon Kooper | Swartbooi | Topnaar | Vaalgras-Nama | Veldschoendrager

Dieser Artikel enthält Schriftzeichen aus dem Alphabet der im südlichen Afrika gesprochenen Khoisansprachen. Die Darstellung enthält Zeichen der Klicklautbuchstaben ǀ, ǁ, ǂ und ǃ. Nähere Informationen zur Aussprache langer oder nasaler Vokale oder bestimmter Klicklaute finden sich beispielsweise unter Khoekhoegowab.