Bakelit-Museum Kierspe

Altes Amtshaus Kierspe

Das Bakelit-Museum Kierspe ist ein Museum zum Thema Bakelit im Alten Amtshaus von Kierspe. Bakelit wurde 1905 von Leo Hendrik Baekeland erfunden und war der erste industrielle Kunststoff. Der Heimatverein eröffnete das Museum 2003, um Produkte aus Bakelit zu zeigen, da es in der Gegend von Kierspe verarbeitet wurde. Viele Exponate stammen aus der 5000 Teile umfassenden Sammlung des Produzenten Carl-Heinz Vollmann, Inhaber des Unternehmens Reppel & Vollmann.

Siehe auch

Literatur

  • Maike Förster: Sauerland macht lustig: Für Wanderfreudige und Wissensdurstige. 2. Auflage. Gmeiner, Meßkirch 2013, ISBN 3-8392-4250-9. 
  • Georg Schwedt: Experimente rund um die Kunststoffe des Alltags. Wiley-VCH-Verl, Weinheim 2013, ISBN 978-3-527-33503-9. 

Weblinks

  • Bakelitmuseum Kierspe
  • NRW-Stiftung

Altena: Deutsches Drahtmuseum | Museum der Grafschaft Mark | Museum Weltjugendherberge | Balve: Luisenhütte Wocklum | Museum für Vor- und Frühgeschichte | Halver: Heimatmuseum Halver | Hemer: Felsenmeermuseum | Iserlohn: Hemberg-Museum | Deutsches Höhlenmuseum | Historische Fabrikenanlage Maste-Barendorf | Historische Kornbrennerei Bimberg | Iserlohner Museum für Handwerk und Postgeschichte | Ostdeutsche Heimatstuben und Heimatmuseum Ohlau | Sammlung aus Städtereinigung und Entsorgung | Stadtmuseum Iserlohn | Villa Wessel | Haus Letmathe | Kierspe: Bakelit-Museum Kierspe | Schleiper Hammer | Lüdenscheid: Bremecker Hammer | Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid | Phänomenta Lüdenscheid | Städtische Galerie Lüdenscheid | Menden:  Museum Menden | Industriemuseum Menden | Westfälisches Karnevalsmuseum | Plettenberg: Heimathaus Plettenberg | Schalksmühle: Jagdmuseum Schalksmühle | Werdohl: Stadtmuseum Werdohl

51.138327.586397Koordinaten: 51° 8′ 18″ N, 7° 35′ 11″ O