1244

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ►
◄ | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | ►
◄◄ | ◄ | 1240 | 1241 | 1242 | 1243 | 1244 | 1245 | 1246 | 1247 | 1248 |  | ►►

Kalenderübersicht 1244
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
53         1 2 3
1 4 5 6 7 8 9 10
2 11 12 13 14 15 16 17
3 18 19 20 21 22 23 24
4 25 26 27 28 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4 5 6 7
6 8 9 10 11 12 13 14
7 15 16 17 18 19 20 21
8 22 23 24 25 26 27 28
9 29            
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9   1 2 3 4 5 6
10 7 8 9 10 11 12 13
11 14 15 16 17 18 19 20
12 21 22 23 24 25 26 27
13 28 29 30 31      
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13         1 2 3
14 4 5 6 7 8 9 10
15 11 12 13 14 15 16 17
16 18 19 20 21 22 23 24
17 25 26 27 28 29 30  
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
17             1
18 2 3 4 5 6 7 8
19 9 10 11 12 13 14 15
20 16 17 18 19 20 21 22
21 23 24 25 26 27 28 29
22 30 31          
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22     1 2 3 4 5
23 6 7 8 9 10 11 12
24 13 14 15 16 17 18 19
25 20 21 22 23 24 25 26
26 27 28 29 30      
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26         1 2 3
27 4 5 6 7 8 9 10
28 11 12 13 14 15 16 17
29 18 19 20 21 22 23 24
30 25 26 27 28 29 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5 6 7
32 8 9 10 11 12 13 14
33 15 16 17 18 19 20 21
34 22 23 24 25 26 27 28
35 29 30 31        
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35       1 2 3 4
36 5 6 7 8 9 10 11
37 12 13 14 15 16 17 18
38 19 20 21 22 23 24 25
39 26 27 28 29 30    
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
39           1 2
40 3 4 5 6 7 8 9
41 10 11 12 13 14 15 16
42 17 18 19 20 21 22 23
43 24 25 26 27 28 29 30
44 31            
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44   1 2 3 4 5 6
45 7 8 9 10 11 12 13
46 14 15 16 17 18 19 20
47 21 22 23 24 25 26 27
48 28 29 30        
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48       1 2 3 4
49 5 6 7 8 9 10 11
50 12 13 14 15 16 17 18
51 19 20 21 22 23 24 25
52 26 27 28 29 30 31  
1244
Gedenkstein bei Montségur
Gedenkstein bei Montségur
Die Katharerfestung Montségur ergibt sich nach einjähriger Belagerung den Truppen des französischen Königs.
1244 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 692/693 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1236/37
Buddhistische Zeitrechnung 1787/88 (südlicher Buddhismus); 1786/87 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 65. (66.) Zyklus

Jahr des Holz-Drachen 甲辰 (am Beginn des Jahres Wasser-Hase 癸卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 606/607 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 622/623
Islamischer Kalender 641/642 (Jahreswechsel 8./9. Juni)
Jüdischer Kalender 5004/05 (4./5. September)
Koptischer Kalender 960/961
Malayalam-Kalender 419/420
Seleukidische Ära Babylon: 1554/55 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1555/56 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1282
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1300/01 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Katharerkreuzzug

Der Berg Montségur mit der Ruine der gleichnamigen Katharerburg
  • Anfang Januar: Dem Katapultkonstrukteur Bertrand de la Bacalaria gelingt es, Zugang zur belagerten Katharerfestung Montségur zu bekommen. Er unterstützt fortan die Verteidiger mit seinen Konstruktionen.
  • Anfang Februar: Die Belagerer erobern nach heftigem Kampf die äußere Verteidigungsanlage des Montségur. Ein Direktangriff Mitte Februar auf die Festung wird von den Belagerten zurückgeschlagen.
  • 2. März: Festungskommandant Pierre Roger II. de Mirepoix nimmt Kontakt zu Hugues d’Arcis zur Aushandlung von Kapitulationsbedingungen auf.
  • 16. März: Die Katharerfestung Montségur wird nach einjähriger Belagerung den Truppen des französischen Königs und der römisch-katholischen Kirche übergeben. 225 Überlebende werden auf dem Scheiterhaufen verbrannt, weil sie sich weigern, ihrem Glauben abzuschwören. Die Laien inklusive der Attentäter von Avignonet erhalten freien Abzug.
  • 16. März bis 10. Mai: Ferrer, der erste Inquisitor der nach dem Ende des Albigenserkreuzzugs im Languedoc eingerichteten Inquisitionsgerichtsbarkeit, unterzieht weitere achtzehn Überlebende der Belagerung einem Verhör, das allerdings für alle Beteiligten mit einem Bußbrief, also dem Freispruch von jedem Häresieverdacht, endet.

Kreuzzüge im Heiligen Land

  • Choresmische Söldner im Dienst von Sultan as-Salih Ayyub, der sich mitten im internen Machtkampf der Ayyubiden gegen seinen Onkel as-Salih Ismail befindet, ziehen plündernd durch Syrien nach Galiläa, wo sie Tiberias erobern.
  • 24. August: Choresmische Söldner erobern Jerusalem für den Ayyubiden-Sultan As-Salih Ayyub. Damit geht die christliche Herrschaft über die Stadt endgültig verloren. Patriarch Athanasios II. wird ebenso wie viele andere Christen der Stadt getötet.
  • 17. Oktober: Das verbündete Heer der Kreuzfahrerstaaten und as-Salih Ismails, des Sultans von Damaskus, erleidet bei La Forbie nahe Gaza eine vernichtende Niederlage gegen das um die Choresmier verstärkte Ayyubidenheer.
Ludwig der Heilige legt auf seinem Krankenbett ein Kreuzzugsgelübte ab. (Darstellung aus der Chronica Majora des Matthäus Paris, 13. Jahrhundert, Cambridge, Corpus Christi College)

Heiliges Römisches Reich/Italien/Kaiserreich Nikaia

  • Sommer: Papst Innozenz IV. flüchtet vor dem auf Italienzug befindlichen Kaiser Friedrich II. aus Rom. Er reist über Genua nach Lyon, wo er Ende des Jahres ein Konzil für 1245 einberuft, das zum Ziel hat, den Kaiser abzusetzen.
  • Der 52-jährige Johannes III., Kaiser von Nikaia, heiratet die vierzehnjährige Konstanze von Staufen, Tochter Kaiser Friedrichs II., die aus diesem Anlass den Namen Anna annimmt.

Britische Inseln

Der Tod von Gruffydd ap Llywelyn in einer Darstellung des 13. Jahrhunderts

Die walisischen Fürsten verbünden sich, um die seit dem Feldzug von 1241 bestehende Vorherrschaft des englischen Königs Heinrich III. abzuschütteln. Nur Gruffydd Maelor ap Madog von Powys Fadog, Gruffydd ap Gwenwynwyn von Powys Wenwynwyn und Morgan ap Hywel von Caerleon schließen sich dem Bündnis nicht an. Als der als Faustpfand des Königs im Tower of London festgehaltene Gruffydd ap Llywelyn, der ältere Bruder des Fürsten Dafydd ap Llywelyn von Gwynedd, am 1. März bei einem Fluchtversuch tödlich verunglückt, übernimmt Dafydd wieder die Führung der Waliser. In einem allgemeinen Aufstand können im Frühjahr weite Gebiete von der englischen Herrschaft befreit werden. Die Waliser belagern Dyserth Castle und andere königliche Burgen. Der König, zunächst gebunden durch einen Konflikt mit Schottland, überlässt zunächst den Marcher Lords Richard de Clare, 5. Earl of Gloucester und Humphrey de Bohun, 2. Earl of Hereford die Verteidigung der Welsh Marches. Schließlich lässt er Owain Goch, den ältesten Sohn des verunglückten Gruffydd ap Llylweyn in der vergeblichen Hoffnung nach Wales bringen, dass dieser dort Anhänger von Fürst Dafydd auf die Seite des englischen Königs ziehen könne.

Mit dem am 14. August besiegelten Vertrag von Newcastle wird eine Krise in den Beziehungen zwischen dem englischen König Heinrich III. und dem schottischen König Alexander II. und ein drohender Krieg zwischen den beiden Reichen abgewendet. In dem Vertrag wird der Anspruch des englischen Königs auf Oberhoheit nicht mehr erwähnt und damit fallen gelassen. Dafür verspricht der schottische König dem englischen König seine Treue und Ergebenheit und dass er keine Verträge mit dessen Feinden schließen würde. Vermutlich wird in Newcastle auch die Verlobung des schottischen Thronfolgers Alexander mit einer Tochter des englischen Königs vereinbart.

Nordafrika

Stadtgründungen und urkundliche Ersterwähnungen

Das Stadtprivileg Siegfrieds III. von Eppstein für die Freie Stadt Mainz von 1244

Wirtschaft

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 21./24. Februar: Ludwig von Frankreich, Prinz, Thronfolger und zeitweilig nomineller Regent Frankreichs († 1260)
  • 24. Juni: Heinrich I., erster Landgraf von Hessen († 1308)
  • 18. Juli: John de Vescy, englischer Adeliger, Militär und Diplomat († 1289)
  • 1. Dezember: Bonifaz, Graf von Savoyen († 1263)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Araniko, in China tätiger nepalesischer Architekt († 1306)
  • Gilbert de Umfraville, 7. Earl of Angus, englischer Adeliger mit schottischem Titel († 1307)
  • Guy de Montfort, englischer Militär und Rebell († 1291 oder 1292)
  • Jaczo, Graf von Gützkow († 1303)
  • Margarete von Antiochia, Herrin von Tyrus und Nonne im Kloster Notre-Dame de Jérusalem in Nikosia († 1308)
  • Otto III., Graf von Weimar-Orlamünde († 1285)
  • Isaak ben Salomo Sahula, jüdischer Fabeldichter und ethischer Schriftsteller in Kastilien

Geboren um 1244

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • zwischen 1. und 4. Februar: Ralph de Neville, Bischof von Chichester und Lordkanzler von England
  • 1. März: Gruffydd ap Llywelyn Fawr, walisischer Fürst von Gwynedd (* um 1200)
  • 1. März: Lothar, regierender Graf zu Wied und kurkölnischer Vogt von Andernach
  • 16. März: Guillaume de Lahille, okzitanischer Ritter, Faydit und Katharer
  • 1. April: Otto II., Graf von Ravensberg
  • 2. April: Henrik Harpestræng, dänischer Autor botanischer und medizinischer Schriften (* um 1164)
  • 7. Mai: Richard von San Germano, italienischer öffentlicher Notar, Finanzverwalter und Chronist (* um 1165)
  • nach Mai: Balduin III., Graf von Guînes

Zweites Halbjahr

  • 16. Juli: Sophia von Sachsen, Äbtissin des freien weltlichen Stiftes von Gernrode und Frose
  • vor August: Robert, 4. Earl of Strathearn, schottischer Adeliger (* um 1180)
  • 24. August: Athanasios II., melkitischer Patriarch von Jerusalem
  • 20./21. September: Wilhelm, Bischof von Havelberg
  • 9. Oktober: Berthold I. von Teck, Fürstbischof von Straßburg (* um 1200)
  • um den 18. Oktober: Pierre de Sergines, Erzbischof von Tyrus
  • 27. Oktober: Adelheid von Wassel, Gräfin von Ratzeburg (* um 1175)
  • nach Oktober: Bohemund, Herr von Batrun in der Grafschaft Tripolis (* um 1199)
  • 17. November: Marjorie von Schottland, schottische Königstochter und Gräfin von Pembroke
  • 24. November: William Briwere, Bischof von Exeter
  • 5. Dezember: Johanna, Gräfin von Flandern und Hennegau (* 1200)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1244 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM
  • WikiMap